Programm
Samstag, 17.07.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Prachtboulevard mit Geschichte
Die Lange Nacht vom Kurfürstendamm
Von Katharina Palm
Regie: die Autorin„Ich hab´ so Heimweh nach dem Kurfürstendamm“ sang einst Hildegard Knef. Wie kaum eine andere Straße stand und steht der Ku´damm, wie er von den Berlinern genannt wird, für ein besonderes Lebensgefühl. Vom einfachen Knüppeldamm wurde er zum Schaufenster des Westens und zum Traum nicht nur der Ostberliner. Er ist ein Spiegel der letzten 135 Jahre deutscher Geschichte. Bis heute wird hier flaniert und mondän gefeiert, aber auch demonstriert, gestritten und in seinen dunkelsten Stunden gemordet. Obwohl er mehrfach totgesagt wurde, kehrte das pulsierende Leben immer wieder zu ihm zurück. Zwei Weltkriege, Wirtschaftskrise, die Teilung der Stadt und auch die Wiedervereinigung haben ihre Spuren hinterlassen. Vergangenes lebt wieder auf, Neues wird ins rechte Licht gerückt und fast Vergessenes neu entdeckt. Wie die Malerin Jeanne Mammen, die für die neue, unabhängige Frau in den goldenen Zwanzigern stand und deren Wohnung heute wie eine Zeitkapsel erscheint. Zum Vorschein kommen die verwunschenen Tennisplätze am Ku‘damm, auf denen sich der Schriftsteller Vladimir Nabokow in jungen Jahren seinen Lebensunterhalt als Tennislehrer verdiente. Und es werden die Fragen geklärt, warum es im Romanischen Café ein Schwimmer- und ein Nichtschwimmerbecken gab und was Trockenbewohner sind. Nach dieser „Langen Nacht“ werden Sie den Kurfürstendamm mit ganz anderen Augen sehen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Die Poesie der Barbaren
Die Geschichte der Beatniks
Von Barry Graves
RIAS Berlin 1980
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageEberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAuge in Auge mit dem Monstersturm
Stormchaser enträtseln Unwetterzellen
Gespräch mit Prof. Dr. Michael Kunz, Karlsruher Institut für Technologie08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Revolver Christi" von Anna Albinus
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Extremwetter: Sind wir vorbereitet?
Gäste: Georg Johann, Hydrologe, Geschäftsführer des HochwasserKompetenzCentrums e.V. in Köln -
und Özden Terli, Meteorologe, Redakteur und Moderator in der ZDF-Wetterredaktion
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deÜberschwemmte Straßen und Dörfer, zerstörte Häuser, zahlreiche Tote und Vermisste. Die Hochwasser-Katastrophe führt uns die Folgen des Klimawandels drastisch vor Augen. Wie können wir uns gegen die Wetterextreme wappnen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
"Und morgen fliege ich auf"
Was tun gegen das Hochstapler-Syndrom?
Gespräch mit Michaela Muthig
Buchkritik:
"Pathos“ von Solmaz Khorsand - Wenn Gefühle zu dick auftragen
Rezensiert von Martin Tschechne
"Virtuose Niedertracht"
Philologe Dennis Pausch über Battle-Rap in der Antike
Gespräch mit Dennis Pausch
Buchkritik:
"Die Einsamkeit des modernen Menschen" von Martin Hecht
Rezensiert von Bodo Morshäuser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Birgit Fehrle, Autorin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke und Marcus Richter
Nachrichten im Netz
Wie wird das Publikum ereicht?
Von Hagen Terschüren
Plattform oder Medienmarken
Wer macht "Nachrichten"?
Gespräch mit Julia Behre
Darfs ein bisschen weniger sein?
Startup-Lobby und Pressefreiheit
Von Annika Schneider
Balsam für die Ohren?
Was geklonte Stimmen können
Von Anastasija Roon -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Premiere gleich Derniere
Vom kurzen Leben aktueller Inszenierungen
Gespräch mit Christopher Rüping
Zwischen Trash und Theorie
Regisseur Frank Castorf wird 70
Von Susanne Burkhardt
Die perfekte Ausrede: Regisseur Oliver Frljic -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 74. Internationalen Filmfestspielen in Cannes
Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski
Heute werden die Palmen vergeben
Die Chancen der Skandinavier
Gespräch mit Anke Leweke
Startrampe Cannes
Thomas Vinterbergs "Der Rausch"
Gespräch mir Thomas Vinterberg
Vor den Palmen
Gespräch mit Anke Leweke
Der iranische Wettbewerbsbeitrag
Gespräch mit Asghar Farhadi, Regisseur
Der Markt
Gespräch mit Jörg Taszman
First Cow
Gespräch mit Kelly Reichardt15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Marietta Schwarz
Aus alt macht neu
Herr Thomas und die Waschmaschinen
Von Katja Bigalke
Live on Tape:
Buchstabenzählen und Co.
Ticks und Inselbegabungen
Von Franziska Ritter
Mehr Wissen
Experten in der Wissensgesellschaft
Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Bogner, Soziologe
Besessen von Bussen
Ein Modellbauer in einem Slum von Nairobi
Von Antje Diekhans
Zeit für den Nachbarn - Folge 1: Nett bleiben!
Von Kerstin Kuhnekath -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Anke Schaefer -
17:30 Uhr
Tacheles
Landwirtschaft der Zukunft
Matthias Berninger, Leiter des Bereichs "Öffentlichkeit und Nachhaltigkeit“ der Bayer AG, stellt sich den Fragen von Annette RiedelMilliarden Menschen klimafreundlich ernähren, dabei Böden und Artenvielfalt schützen - das ist ohne Gentechnik und intelligente Maschinen unmöglich. Davon ist Matthias Berninger überzeugt. Der ehemalige Grünen-Politiker ist heute Lobbyist bei Bayer.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Höllenfahrt
Von Friedrich Knilli
Regie: Götz Naleppa
Mit: Andreas Tobias und Helmut Mooshammer
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'20
Die Familie Spielmann war die erste Adresse für Herrenmoden in Graz. Bis ihr Konkurrent Josef Knilli mit den Nazis gemeinsame Sache machte und sie verdrängte. Das Feature und eine begleitende Webdoku erzählen beide Seiten der Geschichte.Josef Knilli, der Onkel des Autors, war Hauptakteur der Arisierung des Kleiderhauses Spielmann in Graz. Er stieg auf vom kleinen Schneider in Fehring zum großen Kleiderhausbesitzer. Mal für, mal gegen die Nazis, aber immer auf seinen Vorteil bedacht. Auf den Aufstieg folgte der Sturz. Er saß viele Jahre in Gefängnissen, bereute aber nichts. Er starb unbesiegt, begleitet von Mozarts „Don Giovanni“.
Auf der Webseite derinternetlink.de erzählt Friedrich Knilli die andere Seite der Geschichte: die Enteignung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Kleiderhausfamilie Spielmann.
Friedrich Knilli, als Friedrich Venier 1930 in Fehring/Steiermark geboren, ist ein streitbarer Emeritus der Technischen Universität Berlin und seit 1953 Schriftsteller, der Provokationen liebt. Solche gelangen ihm 1955 mit einem Hörspiel im Stil der Commedia dell’arte und 1961 mit der Erfindung des Schallspiels: In seiner Dissertation „Das Hörspiel. Mittel und Möglichkeiten eines totalen Schallspiels“, bezog er eine radikale Gegenposition zum damaligen „Hörspielpapst“ Heinz Schwitzke, der das Hörspiel als reines Wortspiel definierte. Als er 1971 für das Drehbuch zu „Auf, Sozialisten, schließt die Reihen! Deutsches Arbeitertheater 1867- 1918“ mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, verspottete er die Jury bei der Preisverleihung. Die mediale Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist für ihn Verkitschung von Auschwitz. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Historische Aufnahmen
Städtische Oper Berlin
Aufzeichnung vom 17.12.1960
Bedřich Smetana
"Die verkaufte Braut" - komische Oper in 3 Akten auf ein Libretto von Karel Sabina
Krušina, ein Bauer - Tom Krause, Bariton
Kathinka, seine Frau - Nada Puttar, Mezzosopran
Marenka,beider Tochter - Pilar Lorengar, Sopran
Mícha, Grundbesitzer - Almar Heggen, Bass
Agnes, seine Frau - Sabine Zimmer, Mezzosopran
Hans, Sohn Michas aus 1. Ehe - Ernst Haefliger, Tenor
Wenzel, Sohn Michas und Agnes' - Martin Vantin, Tenor
Kezal, Heiratsvermittler - Josef Greindl, Bass
Springer, Direktor eines Wanderzirkus - Ernst Krukowski, Tenor
Esmeralda, spanische Tänzerin der Truppe - Ursula Schirrmacher, Sopran
Muff - Robert Koffmane, Bass
Chor der Städtischen Oper Berlin
Orchester der Städtischen Oper Berlin
Leitung: Heinrich Hollreiser -
21:50 Uhr
Die besondere Aufnahme
Johann Strauß
"Die Fledermaus"
Als Kurzoperette bearbeitet für die Heimbühne von Hermann Weigert und Hans Maeder - in knapp 40 Minuten
Gast: Klaus Thiel
Gabriel von Eisenstein, Rentier - Waldemar Henke
Rosalinde, seine Frau - Margret Pfahl
Frank, Gefängnisdirektor - Leonard Kern
Prinz Orlofsky - Else Ruziczka
Alfred, Gesangslehrer - Franz Völker
Dr. Falke, Notar - Willy Domgraf-Faßbaender
Dr. Blind, Advokat - Felix Fleischer-Janczak
Adele, Kammermädchen - Adele Kern
Ida, ihre Schwester - Hertha Klust
Frosch, Gerichtsdiener - Eduard Kandl
Iwan - Ernst Spangenberg
Solisten mit Chor- und Orchester-Mitgliedern der Staatsoper Berlin
Leitung: Hermann Weigert"Die Heimbühne, ein neuer Weg zum Genuss der Hauptbühnenwerke unserer großen Meister. Kein Potpourri, keine Fantasie - sondern das ganze Werk, sinngemäß gekürzt, aber inhaltlich und chronologisch in seinen wertvollsten Teilen vollständig erhalten. Im eigenen Heim in knapp einer halben Stunde aufführbar."
Mit diesem kleinen Text hat die Deutsche Grammophon 1928 für diese spezielle Version des "Freischütz" geworben. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
AI.Robotik.Design
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne München
Von Tobias Krone
Das sind die Gewinner von Cannes
Gespräch mit Anke Leweke
Bundestagsabgeordnete als Librettisten
"Demokratische Symphonie" in Oldenburg
Gespräch mit Michael Laages
Zeitkaskaden
Uraufführung von Meg Stuart „Cascade“ beim Wiener Impulstanz
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Folgt auf Moretti
Lars Eidinger ist der neue "Jedermann" in Salzburg
Gespräch mit Sven Ricklefs23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Arno Orzessek