Programm
Donnerstag, 21.05.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Zeynep Gedizlioğlu
"sights of now"
Klavierduo Tomoko Hemmi, Yukiko Sugawara
Quatuor Diotima
"Jetzt - Mit meiner linken Hand"
Klangforum Wien
Leitung: Leonhard Garms
"kelimeler"
Neue Vocalsolisten Stuttgart
"blick des abwesenden"
Tamara Stefanovich, Klavier
hr-Sinfonieorchester
Jonathan Stockhammer -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Dirk Schneider02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
Gast: Katharina Bäuml, Oboistin und Gründerin des Ensembles "Capella de la Torre"
Moderation: Cornelia de ReeseVor 15 Jahren hat Katharina Bäuml das alte Stadtpfeiffer-Handwerk wieder aufleben lassen: sie gründete ihr Ensemble "Capella de la Torre". Die studierte Oboistin griff nach dem Studium zur Oboen-Vorgängerin, zur Schalmei. Die Neugier nach der Musik "vor der Oboe" brachte sie dazu. Sie fand Mitstreiter, die die Musik der Renaissance und des Mittelalters mit ihr entdeckten. Der Name ihres Ensembles geht auf jene Musiker zurück, die als erstes in den Städten geduldet wurden, die musikalische Signale zur Uhrzeit und zu Gefahren bliesen und schließlich für Musik auf Festen und Empfängen sorgten: die Turmbläser.
Über eintausend Konzerte gab das Ensemble in den letzten 15 Jahren, über 20 CDs entstanden. Katharina Bäuml kann von vielen Erlebnissen erzählen, Geschichten von Freude und Leid, von Pannen und glücklichen Zufällen.05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Die Christengemeinschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Väter und Kinder
Füreinander da, voneinander enttäuscht, aufeinander angewiesen
Von Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzählung
Jonathan auf Klassenfahrt
Von Anna Arnoldi
Gelesen von Joachim Schönfeld
Ab 6 Jahre
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Moderation: Ulrike Jährling
Jonathan freut sich auf die Klassenfahrt, weil seine beiden besten Freunde mitfahren. Doch die interessieren sich mehr für einen neuen Jungen als für Jonathan.Endlich geht es auf Klassenfahrt. Jonathan und die Klottmänner haben es geschafft, sich ein gemeinsames Zimmer zu organisieren. Aber dann wird auf das freie vierte Bett Maik einquartiert. Plötzlich ist nur noch der Neue angesagt.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Onkel Stan und Dan und das ungeheuerlich ungewöhnliche Abenteuer
Von Jörgpeter von Clarenau nach dem Kinderbuch von A.L. Kennedy
Regie: Lisa Krumme
Musik Kay Poppe und Tobias Leluschko
Mit: Max von Pufendorf, Lisa Meyer, Josefine Hagmeister, Matti Israel, Markus Krause, Anne John u.a.
Produktion: NDR / SWR 2019
Dan, der Dachs muss gerettet werden! Doch keine Bange: Onkel Stan ist zur Stelle!
Moderation: Ulrike JährlingOnkel Stans Wohnprojekt ist weltweit einmalig. Er lebt mit Dan, einem Dachs, sowie drei aus Peru zugereisten Lamas in einem Dorf in Schottland. Es ist das perfekte Leben, bis wie aus dem Nichts ein gewisser Dr. P'Krall auftaucht. Der kämpft fanatisch gegen alles Ungewöhnliche. Er nimmt jeden aufs Korn, der kauzig, übermütig und lebensfroh ist. Er impft den Leuten den Gedanken ein: "Mit mir stimmt was nicht." Onkel Stan will den Fiesling stoppen, lässt sich freiwillig in Dr. P'Kralls "Klinik zur Heilung von Ungewöhnlichkeit" einliefern. Er ahnt nicht, wie gefährlich das für ihn wird. Jetzt können nur noch drei Lamas und ein Dachs helfen - eine irre Rettungsaktion beginnt.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Im Gespräch
Regisseur Volker Schlöndorff im Gespräch mit Susanne Führer
"Eigentlich war ich mit dem Film verheiratet und für Frauen war gar kein Platz.“
Der Regisseur Volker Schlöndorff, 81, blickt selbstkritisch auf sein Leben zurück. In der Karriere traf er häufig die richtigen Entscheidungen - davon zeugen Oscar, Goldene Palme, Zuspruch von Kritik wie Publikum. Doch im Leben habe er viel falsch gemacht.11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Dallas revisited
Von Tom Noga
(Wdh. v. 01.05.2018)„Game of Thrones“? „Breaking Bad“? „Stranger Things“? Die wohl populärste Serie aller Zeiten ist und bleibt: „Dallas“. Gestartet vor 40 Jahren als schnell gedrehter Fünfteiler, bricht sie danach alle Rekorde. 14 Staffeln, 352 Episoden. „Dallas“ wird weltweit ein Quotenhit. Die Serie schafft es, dass sich ganze Familien am Abend vor dem Fernseher versammeln und macht acht „arbeitslose Schauspieler“, wie Linda Grey es ausdrückt, die Darstellerin der Sue Ellen, zu Superstars. 40 Jahre danach begibt sich Tom Noga, „Dallas“-Fan der ersten Stunde, auf Spurensuche. In Dallas. Bei einem Fan-Treffen auf der Southfork-Ranch.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Literatur
Brillianz ist gar nichts
Schriftsteller und ihre Krisen
Von Nadja Küchenmeister und Norbert Hummelt
Produktion: WDR 2013Büchern sieht man nicht mehr an, welchen Abgründen von Verzweiflung sie manchmal abgetrotzt worden sind. Und welch verschiedenen: Zu Anfang hemmt die gähnend leere Seite, dann kann der bereits angewachsene Stapel Papier dieselbe Verstockung und Verstörung hervorrufen, nicht anders als das Ende, in dem alle Fäden zusammenlaufen müssen. Jeden Morgen beginnt zudem die Qual von neuem. Wird die Schreibkrise dann permanent, droht das totale Verstummen. Gegen Schreibkrisen hilft dauerhaft und zuverlässig nichts. Deshalb entwickeln sich Riten, Bräuche, Gewohnheiten und werden ergänzt durch magische Handlungen. Faulende Äpfel oder andere Reize sollen anregen, Stimulantien aller Art motivieren, Musen beflügeln. Weilen letztere nahebei, kann die Schreibkrise den schlimmsten Schrecken zumindest für eine Zeit verlieren.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Die besondere Aufnahme
Historische Aufnahmen aus dem Archiv von Deutschlandfunk Kultur
Von Rüdiger Albrecht15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Walter Braunfels
Konzertstück für Klavier und Orchester op. 64
Variationen über ein französisches Lied für zwei Klaviere op. 46
Bagatellen für Klavier op. 5
Tatjana Blome, Klavier
Holger Groschopp, Klavier
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland -Pfalz
Leitung: Gregor Bühl
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2016/1718:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Hörspiel
Ein Geschäft mit Träumen
Von Ingeborg Bachmann
Bearbeitung, Regie: Heinz von Cramer
Mit: Charles Wirths, Gertrud Kückelmann, Wolfgang Kieling, Ernst Jacobi, Stefan Worbes, Alois Garg, Günther Boehnert, Maria Krasna, Laila Freer, Wiltrud Fischer, Maria Barring, Horst Michael Neutze, Erwin Schastok, Susanne Flury, Joachim Johannsen, Alwin Joachim Meyer, Karl Renar
Produktion: Deutschlandfunk 1975
Länge: 66'02
Nach Feierabend gerät der Angestellte Laurenz in ein Geschäft, in dem es Träume zu kaufen gibt. Träume, in denen man die Wünsche und Nöte, die Ängste und Hoffnungen des Alltags kompensieren kann.
Anschließend:
Ein Wildermuth (Ausschnitt)
Von Ingeborg Bachmann
Produktion: RIAS Berlin 1963
Länge: 18'54„Träume kosten viel Geld, manche viel Zeit.“ Der Büroangestellte Laurenz, eine gründliche, penible Natur, dienstbeflissen und angepasst an die Wünsche seiner Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetzten, gerät eines Tages nach Büroschluss in einen Laden, in dem eine seltsame Ware angeboten wird: Träume. Laurenz erlebt in den Träumen sein eigenes Dasein so, wie ein Kinogänger Filme erlebt. Erst im dritten Traum erkennt er sich wieder. Doch was er hier wagt, das verwehrt er sich im Alltagsleben: Er gesteht seiner Bürokollegin Anna seine Liebe.
Das erste Original-Hörspiel von Ingeborg Bachmann.
Ingeborg Bachmann, geboren 1926 in Klagenfurt, Österreich, gestorben 1973 in Rom, Schriftstellerin. Sie arbeitete nach ihrem Philosophiestudium von 1951 bis 1953 als Redakteurin beim Sender Rot-Weiß-Rot in Wien, war 1959/60 Gastdozentin für Poetik in Frankfurt am Main. Die Autorin veröffentlichte Gedichtbände u.a. „Die gestundete Zeit” (1953), „Anrufung des großen Bären” (1956), Erzählungen und den Roman „Malina”. Sie schrieb Opernlibretti für Hans Werner Henze. 1953 erhielt sie den Preis der Gruppe 47. „Ein Geschäft mit Träumen” (1952), ihr erstes Originalhörspiel, wurde mehrfach inszeniert. Ihr Hörspiel „Der gute Gott von Manhattan” (BR/NDR 1958), ebenfalls mehrfach inszeniert, erhielt den Hörspielpreis der Kriegsblinden 1959. Nach ihr benannt ist der jährlich in Klagenfurt vergebene Ingeborg-Bachmann-Literaturpreis. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Jesus-Christus-Kirche, Berlin
Malcolm Arnold
Divertimento für Flöte, Oboe und Klarinette op. 37
Frauke Ross, Flöte
Martin Kögel, Oboe
Bernhard Nusser, Klarinette
Michail Glinka
„Trio pathétique“ für Klarinette, Fagott und Klavier
Bernhard Nusser, Klarinette
Jörg Petersen, Fagott
Wolfgang Kühnl, Klavier
Szymon Laks
"Les Filles du Forgeron“ - Musik zur Komödie „Dem Schmids Techter“ des jiddischen Dramatikers Peretz Hirschbein, Suite arrangiert von Holger Groschopp und Adele Bitter (Uraufführung)
Adele Bitter, Violoncello
Holger Groschopp, Klavier
Francis Poulenc
Trio für Oboe, Fagott und Klavier
Martin Kögl, Oboe
Jörg Petersen, Fagott
Wolfgang Kühnl, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart
Klarinettenquintett KV 581
Clemens Linder, Violine
Elena Rindler, Violine
Anna Bortolin, Viola
Sara Minemoto, Violoncello
Richard Obermayer, Klarinette -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Die besondere Aufnahme
Klaviermusik eines Wunderkindes
Ferruccio Busonis Jugendwerke für Klavier
Racconti fantastici, Minuetto, Suite campestre und andere
Holger Groschopp, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Rollback in der Krise
Was Männer am Männertag bedenken sollten
Gespräch mit Teresa Bücker
Nach Rolf Hochhuths Tod
Wie geht es weiter am Berliner Ensemble
Gespräch mit Oliver Reese
Rap & Hörspiel
Münchener Biennale startet digital und setzt auf analoge Formate
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Kleckern statt klotzen
Brandenburgs Mikro-Stipendien an Künstler
Von Chritoph Richter
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel