Programm
Dienstag, 18.02.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik und Wirklichkeit
Das Universum des Komponisten Luc Ferrari
Von Thomas Groetz
"Warum in aller Welt sollten denn die Leute auf die Entwicklung von Thematik, Harmonik und Form achten? Die Bilder und Geschichten sind doch viel wichtiger.“ (Luc Ferrari, 1972) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWeihbischof Christoph Hegge, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMehr Geld für sichere Radwege
Von Tanja Dückers07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewCoaching Zone: Nachfolge an der Spitze
Ist in der CDU Teamplay gefragt?
Gespräch mit Prof. Dr. Andrea Römmele, Hertie School of Governance, Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Fürsten im Fadenkreuz" von Yuval Noah Harari
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ameisenumsiedlerin Christina Grätz im Gespräch mit Britta Bürger
Christina Grätz siedelt Ameisennester um. Denn die Krabbeltierchen stehen auf der Roten Liste. Als Kind wurde die Biologin aus der Niederlausitz selbst umgesiedelt: Das Dorf, in dem sie aufwuchs, musste dem Braunkohleabbau weichen. Das hat Spuren hinterlassen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Der Palast der Miserablen"
Roman über die Slums von Bagdad
Gespräch mit Abbas Khider
The Strand
Der heiß geliebte und sehr erfolgreiche New Yorker Buchladen
Von Antje Passenheim
Buchkritik:
"Giovannis Zimmer" von James Baldwin
Rezensiert von Marko Martin
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Claus Leggewie liest ein Bild -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Vater des Rave
Zum Tod des Produzenten Andrew Weatherall
Gespräch mit Oliver Schwesig
Erinnerungen an den italienischen Sänger Fabrizio De André zum 80.Geburtstag
Von Sky Nonhoff11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheChortippus
Anfangs trafen sich ein paar junge Leute im Wohnzimmer einer Greifswalder Wohnung zum gemeinsamen Singen. Doch für die ersten Auftritte brauchte der Chor einen Namen und dabei zeigten sie Kenntnis und bewiesen Kreativität. Der Chor „Chortippus“ steht allen Interessierten aus Greifswald offen, die gerne Weltmusik, Jazz und Pop singen. Einige Mitglieder des Chores sind Biologen aus dem universitären Umfeld der Studentenstadt. Sie brachten den Namen für den jungen Chor mit, denn „Chorthippus“ ist die Gattungsbezeichnung für Grashüpfer.
11:45 Uhr Rubrik: KlassikIm Original, auf Deutsch oder auf Englisch?
Sprache in der Oper
Gespräch mit Rainer Pöllmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Sabine Hark, Humboldt Universität zu Berlin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Hamburg - als Radfahrstadt geeignet?
Von Axel Schröder
Bayern - Niemand will Bürgermeister in Breitbrunn werden
Von Michael Watzke
Ehrenamtlich auf der Pirsch in Berlin und Brandenburg
Von Wolf Siebert -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Bliss"
Eine blockierte Künstlerin im Blutrausch
Gespräch mit Sarah Reininghaus
Radio-Aktivität
Eine Ausstellung über das Medium Radio
Von Tobias Krone14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Die Neuerfindung des Christian McBride
"Musical portrait of 4 icons"
Gespräch mit Wolf Kampmann
Musik-Streaming
Wie sähe ein gerechtes Modell aus?
Von Christoph Möller
Agnes Obel
"Myopia"
Von Jutta Petermann
Erinnerungen an den italienischen Sänger Fabrizio De André zum 80.Geburtstag
Von Sky Nonhoff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAlice Boman
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Jeans aus Frankreich
Lokal und nachhaltig „made in Europe“
Von Ramona Westhof und Louise Pillais
Schuhe aus Portugal
Fair, ökologisch und profitabel sollen sie sein
Von Jochen FagetPortugal erlebt seit ein paar Jahren ein Wachstum der eigenen Schuhindustrie. Die Zahl der Zulieferer für höherpreisige Schuhe, die in Europa verkauft werden, wächst, weil die Nachfrage nach fairen und ökologischeren Produktionsbedingungen steigt. Aber mehr als Mindestlöhne springen für die Arbeiter*innen oft trotzdem nicht raus.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Inklusion im Berufsleben
Gehörlose auf dem Bau
Von Lilly Temme
Rollstuhlfahrerin gegen Arbeitsagentur
Kampf um selbstbestimmte Arbeit
Von Fernanda Thome
Inklusionstheater Thikwa
"Kein typisches Behindertenprojekt"
Von Adela Lovric19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLabels für Dein gutes Leben
Wie wirksam wir als Konsumenten Politik machen
Von Heiner Kiesel
Bio, Fairtrade oder blauer Engel - ein unüberschaubares Dickicht von Labels stürzt auf Verbraucher ein. Doch halten die Siegel, was sie versprechen?Einkaufen ist mehr als nur das Befriedigen von Grundbedürfnissen. Wir verbringen auch immer mehr Zeit damit. Konsum trägt zum Selbstwertgefühl bei, kann unterhaltsam sein und wird auch zunehmend zu einer Sphäre der politischen Handlung. Die Idee: Bürgerinnen und Bürger entscheiden als Konsumenten aktiv über die Welt, in der sie leben wollen. Hunderte von Labels auf den Produkten helfen ihnen dabei, das Richtige zu tun. „Du entscheidest!” wird der Einzelne von der Bundesregierung ermutigt. Wird der Kampf um eine gesündere, nachhaltigere und gerechtere Welt an der Ladenkasse entschieden? Das Konzept passt zu unserer individualisierten Gesellschaft - aber kann es auch einlösen, was es verspricht?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus dem Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Moderation: Petra Rieß
Itaru Sakai
Sinfonia and Caprice op. 56
Trompeten-Ensemble der HFMT:
Oliver Christian, Josa Malich, Janek Lamers, Emilia Suchlich, Julius Scholz, Sayaka Matsukubo, Alejandro Orozco und Matthias Seitz
Johannes Brahms
„Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen“, Motette für gemischten Chor op. 74 Nr. 1
Chor der Hochschule
Leitung: Annedore Hacker-Jakobi
Ned Rorem
"Bright Music" für Flöte, zwei Violinen, Violoncello und Klavier (Ausschnitte)
Sara Bellini, Flöte
Kaan Alicioglu, Violine
Maia Siradze, Violine
Hannah Ruschepaul, Violoncello
Daria Parkhomenko, Klavier
Dominic Harrison
“The Lighthouse”
Lucas Kolbe
“Arthur‘s Path”
Harrison‘s Quartet:
Björn Atle Anfinsen, Trompete
Filip Dinev, Gitarre
Lucas Kolbe, Bass
Dominic Harrison, Schlagzeug -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
André Müller
Aus dem Kassettenarchiv eines radikalen Interviewers
Von Sonya Schönberger und Norbert Lang
Realisation: die Autoren
Mit: Anne Ratte-Polle
Musik: Norbert Lang
Musiker:
Hilary Jeffery, Posaune
André Vida, Saxophon
Mike Majkowski, Bass
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'10
Vor allem in der Wochenzeitung DIE ZEIT führte André Müller legendäre, oft von Skandalen begleitete Interviews mit Prominenten. Was trieb ihn an?Quälend und provokant waren die Fragen des Journalisten André Müller. Manche Gesprächspartner brachen Interviews ab oder prozessierten gegen ihn. Anderen entlockte er unerwartete Einsichten über Einsamkeit, Zweifel und Tod. Zu seiner Kunst des Fragens sagte Müller, der sich auf seine Gesprächspartner wie kein zweiter vorbereitete: „Ich habe in den Interviews immer die Erfahrung gemacht, dass ich mehr zu sagen habe als diese Leute.“ Als er 2011 starb, hinterließ er ein umfangreiches Kassettenarchiv mit Tonaufnahmen der Interviews. Eine Archivrecherche.
Sonya Schönberger studierte Ethnologie und Experimentelle Mediengestaltung und lebt als bildende Künstlerin in Berlin. Für das HAU Hebbel am Ufer schrieb und produzierte sie 2016 zusammen mit der pakistanischen Künstlerin Shahana Rajani den Audiowalk „I would always dream of my house - Stories of Displacement“. 2017 produzierte sie für das Nationaltheater Litauen das Theaterstück „Vokietuka“ über die Wolfskinder aus Ostpreußen.
Norbert Lang studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit den Schwerpunkten Musik und Medien. Er lebt und arbeitet als freier Rundfunkautor und Musiker in Berlin. Er konzipierte 2014 das „Hörspiel im Aufnahmezustand“ für den Bayrischen Rundfunk und 2018 ebendort das Hörspiel „Anna“, gemeinsam mit Sebastian Kunas. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Kulturmäzen Osman Kavala
Auf Freispruch in Istanbul folgt neuer Haftbefehl
Gespräch mitn Reimar Volker
Klima der Angst
Nach Wien gibts auch Freistellungen an Ballettschule Berlin
Von Dorion Weickmann
Sichtweisen
Die neue Sammlung Fotografie im Kunstpalast Düsseldorf
Gespräch mit Linda Conze
Schmeckt's?
Ausstellung über den Geschmack in der Kunst in Basel
Von Rudolf Schmitz
Spiel mit dem Spiel
Ror Wolfs Bedeutung für Fußball in der Hörspielkunst
Gespräch mit Ingo Kottkamp
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma