Programm
Freitag, 15.01.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 105
Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 54‘30
(Wdh. v. 25.12.2020)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor.
In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem:
Das Wissen der Stadt
Von Oliver Heidkamp und Leon Pschierer
Candy for the mind
Von Friederike Haug
That woman
Von Ira Hadzic
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Stück, das nur aus Namen besteht. Was sagt uns das? Erstaunlich viel!
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFluchtlingslager Kara Tepe: Unsere verlorene Unschuld
Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVogelhäuschen
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtDie klassischen Vogelhäuschen kennen die Israelis nicht. In Singapur gibt es die Tradition, sich Singvögel zu halten. Die Franzosen fragen eher, was kann man mit Tieren machen? Z.B. sie verspeisen.
07:50 Uhr InterviewWird die CDU nach der Merkel-AKK-Ära wieder zum Männer-Club?
Gespräch mit Lilli Fischer08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Breath - Atem" von James Nestor
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Geigerin Lisa Batiashvili im Gespräch mit Marco Schreyl
Mit vier Jahren erhielt Lisa Batiashvili von ihrem Vater den ersten Geigenunterricht. Heute gilt die Wahl-Münchnerin als eine der besten Violinistinnen der Welt. Auf ihrer jüngsten CD kann man die gebürtige Georgierin zum ersten Mal jenseits der Klassik hören, unter anderem gemeinsam mit Katie Melua oder Till Brönner.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Die Schwimmerin" - eine Frau im Nachkriegsdeutschland
Gespräch mit Gina Mayer
"Fast hell" - Alexander Osangs neuer Roman
Von Etienne Roeder
Buchkritik:
"Von Frauen und Rabbinern" von Chaim Grade
Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik:
"Die Highland Saga" von Diana Gabaldon
Von Andi Hörmann
"Herrn Mayers Buchladen" aus Langenselbold empfiehlt...
Gespräch mit Matthias Mayer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Extravagant und enorm einflussreich
Captain Beefheart (vor 80 Jahren geboren)
Von Goetz Steeger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Geerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesAuf den Spuren eines Unbekannten
Das RSB mit Musik von George Catoire
Gespräch mit Stefan Lang -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Hedwig Richter, Bundeswehr-Universität
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
CDU-Parteitag - Chef kann nur, wer aus NRW kommt?
Gespräch mit Moritz Küpper
Umstrittenes Kunstwerk "Stoa169" auf einer Wiese in Pfaffenwinkel
Von Tobias Krone
Streit um Gemeinnützigkeit
Verfolgte des Naziregimes contra Berliner Finanzamt
Von Jens Rosbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Gespräch mit dem US Trash-Filmer Lloyd Kaufman: noch immer unpolitisch?
WandaVision auf Disney+
Gespräch mit Markus Dichmann
Art's Birthday-Projekt „Chords for Calling“
Tiere rufen, Musik draus machen
Gespräch mit Stine Janvin
Fensterblicke - Die Welt vor und hinter der Scheibe (9)
Von Fabian Saul14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Pop Rewind (5/5): Vor 30 Jahren erscheint "Blue Lines" von Massive Attack
Gespräch mit Juliane Reil
Ist Bandcamp der bessere Online-Shop für Musik-Downloads?
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Stella Sommer und "Northern Dancer"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Mächtige Internet-Plattformen: Digitale 5. Gewalt im Staat?
Es diskutieren:
- Mathias Müller von Blumencron, Journalist und Ko-Chefredakteur der Zeitung "Tagesspiegel"
- Karolin Schwarz, Autorin, freie Journalistin, Faktencheckerin
- Ulrich Dolata, Professor für Organisations- und Innovationssoziologie an der Universität Stuttgart
Moderation: Birgit KolkmannDie Sperrung von Trumps Social-Media-Konten nach den jüngsten Vorgängen in Washington, hat die Diskussion neu entfacht, ob Internetplattformen wie Twitter - und damit private Firmen - zu viel Macht haben. Wann darf und muss der Staat eingreifen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Ergebnisse des ersten Gemeindebarometers
Von Jens Rosbach
Buch-Veröffentlichung "Reginas Erbinnen"
Gespräch mit Rocco Thiede -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Pest Reset
Literatur in Zeiten der Krise
Von Andi Hörmann
(Wdh. v. 29.05.2020)
"Shut Down" und "Social Distancing" lassen neue Formen von Lesungen und sozialen Netzwerken entstehen.Aristoteles verlangt in seiner Poetik von einer guten Geschichte die Katharsis des Zuschauers bzw. Lesers, also seine innere Reinigung von Affekten wie Wut, Schrecken, Trauer und Angst. Das geschieht, wenn das erzählte Drama solche Gefühle auch transportiert und im besten Falle transformiert. Viele Klassiker der Neueren Deutschen Literatur haben "Leiden" im weitesten Sinne zum Thema. Gudrun Pausewang „Die Welle“ und „Das Experiment Black Box“ von Mario Giordano sind moderne Dystopien. Und natürlich "1984" von George Orwell oder "Die Pest" von Albert Camus. Solche Anti-Utopien erzählen vom Leiden, von unerfüllter Liebe, von Tod und Verderben, von persönlicher Krankheit und globalen Katastrophen. Wie spiegelt sich die Corona-Krise in der Literatur? Mit „In Zeiten der Ansteckung“ erscheint im Frühjahr 2020 bereits das erste Corona-Buch von Paolo Giordano. Aber was macht diese Pandemie mit den Buchhändlern, Verlagen und Autoren und Autorinnen? „Shut Down“ und „Social Distancing“ haben neue Formen von Lesungen auf Balkonen und in Sozialen Netzwerken entstehen lassen. Die Autoren der Frankfurter Verlagsanstalt empfehlen unter dem Hashtag „#bücherfürdiequarantäne“ Bücher "für die Zeit in den eigenen vier Wänden“. Auf Kreativität und Selbstorganisation kommt es dieser Tage an. Und in der Schweiz, in Österreich und hierzulande schreiben Autorinnen und Autoren sogenannte „Corona-Tagebücher“.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Radiokonzert
Deutschlandfunk Kammermusiksaal Köln
Aufzeichnungen vom April 2020
Johannes Brahms
Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25
Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90, bearbeitet für Klavierquartett von Andreas N. Tarkmann
Notos Quartett:
Sindri Lederer, Violine
Andrea Burger, Viola
Philip Graham, Violoncello
Antonia Köster, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Üben macht den Meister
Vom Training in der Musik
Von Susanna FelixImmer wieder dieselbe Stelle wiederholen - und es wird einfach nicht besser? Üben will gelernt sein. Beim Musizieren und Üben läuft unser Gehirn auf Hochtouren - und verändert sich. Welche Übestrategien sind nötig, damit diese Veränderungen langfristig sind? Wie wichtig sind Pausen? Und warum lässt bei zuviel Üben die Leistung oft wieder nach?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Theaterschließungen
"Es kann danach eine fantastische Kulturzeit kommen"
Gespräch mit Carsten Brosda, Kultursenator Hamburg
SciFi aus dem Permafrost
Premiere von "Eternal Peace" am Schauspiel Frankfurt
Von Natascha Pflaumbaum
Ein Tanz-Tempel
Die John Cranko Schule in Stuttgart
Gespräch mit Friedemann Vogel
Kunstvermittler im Abseits
Ein unbekannter Beruf ist durch Corona gefährdet
Von Marlene Thiele
Fensterblicke (8) - Die Welt vor und hinter der Scheibe
Von Fabian Saul
Wieder unter Druck
Journalisten & Stiftungen in Kuba
Von Peter Schumann23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek