Programm
Montag, 05.08.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lakonisch Elegant. Das Magazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerÄhnlich wie Hildegard von Bingen, Fanny Hensel oder Clara Schumann gehört Barbara Strozzi heute zu den bekannten Komponistinnen der Musikgeschichte. Sie lebte in einer Zeit, als das Komponieren eigentlich den Männern vorbehalten war. Aus ihren Werken spricht eine Frau mit einem überaus lebendigen Geist, großem Wissen und enormem Talent. Ihre Musik steht dabei in einem Spannungsverhältnis zu dem einzigen überlieferten Bild, auf dem sie als sehr freizügig gekleidete Gambistin den Eindruck einer Kurtisane vermittelt. Aus Anlass ihres 400. Geburtstages am 6. August erklingen Aufnahmen mit Emöke Baráth, Simone Kermes und Magdalena Kožena, die zeigen, welch großartige Künstlerin sie als Sängerin und Komponistin im Venedig des 17. Jahrhunderts war.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Tobias Wenzel
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKlaus Böllert, Hamburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGentechnologie
Warum die Grünen umdenken sollten
Von Christian Schwägerl07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas Tier - wie wir?
Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Sachser, Universität Münster08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
'Funde und Fiktionen' von Georg Koch
Rezensiert von Edelgard Abenstein -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ehemaliger Fußballer Ewald Lienen im Gespräch mit Katrin Heise
Bundesligaprofi und Kandidat der DKP bei einer Wahl, das geht? Das geht! Ewald Lienen kandidierte 1985 allerdings erfolglos. Besser verlief dagegen die sportliche Karriere - 333 Spiele in der 1. Liga, später Trainer, zuletzt bei St. Pauli. Heute ist er dort Technischer Direktor und noch immer bekannt als "Zettel-Ewald".
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Lyriksommer
Eindrücke vom Wortgarten-Festival in der Uckermark
Von Stephanie von Oppen
Tägliche Verzweiflung
Ein metaphysisches Tagebuch
Gespräch mit Frank Witzel
Sommerreihe Schreiborte:
Von Clemens Meyer
Buchkritik:
"Wie später ihre Kinder" von Nicolas Mathieu
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Hörbuch:
Theodor Fontane - Die großen Romane
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Das war das 25. Pol'and'rock-Festival
Gespräch mit Jessica Chmura
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzFrischer UK-Jazz
Das Kollektiv Nérija und ihr Album "Blume"
Von Till Kober -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Journalistin und Publizistin
Modeation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Zeitdruck ohne Ende
Alltag in der Krankenhausfabrik (1-3)
Von Susanne Lettenbauer
Abstoßend und anziehend
Der Mehringplatz in Berlin
Von Nina Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Runde 1-4:
- Hartz IV und unsympathisch? - Armut im TV
- "Get rich or die Trying" - HipHop
- Poor Player - Armut in Computerspielen
- Armut in der Popkultur - Resümee
Gespräch mit Agatha Kremplewski14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Kommentar
Was soll der ganze Feature-Quatsch?
Von Juliane Reil
Genderfragen in der aktuellen populären lateinamerikanischen Musik
Gespräch mit Sydney Hutchinson
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Olga Hochweis
Soundscout:
Das Moped aus Bad Kreuznach
Von Martin Risel -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Berg-Karabach-Konlikt
Die militarisierte Gesellschaft
Von Florain Guckelsberger und Manuel DaubenbergerWer in Berg-Karabach aufwächst, entkommt dem Krieg nicht: Kriegsdenkmäler und Friedhöfe erinnern überall an Tote, Versehrte, Veteranen und Invaliden. Schulklassen pflegen Soldatengräber und lernen deren Lebensgeschichten auswendig. Auch die größte Geisterstadt der Welt befindet sich in Berg-Karabach: Aðdam, wo bis Kriegsbeginn fast 30.000 Menschen lebten. Und das alles, weil Armenien und Aserbaidschan seit fast 30 Jahren Krieg um diese Kaukasusregion führen. Seit kurzem wird wieder verhandelt, wenn auch sehr verhalten. Und Berg-Karabach sitzt nicht am Verhandlungstisch. Dabei ist die Identität der Einwohner sehr an die Eigenständigkeit ihrer Region gekoppelt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Fachkräfte aus dem Ausland
Rezept gegen Pflegenotstand?
Von Kristin Langen
Pflegeroboter
Können Maschinen Menschen betreuen?
Von Jasmin Galonski19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureJawohl Chef?
Über die Kultur der Kritik in deutschen Unternehmen
Von Mandy Schielke
(Wdh. v. 17.09.2018)Kritikfähig soll der moderne Arbeitnehmer sein. Beim Austeilen, aber auch beim Einstecken. Feedback ist wichtig, und das will gelernt sein. Zunächst etwas Positives sagen, dann das Negative. Niemals persönlich werden. Kritik will gelernt sein, und dass sie nicht nur von oben, sondern auch von unten kommen darf, sogar kommen soll, ist das Wesen flacher Hierarchien. Einen Zustand, den sich immer mehr Unternehmen wünschen. Aber wie steht es tatsächlich um die Kritikkultur in deutschen Unternehmen? Gibt es einen Wandel hin zu mehr Feedback und Mitbestimmung? Laut einer repräsentativen Studie der Personalberatung Rochus Mummert von 2016 machen 24 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland die Erfahrung, dass Führungsstil vor allem Befehlston heißt - der Chef hat Recht und der Mitarbeiter zu gehorchen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Cully Jazz Festival (Schweiz)
Chapiteau
Aufzeichnung vom 08.04.2019
Erik Truffaz Quartet feat. Nya
"Bending New Corners"
Erik Truffaz, Trompete
Benoît Corboz, Piano und Fender Rhodes
Marcello Giuliani, Bass
Marc Erbetta, Schlagzeug
Nya, Vocals
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Kinder an die Orgeln!
Vermittlungsangebote rund um die Königin der Instrumente
Von Dagmar PenzlinWenn immer weniger Kinder und Jugendliche die Orgel als Instrument beim Kirchenbesuch kennen lernen, dann muss der Weg vielleicht in die entgegengesetzte Richtung gehen. Ob mobile Orgel für den Schulbesuch, Orgelpfeifen-Pakete zum gemeinsamen Musizieren oder spezielle Orgelkoffer, die Elemente und Klangprinzipien der Königin der Instrumente erlebbar machen - solche Angebote und Materialien haben in der Musikvermittlung gerade Hochkonjunktur. International boomt ein Orgel-Bausatz aus den Niederlanden, mit dem schon Grundschüler in weniger als einer Stunde eine kleine Orgel zusammenbasteln und dann darauf spielen können. Ebenso zielen neue pädagogische Konzepte für den Orgelunterricht darauf ab, möglichst niedrigschwellig und ohne große Vorkenntnisse Heranwachsende früh für das Instrument zu begeistern. Orgelkonzerte und Orgelführungen für Kinder leben heute von Interaktion und kreativen Elementen. Alle Aktivitäten sollen dem drohenden Nachwuchsmangel in der Kirchenmusikszene entgegen wirken.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
MARSEILLE & MAFIA
Chourmo (2/2)
Nach dem Roman von Jean-Claude Izzo
Übersetzung: Katarina Grän und Ronald Voullié
Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Hans Peter Hallwachs, Burghart Klaußner, Deborah Kaufmann, Maria Hartmann, Regina Lemnitz, Helmut Krauss, Thomas Thieme, Christian Gaul, Peter Gavajda, Falilou Seck, Rolf Marnitz, Thomas Vogt
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 54‘19
(Wdh. v. 11.04.2003)
Gewalt, Willkür, Rassismus: Fabio Montale ermittelt erneut in den Problemvierteln Marseilles, nachdem Serge, ein ehemaliger Kollege und engagierter Sozialarbeiter, auf offener Straße erschossen wurde.Wer hat den 16-jährigen Guitou getötet? Fabio Montale, Polizeikommissar a.D., hat nicht nur die schwere Aufgabe, seiner Cousine den Tod ihres Sohnes mitzuteilen. Er ist auf der Suche nach dessen Mördern. Auch sein Freund Serge, der sich um die Kinder algerischer Einwanderer gekümmert hat, wurde Opfer eines Mordanschlages. Serge gewann das Vertrauen vieler Algerier. Doch dass er die Jugendlichen vom radikalen Kurs abzubringen versuchte, passte einigen nicht. Und Serge hatte seine Schattenseiten, wie Fabio bald feststellen muss.
Jean-Claude Izzo, geboren 1945 in Marseille, arbeitete zunächst für verschiedene Zeitschriften in Marseille und Paris. Nachdem die Zeitschrift Viva aus politischen Gründen verließ, widmete er sich der Kriminalliteratur. Seine gesellschaftskritischen Romane stehen in der Tradition des französischen Néo-Polar. Mit den Krimis der Marseille-Trilogie gelang Izzo der Durchbruch. 2001 wurden alle drei Werke für das französische Fernsehen verfilmt. Ein Jahr später entstand der französische Kinofilm „Total Khéops“.
Am 26. Januar 2000 starb Izzo in Marseille. Erst nach seinem Tod wurde er auch in Deutschland einer größeren Leserschaft bekannt, als „Chourmo“ 2001 den Deutschen Krimipreis erhielt.
Ulrich Gerhardt, 1934 in Berlin geboren, arbeitet seit über 50 Jahren für das Radio. Er war Hausregisseur im RIAS, Hörspielchef des SFB und Mitbegründer der Kunstkopfstereophonie. Er ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der er im Jahr 2016 sein Archiv übergeben hat. Lebt in Berlin. Sein Werk umfasst über 200 Inszenierungen und Literaturbearbeitungen und wurde mehrfach ausgezeichnet u.a. mit dem Karl-Sczuka-Preis, dem Hörspielpreis der Akademie der Künste, mit der Auszeichnung als Hörspiel des Monats und als Hörspiel des Jahres. Für die Vertonung von Jean-Claude Izzos Marseille-Trilogie hat Ulrich Gerhardt Original-Töne verwendet, die 1997 beim Wahlkampf von Le Pen in Marseille aufgenommen wurden. Zuletzt produzierte Deutschlandfunk Kultur 2017„Im Topf ein Coq au vin“, Ulrich Gerhardts dritte Originalton-Collage über den Restaurantkritiker Wolfgang Siebeck. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Gamifizierung des Terrors
Gespäch mit Karolin Schwarz
SammelLeidenschaft (1)
Steffen Hildebrand und die Leipziger Schule
Von Nadja Bascheck
Privatfilme aus der NS-Zeit
Eine ZDF-Dokumentation zeigt unbekanntes Material
Von Jörg Müllner
"Billie-Trix-Story"
Cabaret-Premiere von Jonathan Harvey und Pet Shop Boys
Gespräch mit Martin Hosbach
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss