Programm
Freitag, 02.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Magneto Mori: Vienna
Von Mark Vernon
Komposition und technische Realisation: der Autor
Produktion: ORF Kunstradio 2020
Länge: 46'44
In seiner Soundscape-Komposition feiert der Klangkünstler Mark Vernon den morbiden Charme der Stadt Wien. Dafür hat er Tonbänder mit Stadtgeräuschen im Untergrund vergraben, zerfallen lassen, wieder zutage befördert und neu zusammengesetzt.Gefundene Sounds und verlorene Klänge, vergrabene Erinnerungen, Magnetspuren: Mark Vernons Soundporträt der Stadt Wien ist eine De-Komposition. Auf einem magnetischen Tonband nahm der Klangkünstler Geräusche der Stadt auf. Das Band zerstückelte er und vergrub es zusammen mit Kühlschrankmagneten. So wurden Teile der Aufzeichnungen gelöscht oder verzerrt. Die mutwillig gebrochenen Klänge aus dem Heute vermischte Vernon mit alten Aufnahmen der Stadt, gefunden auf Flohmärkten, auf Diktiergeräten, Kassetten und Tonbändern. Mit solchen Techniken von Aneignung und Zerstörung erzählt der Klangkünstler Stadtgeschichten quer durch Zeit und Raum. Er zeigt akustisch, was entgegen aller Widrigkeiten bleibt.
Mark Vernon lebt als Klangkünstler und Radiomacher in Glasgow, Schottland. Seine radiophonen Arbeiten umkreisen die Themen Klangarchäologien, mediale Nostalgie, Erinnerung. Gemeinsam mit Barry Burns betreut er seit 2015 den experimentellen Sender „Radiophrenia“, der nur zeitweilig auf Sendung ist.
Für „Magneto Mori: Vienna“ erhielt er den französischen Radiokunstpreis Prix Phonurgia Nova 2020 in der Kategorie Sound Art. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Kösling, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLob des Wegsehens
Von Martin Ahrends07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGendersternchen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewNeue Bundespartei "Klimaliste Deutschland"
Welche Chance haben Kleinstparteien?
Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Alemann08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Immunsystem - Der Schlüssel zur Gesundheit" von Jenna Macciochi
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Diplomatin Heidi Tagliavini im Gespräch mit Susanne Führer
Als Diplomatin ihres Landes, der Schweiz, hat Heidi Tagliavini jahrzehntelang zwischen Kriegsgegnern vermittelt, Waffenruhen verhandelt und Feinde an einen Tisch gebracht. Oft, aber nicht immer erfolgreich. Für den Frieden, sagt sie, lohnt jede Mühe.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Neue Krimis
"Saint X" von Alexis Schaitkin
Von Sonja Hartl
Hart im Gericht mit Israels Geschichte
Zeruya Shalevs Roman "Schicksal"
Gespräch mit Zeruya Shalev
Buchkritik:
"Fern von hier" von Adelheid Duvanel
Rezensiert von Michael Braun
Straßenkritik:
"Die Vögel" von Tarjei Vesaas
Von Maria Bonifer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Ein Mythos, der überschätzt ist?
Zum 50. Todestag von Jim Morrison
Gespräch mit Jenni Zylka
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zum Tod von Komponist Louis Andriessen
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesDie neue Spielzeit bei den roc-Ensembles
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Marc Brost, Die Zeit
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Paten für Wildpflanzen
Ein Projekt des Umweltzentrums Dresden
Von Iris Milde
Bienen gerettet?
Wie sich Bayerns Blühpatenschaften entwickeln
Von Susanne Lettenbauer
In ein paar Jahren ist er weg
Der Blaueisgletscher in den bayerischen Alpen
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Pop-Phänomen Marc Rebillet
Welchen Nerv trifft der youtube-Star?
Gespräch mit Ina Plodroch
Heroines of Sound
Frauen in der Elektronischen Musik
Gespräch mit Betina Wackernagel
Das Lesen der anderen: Gain Magazin
Gespräch mit Giacomo Maihofer
Vorgespielt: "Spielstudio"
Von Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Feindbilder im Pop - Teil 5: Die Eliten
Von Helene Nikita Schreiner
Hat sie Langeweile?
Lana del Rey veröffentlicht neues Album "Blue Banisters"
Gespräch mit Benedict Weskott
Modest Mouse: Neues Album der Rock-Außenseiter
Gespräch mit Dirk Schneider
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Breezy
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Medizin für alle - Brauchen wir mehr Sensibilität für Geschlecht und Alter der Patienten?
Es diskutieren:
- Dr. Frank Christoph, Klinik für Urologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie niedergelassener Facharzt für Urologie
- Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, Dekanin Fachbereich Medizin, Philipps-Universität Marburg
- Prof. Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Institut Gender in Medicine, Charité Berlin
- Dr. Andreas Franken, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller
Moderation: Birgit Kolkmann
- in Kooperation mit der VolkswagenStiftung -
Aufzeichnung vom 29.06.2021 im Rahmen einer Online-VeranstaltungFrauen reagieren anders, körperlich und seelisch. Und doch ist in der Medizin der Mann das Maß aller Dinge, bei Medikamenten und Therapien. Zum Teil mit fatalen Folgen, wenn die gleiche Krankheit sich anders äußert und dann falsch behandelt wird. In der Lehre ist die Gendermedizin ein Stiefkind. Auch Kinder und alte Menschen werden als Patientengruppen in der Forschung weniger berücksichtigt.
Wie gefährlich ist diese einseitige Orientierung, welche Alternativen gibt es?
Warum ist die Medizin so wenig geschlechtersensibel? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Bald Unesco-Weltkulturerbe?
Spaziergang durch das jüdische Worms
Von Igal Avidan
Brennende Frage
Wohin mit Schabbatkerzen?
Von Kirsten Dietrich
Zum Schabbat:
"Lecha dodi" (Geh, mein Freund der Braut Schabbat entgegen) -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Mikrokosmos des Lebens
Tennis in der Literatur
Von Marc Bädorf und Konstantin Schönfelder
Zur Eröffnung der Wimbledon Championships: Mit kaum einem anderen Sport hat sich die Literatur so häufig beschäftigt wie mit Tennis.Vor Kurzem hat die deutsche Tennisspielerin Andrea Petkovic, immerhin French-Open-Halbfinalistin, ihren ersten Erzählband veröffentlicht. Der Titel: „Zwischen Ruhm und Ehre liegt eine Nacht”. Das Thema: Tennis. Damit ist Petkovic eine der ersten Spielerinnen, die einen literarischen Band über ihre eigene Sportart vorlegt - doch bei Weitem nicht die erste Autorin, die über Tennis schreibt. Mit kaum einem anderen Sport hat sich die Literatur so häufig beschäftigt wie mit Tennis. David Foster Wallace, Andreas Merkel, Robert Musil, Alfred Andersch, Bodo Kirchhoff, Claudia Rankine, Thomas Mann, Martin Walser - sie alle haben große Texte über Tennis geschrieben. Was prädestiniert Tennis als literarisches Thema?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bachfest Leipzig
Thomaskirche
Aufzeichnung vom 15.06.2021
Johann Sebastian Bach
"Lobet Gott in seinen Reichen" BWV 11
"O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe" BWV 34 (gekürzt)
"Wer mich liebet, der wird mein Wort halten" BWV 74 (gekürzt)
"Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott" BWV 127
Ulrich Noethen, Sprecher
Dorothee Mields, Sopran
Alex Potter, Altus
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Tobias Berndt, Bass
Gaechinger Cantorey
Leitung: Hans-Christoph Rademann -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Lumpensammler, Unruhestifter, Weltstar
Wieso Louis Armstrong jiddisch sprach
Von Katalin FischerSein Vater war weg und die Mutter hatte auch keine Kapazitäten, sich um das Kind zu kümmern - der kleine Louis Armstrong war von Anfang an auf sich selbst angewiesen. Bis sich die Familie Kanofsky seiner annahm. Louis war sechs oder sieben, als ihn die aus Litauen stammende jüdische Familie bei sich aufnahm. Louis und Vater Kanofsky zogen mit einem Handkarren durch die Straßen von New Orleans, sammelten und verkauften Altmetall, und Louis durfte das Horn blasen, um die Anwohner aufmerksam zu machen. Wer konnte ahnen, dass das der erste Schritt zu einer Weltkarriere werden sollte? Bei den Kanofskys begegnet er auch der Musik - abends wurde gesungen, russische Lieder. Das entzündete etwas in dem Jungen, was nie wieder verstummte.
Er lernte jiddisch sprechen. Er lernte Diskriminerung kennen. Er lernte, Musik zu machen. Nach einigen Jahren im Waisenhaus stellt sich der Junge auf eigene Füße, spielt in Bars und auf Mississippi-Dampfern. Und übertrifft bald seinen Mentor King Oliver, wie der beste Trompeter seiner Zeit genannt wurde. Er begegnet immer wieder jüdischen Musikern, die sich im Amerika der Rassenstrennung mit den Schwarzen solidarisieren. Bandleader wie Benny Goodman und Artie Shaw nahmen als erste afroamerikanische Sänger und Musiker in ihre Bands auf. Mit achtzehn ist Louis Armstrong ein Star, der fortan Musikgeschichte schreiben wird. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Weißrussland macht weiter dicht
Goethe-Institut und DAAD müssen schließen
Gespräch mit Maryna Rakhlei
"GRM Brainfuck"
Sibylle Bergs Roman als Uraufführung in Düsseldorf
Gespräch mit Stefan Keim
Wirkung eines Genies
Raffael-Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg
Von Anette Schneider
Gerechtigkeit oder Rache?
Konferenz über den Umgang mit politischer Gewalt
Von Gerd Brendel
Trotz Corona: Die documenta 2022 findet statt
Von Ludger Fittkau23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek