Vocalensemble Rastatt
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 23.12.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Vom Himmel hoch
Weihnachten im Vatikan
Moderation: Haino RindlerDie Sixtinische Kapelle zählte schon zu Mozarts Zeiten zu den akustischen Juwelen. Ein Hort und Zufluchtsort der A-cappella-Tradition. Das ist bis heute so geblieben. Schon Wochen vor der Mitternachtsmesse übt der Chor der Sixtinischen Kapelle für seinen Auftritt. Die Chorknaben des Vatikans besuchen eine eigene Schule, wo sie neben Mathematik und Englisch vor allem auch die Musik Palestrinas büffeln. Jedes Jahr wird die Sixtinische Kapelle zum Begegnungsort für Kardinäle, Ehrengäste und natürlich Papst Franziskus. In diesem Jahr wird das vielleicht etwas anders - coronabedingt.
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHinterher ist man immer schlauer
Von Nils Zurawski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Das Geheimnis von Altaussee"
Wie einfache Bergleute Kunstwerke retteten
Gespräch mit Gabriela Zerhau08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Haifischzähne" von Anna Woltz
Reuensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Multimediakünstlerin Danielle de Picciotto im Gespräch mit Annette Riedel
Sie schreibt, zeichnet, macht Musik und hat gerade eine neue Graphic Novel veröffentlicht. Die Künstlerin Danielle de Picciotto gehört fest zur Berliner Kulturszene - auch wenn sie dieser als „Nomadin“ für sieben Jahre den Rücken gekehrt hat.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Das Weihnachtsmannprojekt"
Kinderbuch feiert die Magie des Fests
Gespräch mit Silke Lambeck
Florian Werner liest Musik:
"Beherbergungsverbot" von Erdmöbel
Buchkritik:
"Judith und Hamnet" von Maggie O´Farrel
Gespräch mit Dorothea Westphal
Rückblick auf das Comic-Jahr 2020
Gespräch mit Stefan Mesch
Adventskalender 2020:
Willkommen in Oddleigh" von Tor Freeman
Von Jörg Mühle -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Labelbetreiber Maurice Summen wünscht sich eine Musikergewerkschaft
Musikwirtschaft: Universal verkauft weitere Anteile an Tech-Giganten Tencent
Gespräch mit Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Schräge Weihnachten
Merkwürdige, rätselhafte, verschrobene Weihnachtslieder
Von Holger Hettinger11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk“The Living Mountain”
Multimedia-Projekt der Songwriterin Jenny Sturgeon
Von Harald Mönkedieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tobi Müller, Journalist
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Das Zeitlabyrinth aus der Hasenheide
Künstlerin kämpft ihre Stein-Installation
Von Michael Frantzen
Weihnachten allein?
Corona-infizierte Internatsschüler dürfen nicht nach Hause
Von Thomas Wagner
Pop-Up-Store statt Adventsmarkt
Behindertenwerkstätten in der Corona-Krise
Von Johannes Kulms
Traum erfüllt trotz Corona
Minigeigenbauerin Maria Sandner
Von Thorsten Philipps
Wenn der Korrespondent Weihnachtspost bekommt
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Nachruf auf Claude Brasseur
Viel mehr als "La Boum"
Gespräch mit Jörg Taszman
Neuer Pixar-Film "Soul"
Seelenwanderung eines Jazzcats
Gespräch mit Jenni Zylka
Das Life von "Cabaret"-Choreograf und der Tänzerin
Die Mini-Serie "Fosse/Verdon
Gespräch mit Dr. Maren Haffke, Universität Bayreuth
Fundstück 196:
Greg Neutra / J.D. Elliot - Grieg Fatigue
Von Paul Paulun
Kino im Corona-Jahr 2020
Wo stehen wir?
Gespräch mit Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Rückblick 2020
Das große Disco-Revival
Von Christoph Möller
Mit Swutscher unterm Baum
Zwischen Burnout Boogie und Rockmesse
Gespräch mit Sascha Utech
Jamie Cullum - The Pianoman at Christmas
Von Matthias Wegner
Newcomer der Woche:
May the Muse mit Debüt-EP „When Mercury Fades“15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Rettet den Aralsee
Die riesige, menschengemachte Umweltkatastrophe
Von Edda SchlagerIn den 1960er Jahren war der Aralsee in Zentralasien noch der viertgrößte Binnensee der Welt. Dann begann die menschengemachte Austrocknung. Heute ist nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Fläche vorhanden. Wo liegen die Ursachen und welche Maßnahmen zur Renaturierung gibt es? Das wollte ein Hörer wissen im Rahmen unserer Aktion „Wunsch-Weltzeit“. Wir haben eine Reporterin in Kasachstan zu den Resten des Sees geschickt und präsentieren heute die Ergebnisse.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
Der Mann, der zwei mal die Republik Österreich aufbaute: Karl Renner
Von Stefan May19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAnstiftung zur Heiterkeit (1/2)
Kulturgeschichte des Humors in Deutschland
Von Christian Berndt und Ralf Bei der Kellen
(Teil 2 am 30.12.2020)
Es gibt den sprichwörtlichen englischen Humor. Gibt es auch einen deutschen Humor? Können wir uns die Untertanen Kaiser Wilhelms II. humorvoll verschmitzt unter der preußischen Pickelhaube vorstellen? Immerhin - der Kaiser soll sich über die Blamage, die der „Hauptmann von Köpenick” dem preußischen Militär seinerzeit bereitet hat, sehr amüsiert haben. War das typisch deutscher Humor? Und was sagt das über dieses Land? Hatte man in Deutschland vielleicht immer Sinn für Humor - aber nur wenig Sinn für Satire und Ironie? Konnten Deutsche früher schlechter über sich selbst lachen, weil sie sich zu ernst nahmen? Oder erscheinen wir dem Rest der Welt als humorlos, weil durch die vielen zusammengesetzten Substantive der deutsche Wortwitz schlecht in andere Sprachen übertragbar ist? Und warum altern manche Witze gut, andere dagegen schlecht? Heinrich Heines Ironie wirkt bis heute aktuell, viele Witze von Humoristen wie Heinz Erhardt haben schon nach wenigen Jahrzehnten ziemlichen Staub angesetzt. Hat das auch damit zu tun, was Witz und Satire über eine Gesellschaft aussagen? Heute scheint in Deutschland das Thema Humor politisch aufgeladen wie lange nicht - erbittert wird über Satiriker wie Dieter Nuhr oder Lisa Eckhart gestritten. Oder war das hierzulande schon immer so?
Christian Berndt und Ralf Bei der Kellen gehen in einem zweiteiligen Feature der Kulturgeschichte des deutschen Humors nach. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin
Aufzeichnung vom 04.12.2020
Johann Sebastian Bach
"Puer natus in Bethlehem" BWV 603
"Puer natus in Bethlehem" (Gregorianischer Hymnus)
Michael Praetorius
"Puer natus in Bethlehem"
Boris Ord
"Adam lay y-bounden"
Harold Darke
"In the bleak midwinter"
Trad. aus Frankreich (Satz: Stephen Jackson)
Noël Nouvelet
Johannes Petzold (Satz: Uwe Gronostay)
"Die Nacht ist vorgedrungen"
14. Jahrhundert (Satz: Michael Praetorius)
"In dulci jubilo"
Herbert Howells
"A spotless Rose"
John Tavener
"The Lamb"
James MacMillan
"Seinte Mari moder milde"
16. Jahrhundert (Satz: Johann Hermann Schein)
"Vom Himmel hoch da komm ich her"
16. Jahrhundert (Satz: Charles Wood)
"Ding Dong! Merrily on high"
16. Jahrhundert (Satz: Michael Praetorius)
"Quem pastores laudavere"
Trad. tschechisch (Satz:David Hill)
"Rocking"
Jonathan Dove
"The three Kings"
Trad. aus der Normandie (Satz: Reginald Jacques)
"Im Stall in der Krippe"
Trad. (Satz: David Willcocks)
"Herbei, o ihr Gläub‘gen"
Johann Sebastian Bach
"In dulci jubilo" BWV 729
Pfarrer Martin Germer, Lesung
Thomas Sauer, Orgel
RIAS Kammerchor Berlin
Leitung: Justin Doyle -
21:30 Uhr
Alte Musik
Ein neues Lied
Luthers Weihnachtschoral „Gelobet seist du, Jesu Christ“
Von Bernhard SchrammekEin großes Anliegen des Reformators Martin Luther bestand darin, den Gottesdienst mit deutschsprachigen Gesängen zu bereichern. Dafür dichtete er rund 40 Lieder, darunter auch den Weihnachtschoral „Gelobet seist du, Jesu Christ“. Als Vorlage diente ihm dabei eine lateinische Weihnachtssequenz aus dem Mittelalter. Viele Komponisten haben Luthers Lied später als Grundlage von Orgelwerken, geistlichen Konzerten und Kantaten ausgewählt, darunter Michael Praetorius, Samuel Scheidt und Johann Sebastian Bach.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Ein ganzes Leben
Nach dem Roman von Robert Seethaler
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann
Mit: Peter Matić, Christoph Luser, Branko Samarovski, Werner Lustig, Gerti Drassl, Hans Kahlert, Klaus Huhle, Wolfram Berger, Rainer Egger, Raimund Wallisch, Franz Josef Danner, Linde Prelog, Christian Erdt, Klaus Höring, Brigitte Janner, Flurin Giger
Komposition: Fatima Dunn
Ton: Angelika Körber, Martin Leitner, Roli Fatzer
Produktion: SRF/ORF 2019
Länge: 54'36
Mit vier kommt der Waisenjunge Andreas Egger in das Tal, in dem er weite Teile seines harten Lebens verbringen wird. Später wird er an der ersten Seilbahn mitbauen, sich verlieben und in den Krieg ziehen.Rau und entbehrungsreich ist das Leben des Andreas Egger. Als vierjähriger Waise wird er von einem Bauern aufgenommen, zu harter Arbeit herangezogen, regelmäßig verprügelt. Er behält ein kaputtes Bein zurück, wächst ungeliebt und ausgegrenzt heran und verlässt als 18-Jähriger den Hof. Stark ist er, aber langsam. Er arbeitet als Knecht, hilft beim Bau der ersten Seilbahn im Tal und lernt Marie kennen, seine einzige Liebe. Mit ihr verbringt er die glücklichsten Monate seines Lebens. Er verliert sie in einer Lawine und bleibt starr vor Trauer zurück. Die Starre wird ihn nicht mehr verlassen. Sie schützt ihn, als es ihn im Zweiten Weltkrieg bis nach Russland verschlägt. Erst viele Jahre später, als er seinen letzten Weg antritt, ist Marie noch einmal bei ihm. Und nun blickt er ohne Gram auf sein Leben.
Robert Seethaler, geboren 1966 in Wien, lebt als Drehbuchautor, Schriftsteller und Schauspieler in Wien und Berlin. Er wirkte in vielen Kino- und Fernsehproduktionen sowie an Theatern in Wien, Berlin, Stuttgart und Hamburg mit. Sein Roman „Der Trafikant“ (2012) wurde 2018 mit Bruno Ganz verfilmt. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Grimme-Preis für das Drehbuch zum Film „Die zweite Frau“ (2009), den Grimmelshausen-Preis (2015) für den Roman „Ein ganzes Leben“ und den Rheingau Literatur Preis (2018) für den Roman „Das Feld“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Das große Innehalten (3):
Über Entschleunigung, Zeit und Unverfügbarkeiten
Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Türkisches Urteil gegen Exil-Autor Can Dündar
Von Christian Buttkereit
Filme der Woche:
Soul / I'm not your woman
Gespräch mit Jörg Taszman
#flattenthecurve, Coronaleugner, Infodemie
Rückblick auf die Netzdebatten
Gespräch mit Jochen Dreier
Was mir heilig ist:
Schauspielerin Sophie von Kessel
Von Georg Gruber
Sorge um den Bestand
10 Strategien für die Architektur
Gespräch mit Matthias Böttger23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel