Programm
Montag, 13.05.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Diven (premix)
Mit Passagen aus dem 'Kontrasexuellen Manifest' von Paul B. Preciado
Von Hans Unstern
Mit: Hans Unstern, Black Cracker, Lina Krüger, Jesseline Sarkodie Preach, Tucké Royale, Rike Schuberty, Uzrukki Schmidt, Clifford Wells, Sarah Diehl
Komposition: Hans Unstern, Simon Bauer
Musiker: Hans Unstern, Simon Bauer, Els Vandeweyer, Anna Viechtl
Ton: Christian Alpen
Produktion: NDR 2017
Länge: 52'17
Songs für Vielfalt und ein neues Verständnis von Weiblichkeit und Männlichkeit.Hans Unstern kreiert ein Singspiel. Es handelt von nicht-normativer Identität, Queerness, Emanzipation und hetero-sexistischer Sozialisation. Unsterns Traum: Eine neue Softness, die das Verständnis von Männlichkeit erst möglich macht. Seine kontrasexuellen Songs sind zugleich Pamphlete und Liebeslieder. Sie zerschlagen sprachliche Muster, die Frauen und Schwule degradieren.
Hans Unstern, geboren in den 1980iger-Jahren, macht Songs, Texte, Musikinstrumente, Performances und Theater. 2010 erschien sein Debütalbum: "Kratz Dich Raus". Sein zweites Album: "The Great Hans Unstern Swindle". "DIVEN" ist sein drittes Album, Unstern erhielt dafür ein Stipendium der Stadt Berlin (Musicboard Berlin). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp QuiringDer Violinist Guy Braunstein war über viele Jahre 1. Konzertmeister bei den Berliner Philharmonikern, bis er sich dazu entschloss, diese Position aufzugeben. Seitdem liegt sein Fokus vor allem auf seiner Solokarriere. Zur Erweiterung seines Repertoires arrangiert er viele Stücke für Violine solo und Orchester. Vor allem durch seine Arbeit als Dirigent entdeckt er immer wieder Melodien für sich, die ihn besonders ansprechen. „Plötzlich habe ich gemerkt, dass ich neidisch werde. Ich wollte diese unglaublichen Themen auch selbst singen und ich habe versucht, die Tatjana-Stimme einfach auf der Geige zu spielen.“ - so beschreibt Braunstein seine Annäherung an die Oper Eugen Onegin von Peter Tschaikowsky. Melodien der Tatjana und weitere Einfälle von Tschaikowsky hat der Geiger aufgegriffen, arrangiert und zusammen mit dem BBC Symphony Orchestra unter Kirill Karabits eingespielt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow
u.a. Kalenderblatt
Vor 10 Jahren: Die älteste bekannte Frauenfigur "Venus vom Hohle Fels" wird vorgestellt05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageVerena Tröster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAngst vor Kontrollverlust: Warum Grenzen uns nicht retten
Dr. Philipp Blom, Historiker und Schriftsteller07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie kann man das Treuhand-Trauma überwinden?
Gespräch mit Marcus Böick, Professor für Zeitgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
Raphaël Glucksmann, Die Politik sind wir!
Rezensiert von Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Joachim Król im Gespräch mit Tim Wiese
Kommissar, Analphabet oder sorgender Opa: Joachim Król ist einer der vielseitigsten Schauspieler Deutschlands. Jetzt zieht der 61jährige Bilanz. Was ist wichtig im Leben? Antworten sucht er als Griesgram im Film "Endlich Witwer"- zu sehen heute im ZDF.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Voraussichtliche Themen:
Linksaußen auf dem Platz und im Leben
Gespräch mit Ewald Lienen, legendärer Linksaußen bei Borussia Mönchengladbach, über seine Autobiografie "Ich war schon immer ein Rebell"
Straßenkritik:
"The hate u give" von Angie Thomas
Von Norbert Zeeb
Die Revolution lebt - aufrührerische Literatur auf der Buchmesse Buenos Aires
Von Victoria Eglau
Stimmen für Europa: Felicitas Hoppe
Hörbuch:
"Post von Karlheinz" von Hasnain Kazim
Rezensiert von Georg Gruber
Buchkritik:
"Hingabe" von Patti Smith
Gespräch mit der Kritikerin Olga Hochweis -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Voraussichtliche Themen:
Vom Imperiengeschäft
Wie Großkonzerne die kulturelle Vielfalt zerstören
Gespräch mit dem Konzertveranstalter Berthold Seliger
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Club
Von Gesine Kühne
Bird Berlin: Ein Mann zieht sich gegen Klischees aus11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzVertonte Poesie - die Band Aksham mit Elina Duni
Von Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Niejahr, Chef-Reporterin der Wirtschaftswoche
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Voraussichtliche Themen:
Europa zum Anfassen
Grenzüberschreitendes Gärtnern und soziale Integration
EU-Kleinprojekte mit großer Wirkung
Schaustickerei Plauener Spitze
Schlafen im Baumarkt
Kölner Lehren aus dem Flüchtlingsjahr 2015
Kampf gegen nächtliche Ruhestörung
Der Lärmwagen in Köln -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Voraussichtliche Themen:
Die wandernde Erde
Chinas erster Sci-Fi-Blockbuster bei Netflix verscherbelt?
Chernobyl: Die Atomkatastrophe als Serie
Gespräch mit Lars Schmeink, Medienwissenschaftler in Hamburg, freier Journalist und Vorsitzender der Gesellschaft für Fantastikforschung
Satire-Freiheit?
Jan Böhmermann, Österreich und die FPÖ
Gestohlene Musik Afrikas
Über die Forschung von Ronald Radano in Deutschland14:30 Uhr KulturnachrichtenMit Maja Fiedler
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
Geheime Orte:
Das Kaiserzimmer- Vorzimmer zur fast geheimen Unterwelt
150 Jahre Deutscher Alpenverein
Tierschutzunterricht in der Schule -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Voraussichtliche Themen:
Studiogast: ALEX ST JOAN
Buchvorstellung:
"Pop und Populismus" von Jens Balzer
Bird Berlin: Ein Mann zieht sich gegen Klischees aus
Soundscout:
Ralph Heidel aus Berlin
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Club
Wochenvorschau: Die wichtigsten Themen in der Tonart16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Europawahl in Zypern - Türkisch für Brüssel
Von Sira ThierijSeit über 40 Jahren ist die Mittelmeerinsel Zypern de facto geteilt. Etwa 1000 UN-Blauhelmsoldaten sind auf der Insel stationiert. Der Friedensprozess ist eingeschlafen. Jetzt könnten ausgerechnet die EU-Wahlen dabei helfen, die Seiten näher zusammen zu bringen. Zum ersten Mal tritt ein Kandidat aus dem türkischen Norden für eine griechisch-zypriotische Partei an - und hat sogar realistische Chancen auf den Einzug ins Europaparlament. Rund 17.000 Stimmen benötigt Niyazi Kýzýlyürek. Falls er es schafft, möchte er seine Reden in Straßburg auch auf Türkisch halten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Voraussichtliche Themen:
Fahrgast ans Meer - Verein erfüllt letzte Wünsche vor dem Tod
Flucht aus Ostpreußen. Ein Zeitzeugen-Bericht19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRunter von der Straße, rein in den Gerichtssaal?
Die Verrechtlichung der Politik
Von Günther WesselLieber klagen, als lang diskutieren! Politische Konflikte werden nicht mehr in Parlamenten und Ausschüssen ausgetragen, sondern zunehmend vor Gericht. „In den letzten 15 Jahren hat sich was Umweltpolitik angeht, Mehltau übers Land gelegt (…) deswegen nutzen wir jetzt den Rechtsstaat.“, sagt zum Beispiel Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Kritiker sehen darin einen Versuch dem politischen Diskurs auszuweichen. Die Verrechtlichung der Politik verlagere die Entscheidungsmacht von gewählten politischen Akteuren auf Richterinnen und Richter, die nicht von den Staatsbürgern direkt kontrolliert werden. Haben Gerichte inzwischen zu viel Einfluss auf politische Willensbildung und Gesetze?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
jazzahead!
Konzerthaus Die Glocke Bremen
Aufzeichnung vom 26.04.2019
Matthias Eick Quintet:
Mathias Eick, Trompete
Håkon Aase, Geige
Espen Berg, Piano
Audun Erlien, Bass
Torstein Lofthus, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Hahn ist tot
Von Ingrid Noll
Hörspielbearbeitung: Andrea Czesienski
Regie: Ulrike Brinkmann
Mit: Evelyn Hamann, Peter Simonischek, Reiner Heise
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 1997
Länge: 53'23
(Wdh. v. 12.07.1999)
Um ihren Traummann zu erbeuten, geht Rosemarie Hirte über Leichen.Abend für Abend ging Rosemarie Hirte in Witholds Garten, um ihn hinter dem Fenster zu beobachten, während er Abhandlungen über die Vormärzlyrik schrieb oder sich mit anderen Frauen vergnügte. Rosemarie war süchtig nach Liebe. Doch sie konnte ihren gesammelten Charme in die Waagschale werfen, sich liften lassen, im Lotto gewinnen - er wollte sie einfach nicht. Nun hat sie ihn ganz für sich, wie sie es sich immer wünschte. Was ihr bleibt, ist die Erinnerung und die Hoffnung, dass der dunkle Vorhang vor seinem Gesicht niemals aufgeht.
Ingrid Noll, geboren 1935 in Shanghai, studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Sie ist eine der erfolgreichsten Krimi-Autorinnen Deutschlands und erhielt viele Auszeichnungen, u.a. 2005 den Glauser-Ehrenpreis. 2015 produzierte Deutschlandradio "Hab und Gier", 2017 erschien ihr Roman "Halali". -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Filmstar, Sängerin, Tierschützerin
Nachruf auf Hollywood-Legende Doris Day
Österreichs Künstler gegen Ausgrenzung
Erklärung der Vielen
Gespräch mit Gerhild Steinbuch
Einflussnahme auf die Kunst in Österreich
Doku über Missbrauch in der Kirche erschüttert Polen
"3 Episodes of Life" - von Machtmissbrauch und MeToo
Uraufführung in Wien
Gespräch mit dem Kritiker Gerhard Doppler
Kein Geld für Rio
Brasilianisches Nationalmuseum sucht Unterstützer
Kulturpresseschau23:30 Uhr KulturnachrichtenMit Michael Leverkus