Programm
Donnerstag, 08.08.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vor 20 Jahren
Kompositorische Strategien für eine Musik des 21. Jahrhunderts
Brian Ferneyhough im Gespräch mit Carolin Naujocks
Werke von
Chaja Chernowin
Gerald Eckert
Lisa Lim
Mark Osborn
Brice Pauset -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKlaus Böllert, Hamburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKann Facebook ein Währungshüter werden?
Von Burkhard Balz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMauer in den Köpfen
Haben Ost und West unterschiedliche Werte?
Gespräch mit Dr. Frank Wolff, Universität Osnabrück08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Schluss mit dem täglichen Weltuntergang" von Maren Urner
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ehemaliger Direktor Villa Massimo Joachim Blüher im Gespräch mit Gisela Steinhauer
Über 17 Jahre war Joachim Blüher "direttore" der Villa Massimo in Rom. Sein Motto, als er 2002 in der berühmten Residenz deutscher Künstler im Ausland anfing: "Schluss mit dem Dornröschenschlaf". Jetzt ist er nach Deutschland zurückgekehrt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen:
"Aspekte des neuen Rechtsradikalismus" von Theodor W. Adorno
Gespräch mit René Aguigah
In einer Woche angstfrei?
Ein Sachbuch verspricht: "Furchtlos in 7 Tagen"
Gespräch mit dem Autor Gregor Eisenhauer
Lyriksommer:
Lyrischer Tageskommentar "Alphabet.Irrtum.Methode"
Von Max Czollek
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Gesa Ufer liest Musik:
"Ponyhof" von Enno Bunger
"Pilze: Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und co." von Liliana Fabisińska
Rezensiert von Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Konzertkritik:
Konzerthappening über das musikalische Erbe der DDR auf Kampnagel
Gespräch mit Juliane Reil
"Encontro"
Das neue Album von Ivan Vilela und Benjamin Taubkin
Von Katrin Wilke
Es gibt nichts Ewiges
Aufsätze und Vorträge zu Wieland Wagner
Gespräch mit Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikKerstins Musikalische Weltreise - ein Fazit
Gespräch mit Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Publizist
Moderation: Anke Schäfer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Bröckelnde Brücken und Verkehrschaos
Köpenick hat’s schwer mit Union
Von Wolf-Sören Treusch
Fehmarnbelttunnel
Deutschland streitet noch, Dänemark baut schon mal
Von Thorsten Philipps
Stadtgrün und Mikroklima
Wird der Große Ochsenkopf in Heidelberg doch bebaut?
Von Anke Petermann
Wo wurde die Weimarer Verfassung unterschrieben
Schwarzburg feiert Jubiläum
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Von Israel nach Ägypten
Jennifer Lopez Tour sorgt für Ärger
Gespräch mit Cornelia Wegerhoff
Warum wir Alternativgeschichten der DDR bräuchten
Gespräch mit Dr. Karlheinz Steinmüller, wissenschaftlicher Direktor des Z-punkt Instituts für Zukunftsforschung
SammelLeidenschaft 3: Monika Gottlieb, Mode
Von Claudia Cosmo
Vorgespielt:
Fire Emblem / Three Houses
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Zum Tod von David Berman
Gespräch mit Dirk Schneider
Studiogast: Lina Maly, Sängerin und Musikerin
"Encontro"
Das neue Album von Ivan Vilela und Benjamin Taubkin
Von Katrin Wilke
Pop-Feministin Marika Hackman
Keine Lust auf Männerperspektiven
Von Vanessa Wohlrath -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Trump, Tanker und Turbine
Uran- und Problemanreicherung im Iran
Gespräch mit Karin Senz
Unter maximalem Druck
Der Alltag im Iran
Von Karin SenzDas Leben im Iran ist durch die Sanktionen und den Druck der USA im letzten Jahr noch mal schwieriger geworden. Mancoucher putzt Büros und bringt damit kaum noch seine Familie durch. Der Zahnarzt Aydin und seine Frau Mahsa gehören zu den gut situierten Teheranern. Sie wandern nach Kanada aus, weil sie berufliche Perspektiven vermissen. Die Musikszene im Land versucht trotz der finanziellen Mittel und staatlichen Vorschriften zu überleben und auch Konzerte zu organisieren. US-Präsident Trump sehen viele kritisch, sein Land nicht unbedingt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Neue Studien zu Klimaschwankungen
Argumente gegen Klimawandelleugner
Von Monika Seynsche
Brain-Interface-Kommunikation
Sprachlosen eine Stimme geben
Von Carina Fron19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureHormone - Die geheimen Drahtzieher des Körpers
Von Liebe, Stress und Jugendwahn
Von Jennifer Rieger
(Wdh. v. 10.01.2019) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Schloss Ettersburg bei Weimar
Aufzeichnung vom 06.06.2019
Johann Sebastian Bach
Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903
Ludwig van Beethoven
Klaviersonate C-Dur op. 53 "Waldsteinsonate“
Clara Schumann
Scherzo für Klavier c-Moll op. 14
Felix Mendelssohn Bartholdy
Rondo capriccioso für Klavier E-Dur op. 14
Robert Schumann
"Carnaval“ für Klavier op. 9 (Version von Clara Schumann)
Ragna Schirmer, KlavierDer 200. Geburtstag von Clara Schumann, geborene Wieck, am 13. September nähert sich. Die Pianistin Ragna Schirmer hat sich intensiv mit ihrer Kollegin befasst und viele ihrer Kompositionen in ihr Repertoire aufgenommen. Zudem hat sie intensiv um diese Persönlichkeit geforscht. So hat sie auch Claras Programmzettelsammlung, die im Zwickauer Robert-Schumann-Haus aufbewahrt wird, durchforstet und erkundet. Herausgefunden hat sie, welche Stücke Clara am häufigsten spielte. Es sind Werke ihrer liebsten Komponisten, darunter Freunde, ihr Mann; und auch eigenes ist dabei. Ragna Schirmer hat für dieses Konzert ihr Spiel der damaligen Anschlagskultur angepasst. Somit entwickelt sich der Abend zu einer Reise in die Anfänge der Klavierrecitals - denn Clara wagte diese Form mit als erste Künstlerin. Sie vermochte das Publikum ausschließlich mit ihren Interpretationen zu begeistern.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Leopoldpark (3+4/4)
Von Wederik De Backer und Lucas Derycke
Übersetzung: Angela Kuhk
Regie: Lucas Derycke
Mit: Elvis Clausen, Ursula Werner, Eric Kabongo, Melodie Wakivuamina, Robert Reuter, Dominic Vratz, Jelle De Beule, Sebastian Krähenbühl, Krunoslav Sebrek, Benjamin Höppner, Vera Turpyn, Daniel Breitfelder, Mareike Beykirch, Altine Emini, Patrick Rameau, Rabea Wyrwich, Greta Gottwald, Paula Fritz, Johannes Benecke, Pieter Bouwman, Moritz Führmann, Anna Lucia Gualano, Kordula Leiße, Michael Müller, Andreas Helgi Schmidt
Komposition: Frederik De Clercq
Sängerin: Luise Weidehaas
Ton: Benedikt Bitzenhofer
Produktion: WDR 2018
Länge: 52‘00
Der Kolonialpark ist eröffnet, im Kongo soll die Erinnerung lebendig gehalten werden. Hier kann jede*r sich als "Kolonialherr*in" probieren - Diamantmine, Schandpfahl und "Naturvolk" all inclusive.Nie wieder Kolonialisierung! Im ‚Leopoldpark‘ im Kongo ist an alles gedacht: die Villen der Kolonisten, Hütten der Kongolesen, Diamantmine, Schandpfahl. Viele Europäer wissen gar nicht, was in der Kolonialzeit alles passiert ist. Hier soll die Erinnerung abschreckend lebendig gehalten werden. Wollen Sie eine Hütte anzünden? Hier ist eine Fackel! Wollen Sie auf Kosten von Menschen ein erfolgreiches Unternehmen gründen? Hier ist eine Kautschuk-Plantage! Wollen Sie eine Teufelsaustreibung vornehmen? Hier ist ein Kongolese mit Epilepsie!
Wederik De Backer, 1988 in Brüssel geboren, Radiokünstler, Feature- und Hörspielautor. Er realisiert Radio- und Theaterproduktionen in Belgien, den USA, in den Niederlanden und in Deutschland. 2017 entwickelte und inszenierte er das Hörstück „Almanak“ und gewann mit diesem Stück den Prix Europa 2017, den Grand Prix Nova 2018 in Bukarest und den Preis für das beste Hörspiel beim UK International Radio Drama Festival 2018. Er war 2018 unter den Gewinnern bei den Sarah Awards in New York und beim Prix Marulić in Kroatien. Zusammen mit Lucas Derycke produziert er den Podcast "Plantrekkers“.
Lucas Derycke, geboren 1990, ist ein belgischer Radiomacher. Er studierte Radio-Journalismus am RITCS in Brüssel. Er produzierte Kurz-Features und Hörspiele für den Belgischen Sender VRT und den Holländischen Sender NPO. Für seine Produktion "Screener“ (WDR 2016), seine erste deutschsprachige Produktion, erhielt er 2017 den 66. Hörspielpreis der Kriegsblinden. Lucas Derycke wurde für seine Radioarbeiten bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter 2012 mit dem NTR Radioprijs für vielversprechende junge Radiomacher in Belgien und den Niederlanden, sowie 2014 mit dem Prix Spéciale Découverte des französisch-sprachigen Radiofestivals Monophonic. 2014 und 2015 nahm er für Belgien am Prix Europa teil. 2018 war Lucas Derycke Mitglied bei der Theatercompany "Het Nieuwstedelijk“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Bleischwer und federleicht
US-Künstler David Berman gestorben
Gespräch mit Andreas Dewald
"Wenn Sie das schreiben ..."
Anwaltsstrategien gegen Journalisten
Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Gostomzyk, Medienrechtler
Serie: SammelLeidenschaft 4:
Valeria Napoleone und die Kunst von Frauen
Von Marten Hahn
Pose oder Anliegen?
Sziget-Festival in Budapest gibt sich politischer
Gespräch mit Jörg Taszman
50. Jahrestag
Die Sekte Manson Family begeht sieben Morde
Von Katharina Wilhelm
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke