Programm
Freitag, 09.10.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 102
Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Johann Mittmann, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autor*innen/Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 56'
(Wdh. v. 24.09.2020)
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen aus Feature, Hörspiel und Klangkunst. Heute mit einem Hörstück über Bewegungen der Erdkruste (Everyday Unknown 1).
Der Zaun
Von Susanne Franzmeyer
Zeit
Von aufzeichnensysteme & Konrad Behr
Everyday Unknown 1
Von Eric La Casa und Michaële-Andréa Schatt
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Drei „Radiokunst“-Redaktionen stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Kurz-Hörstücke vor.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonJohn Lennon
Der Mann voller Widersprüche
Von Fabian Wolff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersWald
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtIn Indien sind Wälder für Tiger und Leoparden reserviert. Im Wald um Honkong kann man sich verlaufen. Johannesburg gilt als der größte von Menschen gemachte Wald der Welt.
07:50 Uhr InterviewWieder exponentielles Corona-Wachstum
Gespräch mit Prof. Timo Ulrichs, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Loving. Männer, die sich lieben" von Hugh Nini und Neal Treadwell
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftstellerin Christine Wunnicke im Gespräch mit Susanne Führer
Christine Wunnickes jüngstes Buch spielt Mitte des 18. Jahrhundert, ihre Begleitmusik beim Schreiben: The Stooges, amerikanischer Punkrock, immer und immer wieder. Sie sagt, sie sei absoluter Fan der exakten Wissenschaften, und doch treten in ihren Büchern Geister und Gespenster auf.
Zum ersten Mal steht jetzt einer ihrer Romane auf der Shortlist für den deutschen Buchpreis. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Der Nobelpreis 2020 geht an...
Gespräch mit Björn Hayer
Nie moralisierend
Zum Tod von Günther de Bruyn
Gespräch mit Annett Gröschner, Historikerin und Schriftstellerin
Fiktion oder Wahrheit?
Debatte um den Ex-Prix-Goncourt-Favoriten "Yoga"
Von Nora Karches
Straßenkritik:
"Der Fall Franza" von Ingeborg Bachmann
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Nach der Sonne" von Jonas Eika
Rezensiert von Lara Sielmann
"Der Hase"
Zum 100. Geburtstag des Dichters Ernst Herbeck
Gespräch mit dem Schriftsteller Clemens Setz -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Raus aus dem Corporate Image: Der Trouble Beatle John Lennon
Von Klaus Walter
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesThe World to come
Ein Beethoven-Projekt des Rundfunkchors Berlin
Gespräch mit Birke Bertelsmeier -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Wolfram Weimer, Verleger
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Ende für "Liebig34"
Besetztes Haus in Berlin wird geräumt
Von Manfred Götzke
Nach Berlin und Frankfurt
Coronabedingte Sperrstunde auch in Nordrhein-Westfalen?
Von Benjamin Sartory
Tesla kommt und benötigt viel Personal
Schon bald Wohnungsnot in Brandenburg?
Von Peter Kaiser
Jüdische Gemeinde in Halle
Zwischen Aufbruch und Skepsis
Von Niklas Ottersbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Geschrottet
Michael Wendler pulverisiert seine Karriere und sieht sich als Held
Gespräch mit Mirko Derpmann
Fifa 21
Chancen und Probleme der neuesten Version für den E-Sport
Gespräch mit Yannic Hannebohn
"Eine Million Rosen für Angela Davis"
Ausstellung in Dresden, Kunsthalle im Lipsiusbau
Gespräch mit der Kuratorin Kathleen Reinhardt
Guerilla Girls
The Art of Behaving Badly
Gespräch mit Alexandra Mangel14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"FIFA 21"
Welche Bedeutung hat der Soundtrack für Musiker*innen?
Gespräch mit Melanie Fritsch
Jazzgeneration 1920
Der Multiinstrumentalist Yusef Lateef
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMilo Milone
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Trumps Amerika
Sind die USA noch in guter Verfassung?
Es diskutieren:
Cathryn Clüver Ashbrook, Mitgründerin des Future of Diplomacy Project an der Harvard Universität in Cambridge
Prof. Dr. Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen
Prof. Dr. Christane Lemke, Professorin für Politikwissenschaften an der Leibniz Universität Hannover
Matthew Karnitschnig, Chef Europa-Korrespondent des Online-Nachrichtenportals "Politico"
Moderation: Hans Dieter HeimendahlDie USA haben die Wahl - und die Welt schaut gebannt zu. In ein Land, das gespaltener scheint als je zuvor. Mit einem Präsidenten, den die einen als Heilsbringer feiern und die anderen als Gefahr für die Demokratie ansehen. Hält das Land das aus?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Maschgiach
Der Koscher-Überwacher
Von Teresa Schomburg
Es gruselt mich
Kommentar zum Anschlag von Hamburg
Von Miron Tenenberg
Traum vom Trauma
Menschen, die Judentum vortäuschen
Von Jens Rosbach -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur im Gespräch
Thomas Hettche über seinen Roman der Augsburger Puppenkiste "Herzfaden"
Moderation: Dorothea Westphal
Die Geschichte dieses besonderen Theaters und der Familie, die es gegründet hat - märchenhaft erzählt.Auf einem Dachboden, auf den ein zwölfjähriges Mädchen nach einer Vorstellung der Augsburger Puppenkiste gerät, trifft sie auf Hatü, die Tochter von Walter Oehmichen, dem Gründer der Augsburger Puppenkiste. Außerdem sind dort viele Marionetten versammelt wie Lukas, der Lokomotivführer, das Urmel, Kalle Wirsch oder den furchteinflößenden Kasperl. Hatü war es, die die Marionetten geschnitzt hat und dem Mädchen nun die Geschichte von dem berühmten Marionettentheater erzählt, mit dem inzwischen Generationen von Kindern aufgewachsen sind. Und sie erfährt von ihr, wie eine Marionette zum Leben erwacht - mittels des sogenannten Herzfadens.
. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Sendesaal Bremen
Joaquin Turina
"La Oración del Torero"
Pedro X. Abril Tirado
Divertimento concertante op. 43 für Gitarre solo, Streicher und zwei Flöten
Leo Brouwer
Konzert für Gitarre, Akkordeon und Kammerensemble (Uraufführung)
Astor Piazzolla
Concierto para bandoneón, guitarra y orquesta de cuerdas
Eduard Toldra
"Vistas al Mar" für Streichorchester
Efrain Oscher
"Concierto a piazzollado" für Akkordeon, zwei Gitarren und Streicher (Uraufführung)
Lydia Schmidl, Akkordeon
Jorge Paz Verástegui, Gitarre
Jorge Herrera Santander, Gitarre
Rungholt Ensemble Hamburg
Leitung: Mercedes Diaz Garcia -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Grüße aus der Steinzeit
Neue Kompositionen für alte Instrumente
Von Friederike KennewegSchon vor etwa 40.000 Jahren siedelten Menschen in der Schwäbischen Alb, wie archäologische Funde belegen. In den dortigen Höhlen wurden Skulpturen gefunden, die vom ästhetischen Empfinden der steinzeitlichen Menschen zeugen. Dass sie auch Musik gemacht haben, zeigen Überreste von Flöten, die aus Schwanen- und Mammutknochen gefertigt wurden. Die Flötistin Anna Friederike Potengowski erforscht Reproduktionen dieser Steinzeitflöten und macht zusammen mit dem Schlagzeuger und Komponisten Georg Wieland Wagner damit Musik, die 40.000 Jahre Geschichte überbrückt.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Halle gedenkt der Opfer von Halle am Jahrestag des Anschlags
Gespräch mit Niklas Ottersbach
Uraufführung in Oberhausen
Saša Stanišićs Roman "Herkunft" auf der Bühne
Gespräch mit Stefan Keim
Antú Romero Nunes bringt Ovids "Metamorphosen" neu nach Basel
Gespräch mit Michael Laages
Bundestag beschließt NS-Erinnerungsort für die Opfer in ganz Europa
Gespräch mit Prof. Martin Aust, Historiker, Universität Bonn
Ikone der DDR
"Eine Million Rosen für Angela Davis"
Ausstellung in Dresden, Kunsthalle im Lipsiusbau
Von Natalie Kreisz23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek