Gospellights Babelsberg
Programm
Mittwoch, 25.12.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Die Reihenhäuser von Vicars Close in Wells
Eigenheimidylle für den Kathedralchor
Von Cornelia de Reese
00.45
Aktuelle CDsIn der englischen Grafschaft Somerset liegt die kleine Stadt Wells mit einer Kathedrale, die zu den Hauptwerken der englischen Frühgotik gehört. Für die musikalische Ausstattung der Prozessionen, die hier vor allem stattfanden, ist seit dem 9. Jahrhundert der noch heute existierende Wells Cathedral Choir zuständig. Für seine Mitglieder wurde 1363 ein eigener Straßenzug mit kleinen Reihenhäusern errichtet, der bis heute vor allem von Chormitgliedern bewohnt wird und als älteste Reihenhaussiedlung Europas gilt. Mit Musik des traditionsreichen Chores wird die ungewöhnliche Geschichte des Vicars Close erzählt.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Jutta Petermann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
Werke von
Johann Wilhelm Wilms
Walter Braunfels
Toru Takemitsu
Ferruccio Busoni
Anton Rubinstein
Valentin Klavierquartett
Holger Groschopp, Klavier
Tatjana Blome, Klavier
Reinhold-Quartett
Michael Buchanan, Posaune
Eroica Berlin
Leitung: Jakob Lehmann
Moderation: Stefan Lang06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage (Mormonen)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Der große Gott wird ein kleines Kind"
Weihnachtliche Theo-Logie
Sabine Pemsel-Maier, Freiburg
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Weihnachten im Wurmloch
Von Thilo Reffert
Gelesen von Fabian Busch
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Moderation: Tim Wiese
Dieses Jahr wird Nick für die Kinder in der Nachbarschaft den Weihnachtsmann spielen, da sein Vater keine Zeit hat. Nur hat Nick nicht damit gerechnet, dass er sich im Verlauf des Abends in einen echten Weihnachtsmann verwandelt.Nick weiß inzwischen ganz genau, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt und auch nie gegeben hat. Trotzdem erklärt er sich bereit, für die Kinder in der Nachbarschaft den Weihnachtsmann zu spielen. Denn diese Kinder sind ja auch noch klein und glauben an solche Geschichten. Doch als Nick mit der Bescherung fertig ist, steht unvermittelt ein Zwerg vor ihm, der fordert, dass er schleunigst zu ihm in den Schlitten steigen soll, denn auch andere Kinder würden auf ihre Geschenke warten. Schließlich wäre er der Weihnachtsmann. Als Nick ihm sagt, dass er nicht der echte Weihnachtsmann ist, antwortet ihm der Zwerg, dass dies keine Rolle spielen würde. Ob echt oder unecht, Hauptsache, Nick würde ihm jetzt helfen, die Kinder in der Welt mit ihren Geschenken zu versorgen. Und unversehens befindet sich Nick in einer sehr ungewöhnlichen Weihnachtsgeschichte mit Hyperraum, Zeitverkrümmung und Wurmloch.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Weihnachten im Leuchtturm auf den Hummerklippen
Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von James Krüss
Ab 6 Jahre
Bearbeitung (Wort): Caren Pfeil
Komposition: Serge Weber
Dramaturgie: Judith Ruyters
Regie: Hans Helge Ott
Mit: Jens Wawrczeck, Uwe Friedrichsen, Wolfgang Völz, Maria Happel, Andreas Keller, Sven Lehmann, Helmut Krauss, Ellen Hellwig, Carmen Birk, Matthias Matschke, Raschid D.Sidgi u.a.
Produktion: MDR 2008
Moderation: Tim WieseBevor der Leuchtturm auf den Hummerklippen eines Tages automatisch betrieben wird und niemand hier mehr wohnen muss, wollen Katja und Boy dort unbedingt noch einmal Weihnachten feiern. Zusammen mit Katjas Großvater, dem Leuchtturmwärter Hauke Sievers, sitzen sie warm und trocken im runden Weihnachtszimmer, während draußen ein Wintersturm die Wellen der Nordsee hochschlagen lässt. Was könnte da schöner sein, als sich die Zeit mit Geschichten zu vertreiben. Boy, der von Beruf Dichter ist, erzählt von einem ganz besonderen Weihnachtsfest auf der kleinen Insel Lobos. Hauke hat eine ganze Kiste voll Geschichten von Seemännern, die einst im Leuchtturm Zuflucht suchten, und zieht eine über die beiden ungleichen Brüder ‚Lieberso und Bleibdabei‘ heraus. Leuchtturmmaus Philine sorgt dafür, dass ihre Artgenossen nicht vergessen werden. Auch Katjas Künste im Gedicht-Aufsagen sind nicht zu verachten, und so erzählt und reimt sich die kleine Gesellschaft bis ins neue Jahr.
James Krüss, geboren am 31. Mai 1926 auf Helgoland, ist einer der großen Kinderbuchautoren. Er wurde berühmt durch seine Erzählungen rund um die "Hummerklippen", die Geschichten aus "Mein Urgroßvater und ich", "Tante Julies Haus" und den Roman "Timm Thaler". Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und ist u.a. Träger des deutschen Jugendbuchpreises und der Hans-Christian-Andersen-Medaille. Er starb 1997 auf Gran Canaria. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftstellerin Herta Müller im Gespräch mit Susanne Führer
Vor 30 Jahren starb ihr schlimmster Quälgeist, vor 10 Jahren bekam sie den Literatur-Nobelpreis. Mit Herta Müller sprechen wir über poetisches Schreiben angesichts des Grauens, stalinistische Machos und die Gefahren einer müde werdenden Demokratie.
11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Moderation: Ellen Häring
Galápagos
Als Mensch unter Tieren
Von Victoria EglauDie Galápagos-Inseln gelten als einmaliges Reiseziel, weil es nirgendwo auf der Welt eine derartig vielfältige Flora und Fauna zu bewundern gibt: Riesenschildkröten, Seerobben, Echsen und eine bizarre Vogelwelt locken Touristen in das UNESCO Weltkulturerbe. 97 Prozent der Fläche der Galápagos-Inseln sind streng geschützt, der Zugang wird reglementiert. Aber was ist mit den anderen drei Prozent?
25.000 Menschen leben auf fünf bewohnten Inseln, viele von ihnen arbeiten im Tourismus oder in davon abhängigen Branchen. Da die Tiere auf den Inseln immer Vorfahrt haben, muss sich der Mensch unterordnen. Dafür verdient man deutlich besser als auf dem Festland, weshalb viele Ecuadorianer gerne übersiedeln würden. Aber sie dürfen es nicht, denn der Zuzug ist begrenzt. Nur wer heiratet, kann eine Ausnahme erwirken. Entsprechend begehrt sind die Galápagos-Einwohner auf dem Heiratsmarkt. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Zeitfragen im Gespräch
Zwischen Beethoven und Twitter
Der Pianist Igor Levit im Gespräch mit René Aguigah
(Wdh. v. 15.12.2019) -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
Winterreisen
Pfade durch einsames Terrain
mit Musik von
Franz Schubert
Nick Cave
Bernhard Lang
Hans Zender u.a.
Gäste:
Charly Hübner, Schauspieler
Jörn-Peter Hiekel, Musikwissenschaftler
Eivind Buene, Komponist
Moderation: Rainer Pöllmann
(Wdh. v. 26.12.2018)15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Charakterstücke für Klavier von
Alexander Skrjabin
Sergej Prokofjew
Gija Kantscheli
Mieczysław Weinberg
Grigori Frid
Elisaveta Blumina, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 201818:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Hörspiel
Die Leiden des jungen Werther (1/2)
Von Johann Wolfgang von Goethe
Bearbeitung: Manfred Hess
Regie: Christiane Ohaus
Mit: Werner Wölbern, Florian von Manteuffel, Stephanie Schönfeld, Marc Oliver Schulze, Lisa Wildmann, Viktor Tremmel, Jan Krauter, Ilona Fritsch-Strauß, Klaus Hemmerle
Komposition: Michael Riessler
Musiker: Rafal Zambrzycki-Payne, Shin-Hye Park, Michael Maria Kasper
Ton: Roland Grosch und Martin Vögele
Produktion: RB/HR/RBB 2010
Länge: 89'29
Der junge Künstler Werther steckt in einer Krise. Er geht aufs Land, um einiges hinter sich zu lassen. Dort verliebt er sich unglücklich.
(Teil 2 am 26.12.2019, 18:30 Uhr)Werther wendet sich vom Stadtleben ab, um eine Erbschaftsangelegenheit zu regeln und eine unglückliche Liebe hinter sich zu lassen. Auf dem Land verliebt er sich in Lotte, die aber einem anderen, Albert, versprochen ist. Werther flieht in den diplomatischen Dienst, findet dort keine Erfüllung und kehrt ins Dorf zu dem mittlerweile verheirateten Paar Lotte und Albert zurück.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) geboren in Frankfurt am Main, gestorben in Weimar, absolvierte ein Jurastudium und trat 1975 in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. Mit dem Drama „Götz von Berlichingen“ und dem Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) gelang ihm der literarische Durchbruch. Der Briefroman entstand innerhalb weniger Wochen unter dem Eindruck einer unglücklichen Liebe zu Charlotte Buff, der Verlobten eines Kollegen, den er während eines Praktikums beim Reichskammergericht in Wetzlar kennenlernte. 1787 überarbeite Goethe „Die Leiden des jungen Werthers“ sprachlich-stilistisch, diese zweite Fassung ist Grundlage der Hörspielbearbeitung. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
-
20:10 Uhr
Konzert
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Aufzeichnung vom 02.11.2019
Ein Fest für Clara
Zum 200. Geburtstag von Clara Schumann
"Auf das was folgt, kannst Du Dich ungeniert freuen!“
Lebenslange Freundschaften und Wegbegleiter
"Es singt gewaltig in mir, aber ich kann es nicht zu Papier bringen“
Clara und Robert Schumann im Dialog
"Oh, herabgesunkene Menschheit!“
Historisches Konzertprogramm der 17-jährigen Clara Wieck im Berliner Hôtel de Russie vom 01.03.1837
ca. 21.20 Konzertpause
"Wir stehen groß da!“
Ein Spaziergang zu den Berliner Wohnorten und Spielstätten von Clara Schumann
Von Cornelia de Reese
"Es flogen gewiß an die 150 Bouquette!“
Festkonzert mit Werken von Clara Schumann, Robert Schumann und Johannes Brahms
Studierende und Dozenten der Hochschule für Musik Hanns Eisler
Kammerchor der Hochschule für Musik Hanns EislerEine Blumensamen-Mischung “Claras Bouquet“. Das „Clärchen“ aus einer Leipziger Traditionsbäckerei. Eine Clara-Schumann-Medaille. Die
„Eheeinwilligungssache“, das eheliche Kochbuch, Korrespondenzen, Noten, die Jugendtagebücher.
Im Jubiläumsjahr von Clara Schumann gibt viel zu hören, zu lesen und zu entdecken. Mit Leben und Werk der Pianistin und Komponistin setzten sich hierzulande in diesem Jahr vor allem auch Musikstudent*innen auseinander.
Für Clara Schumann war die Hauptstadt Preußens und die Kunstmetropole Berlin immer ein attraktiver Ort, auch wenn sich ihr Traum, hier zu wirken nicht realisierte. Die Hochschule für Musik Hanns Eisler feiert, wie man es von einer Musikhochschule erwarten darf, den 200. Geburtstag von Clara mit einem großen Fest: mit einer Ausstellung und einem Stadtspaziergang, mit Konzerten und Repertoire, das man sonst nur selten hört. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Filme der Woche:
Sehnsucht der Schwestern Gusmao / Pavarotti
Gespräch mit Anke Leweke
Geniale Ideen
Komunuma. Neues Kunstareal belebt die Pariser Vorstadt
Von Kathrin Hondl
Rückblick Sachbuch / Literatur
Gespräch mit Wiebke Porombka
Von der Stinkmorchel zum Stinkstiefel
Gedanken zu Lieblings-Jahreswesen
Von Andrea Gerk
Was mir heilig ist: Jutta Dittfurth, Publizistin
Von Matthias Dell