Programm
Samstag, 10.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Ein unvergleichlich merkwürdiges Buch
Die Lange Nacht über Marcel Proust
Von Sabine Fringes
Regie: die AutorinKeinen Roman, sondern ein Instrument der Erkenntnis, hatte Marcel Proust (1871-1922) im Auge, als er sein siebenbändiges Werk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ schrieb. Bereits der 1913 in Frankreich erschienene erste Band polarisierte die Leserschaft. Die einen fühlten sich ratlos oder gar genervt ob der Fülle lächerlicher Beobachtungen. Die anderen waren hellauf begeistert: Zu einem seiner ersten Anhänger zählte Rainer Maria Rilke. Einen seltsamen Wahrsager nannte der Dichter Proust und dessen Roman ein unvergleichlich merkwürdiges Buch und ein bedeutendes Studienobjekt für die Psychoanalyse. Marcel Proust wurde 1871 in Auteuil als Sohn eines renommierten Pariser Arztes geboren. Er studierte zunächst Jura und tummelte sich in den feinsten Pariser Salons seiner Zeit, bis er sich mit Mitte 30 aus dem sozialen Leben zurückzog, um sich in der Einsamkeit seines mit Kork ausgekleideten Zimmers am Boulevard Haussmann ganz dem Schreiben widmen zu können. Proust gilt neben Joyce und Kafka als Begründer der literarischen Moderne. Die „Lange Nacht” taucht ein in die Bewusstseins- und Sinnenschulung des Marcel Proust.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Pinsel und Schnorchel
Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin und Friedrich Steig
Fiktive Kneipengespräche zweier DDR-Funktionäre
RIAS Berlin 1951,1952,1954,1957
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageDietmar Kretz, Würzburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMarcel Prousts 150.
Wer liest ihn heute noch?
Gespräch mit Ivo Wessel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Es war einmal in Hollywood" von Quentin Tarantino
Rezensiert von Fabian Wolff -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Internet-Kriminalität: Wie können wir uns schützen?
Gäste: Karin Schuler, Informatikerin, Beraterin für Datenschutz und IT-Sicherheit -
und Dr. Iren Schulz, Kommunikationswissenschaftlerin und Mediencoach bei der Initiative "Schau Hin!“
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDie jüngste Cyber-Attacke auf einen weltweit agierenden IT-Dienstleister zeigt, wie angreifbar wir im Internet sind. Das betrifft nicht nur große Unternehmen. Hacker dringen in Privat-PCs ein, auch Kinder und Jugendliche sind Ziele von Übergriffen. Wie können wir uns schützen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Buchkritik:
"Warum Deutschland es besser macht" von John Kampfner
Rezensiert von Michael Kuhlmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Margaret Heckel, Journalistin
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer und Martin Böttcher
Die elektronische Patientenakte
Kritik von vielen Seiten
Von Marcus Richter
Spagat zwischen Daten- und Gesundheitsschutz
Deutschlands digitale Gesundheitsinfrastruktur
Gespräch mit dem Gesundheitswissenschafler Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie
Vorwurf "Horse-Race-Journalismus"
Was ist schlecht an der Berichterstattung über Umfragewerte im Wahlkampf?
Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Margreth Lünenborg
Podcast-Kritik "The Wistleblower"
Von Carina Fron -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Let's talk about Sex
Roland Schimmelpfennig schreibt einen neuen "Reigen"
Märchen, Mythos, Weltuntergang
Das Festival von Avignon ist zurück
Von Eberhard Spreng
Die perfekte Ausrede:
Bautzener Intendant Lutz Hillmann -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 74. Internationalen Filmfestspielen in Cannes
Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski
Lebenslänglich für die Liebe in "Die Grosse Freiheit"
Gespräch mit Sebastian Meise
Top Five: Ehrenpalme an Jodie Foster
Von Hartwig Tegeler
Cannes - Erste Filme, erste Themen
Gespräch mit Anke Leweke
Kulturgeschichte einer Band in "Velvet Underground"
Gespräch mit Todd Haynes
Wo sind die deutschen Filme?
Gespräch mit Jörg Taszman
Ein Essay über Obszönes
"Bad Luck Banging or Loony Porn"
Gespräch mit Radu Jude15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Liebe, Sex und Zärtlichkeit
Von David Tschöpe
Live on Tape:
Immer noch mit rosa Handschuhen anfasssen?
Reden über Menstruation
Gespräch mit Katharina Kühn
Aufklärung mit Hindernissen
Blick ins "Bravo"-Archiv nach #Metoo
Von Matthias Finger
"Der weinende Nazi" oder wie rechte Gefühle Politik im Netz Politik machen
Gespräch mit Dr. Simon Strick, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Therapie durch sexuelle Grenzerfahrungen
Wie Kink Traumata heilen kann
Von Katharina Wilhelm
Klassik drastisch, Folge 37: Edvard Grieg
Von Axel Ranisch -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
Für eine Politik der Befähigung!
Georg Cremer, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Freiburg, stellt sich den Fragen von Susanne FührerDeutschland brauche eine "Politik der Befähigung“, meint der frühere Caritas-Chef Georg Cremer. Der Sozialstaat müsse Menschen mehr stärken, ihre Potentiale zu entfalten. Durch Geld allein könne die soziale Spaltung nicht abgebaut werden.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Ein tiefer dunkler Schatten
Eine Jüdin und die Tochter einer Nazi-Familie im Gespräch
Von Michael Weisfeld
Regie: Tobias Nagorny Mit: Tilo Werner, Katharina Guleikoff, Florian Bänsch, Holger Postler und Esther Willbrandt
Ton: Kay Poppe
Produktion: RB 2021
Länge: 53'11
Beide Frauen sind Deutsche. Claudias Eltern standen auf der Seite der Nazis, Hannas Familie wurden von den Nazis verfolgt. Das Feature dokumentiert die Gespräche, die sie seit vielen Jahren führen.Zwei Frauen, 59 und 67 Jahre alt, treffen sich regelmäßig und reden über ihre Familien. Hanna ist Jüdin, sie verlor fast alle ihre älteren Verwandten in der Shoa. Claudias Eltern, Onkel und Tanten waren überzeugte Nazis. Bei Geburtstagen sangen sie noch in den 60er-Jahren SA-Lieder. Claudia saß auf dem Schoß ihrer Großmutter und sang mit. Als Jugendliche rebellierte sie und lebte jahrelang im Streit mit ihrer Familie - besonders mit ihrem Vater. Die Jüdin Hanna (Name von der Redaktion geändert) wuchs unterdessen mit dem Schweigen und den Traumata ihrer Verwandten auf, die dem Tod entkommen waren, viele mit knapper Not. Seit Jahren demonstriert Claudia gegen Neonazis. Sie engagiert sich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit gegen Rechts, während Hanna für radikale Versöhnung eintritt, was Claudia immer wieder überrascht.
Michael Weisfeld, 1947 in Sachsenhausen geboren, lebt in Bremen. Nach einem Studium der Politikwissenschaft arbeitete er in Stahlwerken, „um das wirkliche Leben kennen zu lernen“. Anschließend verwirklichte er seinen Traum und wurde Reporter, zunächst für die taz, später für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zahlreiche Features, u.a.: „Kleinstadt der Engel. Bürger wehren sich zaghaft gegen Rocker“ (Deutschlandfunk/NDR/WDR 2011). Zuletzt für Deutschlandradio: „Hungern müssen die anderen. Europa reformiert seine Fischereipolitik“ (WDR/DKultur 2013) und „Die lange Nacht des Vodoo - eine Reise zu den Geistern“ (DKultur 2015). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Würzburger Mozartfest
Kaisersaal der Residenz
Aufzeichnung vom 11.06.2021
Wolfgang Amadeus Mozart
"Idomeneo, Rè di Creta" KV 366
Opera seria nach einem Libretto von Giambattista Varesco
Idomeneo, König von Kreta - Giulio Pelligra, Tenor
Idamante, Sohn des Idomeneo - Maité Beaumont, Mezzosopran
Ilia, Prinzessin von Troja - Judith van Wanroij, Sopran
Elettra, Tochter des Agamemnon - Lenneke Ruiten, Sopran
Arbace, Vertrauter des Königs - Nicholas Scott, Tenor
Stimme / ein Trojanischer Gefangener - Matthieu Heim, Bassbariton
Vokalensemble des Mozartfestes: Anne Feith, Stefanie Wagner, Katharina Flierl, Nina Schumertl, Oliver Kringel, Stefan Schneider, Jakob Mack, Elias Wolf
Les Talens Lyriques
Leitung:Christoph Rousset -
22:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Emil Nikolaus von Reznicek
Konzertstück für Violine und Orchester E-Dur
Sophia Jaffé, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marcus Bosch
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014 im Haus des Rundfunks in Berlin
Traumspiel-Suite für Orchester
Staatskapelle Weimar
Leitung: Stefan Solyom
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012 in der Weimarhalle in Weimar -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Nachruf auf Esther Bejarano
Von Ulli Wagner
Die Kraft der Musik
Zum Tod der Zeitzeugin Esther Bejarano
Von Prof. Peter Petersen
Schnitzlers Reigen neu: „17 Skizzen“ von Roland Schimmelpfennig in Stuttgart
Gespräch mit Björn Hayer
Abschied mit Doppelgängerin
Kanzlerinnenfotos von Andreas Mühe in Dresden
Gespräch mit dem Künstler
Schaurig schön
Präparierte Tiere von Claire Morgan in Saarbrücken
Von Rudolf Schmitz
Neuausrichtung
Die Opernfestspiele Erl unter neuer Leitung u.a. mit "Rheingold"
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Ulrike Timm