Programm
Montag, 22.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike KlobesMit der Blockflöte alte und neue Musik in Beziehung zueinander zu setzen, dieser Aufgabe hat sich die Flötistin Elisabeth Champollion verschrieben. Zusammen mit ihrem Ensemble Volcania hat sie auf ihrem neuen Album Konzerte von Antonio Vivaldi neben eigens für sie und ihr Ensemble komponierte Stücke von Mark Scheibe und Moritz Eggert platziert. Was sie an dieser Kombination so reizt und wie wichtig ihr Emotionen in der neuen Musik sind, berichtet Elisabeth Champollion ab 1:05 Uhr.
Nach den Freitagsakademien, die der Komponist Johann Gottlieb Jantisch in den 1730er Jahren auf Schloss Rheinsberg gegründet hat, hat sich das Ensemble Berlin Friday Academy benannt. Und weil Janitsch außerdem bezaubernd schöne Kammermusik geschrieben hat, hat sich die Academy vorgenommen, sämtliche seiner Trio-Sonaten auf CD einzuspielen. Teil 1 dieses Großprojekts ist jetzt erschienen, mehr darüber erzählt der Cembalist des Ensembles, Daniel Trumbull, ab 2:05 Uhr. Außerdem blicken wir schon einmal voraus auf den Geburtstag von Georg Philipp Telemann, 340 Jahre alt wäre der einst bekannteste deutsche Komponist am 24. März geworden.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Bibliothek der Zukunft
Von Jörg Phil Friedrich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die demokratische Regression" von Armin Schäfer & Michael Zürn
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin Ina Milert im Gespräch mit Katrin Heise
(Wdh. v. 25.06.2019)Ina Milerts einzige Tochter Lea geriet mit 13 Jahren an die falschen Freunde und wurde drogenabhängig. Fünf Jahre und mehrere Entzugstherapien später sprang sie von einer Brücke und starb. Darüber hat Ina Milert ein Buch geschrieben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.:
"Das Leben ist ein vorübergehender Zustand" - Liebe als Balanceakt
Gespräch mit der Autorin Gabriele von Arnim
Buchkritik - "Camel Travel" von Volha Hapeyeva
Straßenkritik: "Verwobenes Leben" von Merlin Sheldrake
Hörbuchkritik: "Hyde-Away" von Christian Gailus
Dichter des Sichtbaren - Zum Tod von Adam Zagajewski -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
u.a.:
Die Berliner Philharmoniker spielen Konzert vor Publikum
Retro-Kolumne: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Hits & Hymnen im Bonner Haus der Geschichte
Gespräch mit Tuya Roth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDer spanische Jazz-Pianist Abe Rábade und SORTE
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Vom Impf-Spitzenreiter zum Bummelletzten: Was ist los in Mecklenburg-Vorpommern?
Bescheiden dank Erbschaft - Das hessische Waldsolms und seine Millionen
Studium gegen Selbstverpflichtung. Das Saarland holt erfolgreich Ärzte aufs Land -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
u.a.:
"Spy on Me" - Festival über "New Communities" im HAU
Gespräch mit Annemie Vanackere, Intendantin des HAU
360 Nächte ohne Club
Fundstück 204: Allen Ginsberg - Vajra Mantra14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.:
Das Ende der Einsamkeit?
Neues Album von Justin Bieber erschienen
Ritueller Gnawa-Funk: Electric Jalaba und "El Hal"
Retro-Kolumne: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Soundscout: Felix Waltz aus Essen15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Pudeldame
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Parlamentswahl in Israel
Eint der Kampf gegen Corona das Land?
Von Ofer WaldmanJüdische und arabische Israelis im Gesundheitssektor kämpfen gleichberechtigt und gemeinsam seit einem Jahr gegen die Corona-Pandemie im Land. Eine Insel der Gleichheit mit Strahlkraft gegen die sonstige Diskriminierung der Arabisch sprechenden Minderheit in Israel? Immerhin appellierten 600 jüdische und arabische Medizinerinnen und Mediziner öffentlich, diese Erfahrung der Gleichberechtigung auch auf den Rest der Gesellschaft auszudehnen. Sogar Israels Premier Netanyahu äußerte seine Anerkennung für den Beitrag der arabischen Medizinerinnen und Mediziner in der Bekämpfung von Covid-19. Gleichzeitig hetzt seine Regierung gegen die arabische Bevölkerung wie keine andere zuvor, besonders vor der Parlamentswahl, die zum vierten Mal innerhalb von zwei Jahren am 23. März bevorsteht.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNur nicht auffallen
Über die Schwierigkeit, Menschen mit Lese- und Schreibschwäche zu erreichen
Von Susanne Franzmeyer6,2 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Das hat eine groß angelegte Studie aus dem Jahr 2018 ergeben. Welche Gefahren sich daraus für unsere Gesellschaft ergeben können, diese Menschen nicht mit abzuholen, kann Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg, anschaulich erklären. Sie hat wesentlich an der Studie mitgewirkt. Aber wie erreicht man die Betroffenen, die ihr Defizit häufig als großes Geheimnis mit sich herumtragen, und die eher zum Rückzug aus dem gesellschaftlichen Leben neigen? Grundbildungsangebote gibt es heute genug - doch die Hemmschwelle, sie zu nutzen, liegt hoch.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Festival Late Summer Jazz
Halle 424, Hamburg
Aufzeichnung vom 30.10.2020
Omer Klein, Piano Solo
Saskya:
Anna-Lena Schnabel, Flöte und Altsaxofon
Clara Haberkamp, Piano
Lisa Wulff, Bass
Vladyslav Sendecki "A Life is a long song"
Vladyslav Sendecki, Piano
Ken Norris, Gesang
Jürgen Attig, Gitarre
Mathias Meusel, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
"Selig nur und traurig sein"
Lieder von Hugo Wolf, Antonín Dvořák und Johannes Brahms
Debüt der Mezzosopranistin Marie SeidlerDem Lied gehört ihre große Leidenschaft. Auf ihrem Debütalbum besingt Marie Seidler, begleitet am Klavier von ihrem Duopartner Götz Prayer, emotionale Gegensätze und menschliche Zerrissenheit.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Dieb
Nach dem Roman von Fuminori Nakamura
Bearbeitung und Regie: Heike Tauch
Mit: Steven Scharf, Katrin Wichmann, Matti Krause, Enno Luncke, Axel Wandtke, Peter Moltzen, Johann Jürgens
Komposition: Janko Hanushevsky
Saxophon: Leonhard Huhn
Ton und Technik: Martin Eichberg, Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 55'59
Er hat sein Handwerk zur Kunst perfektioniert. Nishimura stiehlt nur bei den Reichen, und er lebt zurückgezogen. Bis er einen Jungen vor Ladendetektiven rettet. Eine ungewöhnliche Freundschaft, die brutal zerstört wird.Nishimura hat sein Handwerk zur Kunst perfektioniert. Er stiehlt - aber nur bei den Reichen, und bevor man ihn im Gedränge der Tokioter U-Bahnen bemerkt, steckt er die entleerten Geldbörsen wieder ihren Besitzern zu. Zurückgezogen lebt er am Rand der Stadt, bis er einen jungen Dieb vor Ladendetektiven rettet und sich mit ihm anfreundet. Eine ungewöhnliche Freundschaft, die brutal zerstört wird. Denn nur wenig später wird Nishimura zu einem Auftrag gezwungen, den er weder ablehnen noch erfüllen kann. Ein japanischer Noir-Krimi über die Lust am Stehlen und eine dunkle, abgründige Geschichte über Schicksal und Einsamkeit.
Fuminori Nakamura, geboren 1977 in der Region Tokai, studierte Öffentliche Verwaltung und Staatsverwaltung an der Universität Fukushima. 2003 erschien sein Romandebüt „Ju“ („Der Revolver“). Inzwischen hat er in Japan über ein Dutzend Romane veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden, darunter der Akutagawa-Preis, die bedeutendste Auszeichnung für japanische Schriftsteller. Nakamura lebt in Tokio. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Weltbürger und Poet - zum Tod von Adam Zagajewski
Gespräch mit Laszlo Földenyi
Neuer Lockdown - was kommt auf die Museen zu?
Gespräch mit Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie
Virtuelle Eröffnung des Augsburger Welterbe-Zentrums
Von Tobias Krone
Wozu Theaterleitung?
Diskussionsrunde des Dramaturgie-Netzwerks
Gespräch mit Barbara Behrendt
Der Schneeleopard und ich
Sylvain Tesson, Schriftsteller und Weltreisender
Von Dirk Fuhrig
Ein Jahr ohne Clubs
Wie geht es den Menschen der Nacht?
Von Meike Glass23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm