Programm
Sonntag, 12.07.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Re-Aktion
Das Publikum als Werkzeug der Neuen Musik
Von Leonie Reineke -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Sexueller Kindesmissbrauch
Schärfer strafen, genauer hinsehen?
Es diskutieren:
Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Ursula Enders, Vorstand Zartbitter e.V., Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen
Michael Maatz, stellvertretender Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in Nordrhein-Westfalen
Moderation: Marie Sagenschneider
(Wdh. v. 10.07.2020)30 000 Spuren verfolgen - der Missbrauchskomplex von Bergisch-Gladbach sprengt die Grenzen des Vorstellbaren. Sexueller Kindesmissbrauch ist ein Massenverbrechen. Die Bundesregierung will die Strafen verschärfen. Reicht das? Und wer hilft den Opfern?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Bahá'í Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Drauflosfahren. Mit dem Campingbus durch Europa
Von Pfarrerin Sandra Zeidler, Nürnberg
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Feature
Iss! Deinen! Brokkoli!
Was sind Vitamine und wie sehen sie aus?
Von Nadine Querfurth
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Moderation: Ulrike JährlingAnfang des 20. Jahrhunderts entdeckte der britische Forscher Frederick Gowland Hopkins neue Stoffe im menschlichen Körper. Er nannte sie die „Vitamine“. 13 verschiedene haben wir Menschen in unserem Körper. Jedenfalls, wenn wir genug Obst, Gemüse, Nüsse, Eier und Milchprodukte essen. Warum sind sie so wichtig? Und wie sehen sie aus?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Hundediebe
Von Gabriele Herzog
Ab 8 Jahre
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Komposition: Lexa A. Thomas
Mit: Lili Zahavi, Uri Zahavi, Claudia Mischke, Axel Wandtke, Nana Spier, Christian Gaul, Tom Quaas
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2004
Länge: 41'30
Moderation: Ulrike Jährling
Anne und Philipp finden im Garten einen Hund und wollen ihn unbedingt behalten.Anne und Philipp sind Geschwister. Sie ist zehn, er ist elf Jahre alt und die beiden streiten sich von früh bis spät. Eines Tages finden sie in ihrem Garten einen Hund. Er sieht lieb aus und ist so zutraulich, dass er gar nicht wieder weglaufen will. Die beiden verlieben sich in den Hund und tun alles dafür, dass er bei ihnen bleiben darf. Doch als die Mutter am Hundehalsband die Adresse der Besitzerin findet, besteht sie darauf, dass der Hund zurückgebracht wird. Anne und Philipp sind entsetzt, wie böse die Besitzerin den Hund behandelt. Und sie beschließen: Dort darf der Hund nicht bleiben, irgendetwas muss ihnen einfallen, so einig waren sich die beiden noch nie.
Gabriele Herzog studierte Theaterwissenschaften in Leipzig, lebt als freie Autorin in Berlin, schreibt Prosa, Texte für Film, Fernsehen und Hörfunk. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Ulrike Jährling
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Moderation: Sonja Koppitz
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Die Reportage
Kiez in der Corona-Krise
Sankt Pauli wacht auf
Von Axel SchröderSankt Pauli, die Reeperbahn, das Nachtleben - Hamburg lebt vom Mythos seines bekanntesten Stadtteils, aber der leidet ganz besonders unter der Corona-Krise. Nicht nur Prostituierte sind nach wie vor arbeitslos, auch Stadtführer, Barbesitzerinnen, Flaschensammler, Imbissbudenbetreiber. Aber langsam, langsam wacht Sankt Pauli wieder auf. Es ist schwer mit all den Regeln, aber es hilft die gute, alte Solidarität im Kiez.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: René Aguigah
u.a.:
Derrida zum 90. Geburtstag mit Hélène Cixous
Hans Blumenberg zum 100. Geburtstag: Unsere Welt in Bildern verstehen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Verrat am Islam
Mouhanads Khorchides brisante Thesen zum manipulierten Islam
Gespräch mit dem islamischen Theologen Mouhanad Khorchide
Pfarrer, Missionare, Staatsfeinde?
Schwere Lage für Protestanten in der Türkei
Von Susanne Güsten
Warum nicht Erzbischöfin werden?
Die katholische Feministin Anne Soupa
Von Philip Artelt
Unter dem Mantel der katholischen Familie
Kolping-Arbeit in der DDR
Von Gunnar Lammert-Türk -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Schwedische Stimmungen
Wilhelm Stenhammar und seine 2. Sinfonie
Gast: Tomi Mäkelä, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler
u.a.:
Sport u. Corona - Große Unterschiede bei Finanzhilfen zw. Spitzen- u. Breitensport
"Corona wirft uns zurück."
Jörg Bergner, Vorsitzender, TV Erlangen Vorsitzender 1848 im Gespräch
#BlackLivesMatter - Nach George Floyds Tod wird der US-Sport politischer18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureEmanzipation durch Fußball
Eine deutsche Trainerin auf Mission in Gambia
Von Martina KellerMonika Staab ist eine der erfolgreichsten Fußball-Trainerinnen der Welt und eine der Pionierinnen des deutschen Frauenfußballs. Nach ihrer aktiven Zeit, in
der sie u.a. für PSG Paris, Queens Park Rangers und den FC Southhampton spielte, holte sie als Trainerin mit dem 1. FFC Frankfurt vier Meistertitel,
fünf Pokalsiege und den Europapokal. Seit 2007 ist sie in Fußballentwicklungsländern unterwegs - bisher in 23 Staaten, darunter Bhutan, Iran, Papua Neuguinea, Afghanistan. Derzeit arbeitet die 60jährige in Gambia, einem kleinen Land in Westafrika, in dem junge Fußballerinnen und Fußballer große Träume haben.
Mädchen dürfen in Gambia nicht wie die Jungs auf der Straße kicken. Oft besuchen sie nur drei Jahre lang die Schule. Der Grund: Sie müssen sich früh um jüngere Geschwister kümmern und im Haushalt helfen. Monika Staab sieht Fußball auch als Mittel, um Frauen zu mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen.
Sie bildet im ganzen Land Trainerinnen und Lehrer aus, versucht in abgelegenen Regionen Spielbetrieb zu organisieren und berät die Coaches der Auswahlteams. -
18:30 Uhr
Hörspiel
Das Jahr Lazertis
Von Günter Eich
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Mit: Hans Paetsch, Wilfried Seyferth, Joseph Offenbach, Josef Dahmen, Günther Dockerill, Wolfgang Wahl, Bernt Werner, Anneliese Römer, Trudik Daniel
Komposition: Siegfried Franz
Ton: Wilhelm Hagelberg, Ingrid Sauberzweig
Produktion: NDR 1954
Länge: 88'27
Gibt es ein Wort, das alle Geheimnisse klärt? In Günter Eichs Hörspielklassiker begibt sich Paul auf eine mühsame Reise ans andere Ende der Welt, um eben dieses Wort zu suchen.In einer Silvesternacht hört Paul ein Wort, ausgesprochen von jemandem, der in ein Gespräch vertieft an dem offenen Fenster seines Zimmers vorbeigeht. Für die Dauer, in der das Wort ausgesprochen wird, erscheint ihm die Welt „verwandelt und begriffen, aber im gleichen Hauch war es auch wieder vergessen“. Und so begibt er sich auf die Suche nach diesem Wort, das alle Geheimnisse zu klären vermag. Er sucht in seiner Erinnerung nach dem Wort, kann sich aber nur an ein ähnliches, bedeutungsloses Wort erinnern: Lazertis. Das Jahr Lazertis ist das Jahr der Entscheidung für Paul und es ist das Jahr einer Reise, durch die er zu sich selbst gelangt. Am Ende findet er sich in einem Leprahospital, bereit zu einem anonymen Leben des Mitleidens. Wie so oft in Günter Eichs Texten behandelt das Hörspiel das mystische Verhältnis der Sprache zur Wirklichkeit.
Günter Eich (1907 in Lebus/Oder geboren, gestorben 1972 in Salzburg) gehört zu den bedeutendsten Vertretern der „Trümmerliteratur“. Das Mitglied der Autorenvereinigung „Gruppe 47“ war einer der wichtigsten Hörspielautoren. Eichs Wirken im NS führte in den 1990er Jahren zu einer Debatte. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Nachkriegsgedichte „Inventur“ und „Latrine“ (1948), die Prosasammlung „Maulwürfe“ (1968) sowie die Hörspiele „Träume“ (1951), „Der Tiger Jussuf“ (BR 1961), „Unter Wasser“ (SWF 1978), „Die Stunde des Huflattichs“ (NDR 1980). Eich war Preisträger des Hörspielpreises der Kriegsblinden (1952) und des Georg-Büchner-Preises (1959). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Engelbert Humperdinck
Lieder auf Texte von Julius Sturm, Theodor Stromberg, Adelheid Wette, Otto Julius Bierbaum
Streichquartett C-Dur
Zyklus "Junge Lieder"
Gedichte von Moritz Leiffmann
Klavierquintett
Christina Landshamer, Sopran
Schumann Quartett:
Erik Schumann, Violine
Ken Schumann, Violine
Liisa Randalu, Viola
Mark Schumann, Violoncello
Hinrich Alpers, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
„Das Gedicht ist, was es tut“
Berliner Rede zur Poesie 2018
Von Elke Erb
Die Büchner-Preisträgerin 2020 ist so unprätentiös wie avanciert: Elke Erb sieht Tagebuchnotizen durch und erzählt, wie man so dichtet, wie "man denkt bei sich".Elke Erb, die so humorvolle wie scharfsinnige ‚Königin des poetischen Eigensinns‘ (Die Zeit), erhält den Büchner-Preis 2020. Aus diesem Anlass wiederholt Deutschlandfunk Kultur ihre Berliner Rede zur Poesie, gehalten auf dem 19. poesiefestival berlin 2018. Unter dem Titel ‚Das Gedicht ist, was es tut‘ gibt die in Berlin lebende Lyrikerin Einblicke in ihre tägliche Schreibpraxis. Sie mustert die Tagebücher der letzten Jahre und berichtet von den Versuchen, so zu dichten, wie „man denkt bei sich“ - und davon, wie sich ihre augenblicksnahe Sprache entzündet an dem, was sich in sinnreichen Netzen wie den Aufzeichnungen aller Art verfangen hat. Eine Aufzeichnung vom 27. Mai 2018. Die Rede ist im Göttinger Wallstein Verlag erschienen, das poesiefestival berlin wird veranstaltet vom Haus für Poesie in Kooperation mit der Akademie der Künste, beide Berlin.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Protest christlicher Kirchen
Beendet Hagia Sophia interreligiösen Dialog?
Gespräch mit Peter Antes
Vom Hügel auf die Strasse
Valentin Schwarz inszeniert in Stuttgart
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Gerettet?
Johann König und Arno Brandlhuber wollen Mäusebunker kaufen
Gespräch mit Johann König, Galerist
Reise-Kladden von Hans Posse liefern neue Erkenntnisse über NS-Kunstraub
Gespräch mit Frederike Uhl, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Streitfall Antisemitismus
Buchvorstellung von Wolfgang Benz und Micha Brumlik
Von Christiane Habermalz
Vor dem 100. Geburtstag von Hans Blumenberg, Philosoph
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek