Programm
Donnerstag, 19.08.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vokalwerke des Komponisten Mathias Monrad Moeller
Von Rainer Pöllmann -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristina Brath, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKinderlosigkeit ist nicht nur Fluch oder Egoismus
Von Nicola Schubert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie wächst die Kurve
Steigen die Corona-Zahlen wieder exponentiell?
Gespräch mit Prof. Dr. Dirk Brockmann, Humboldt Universität zu Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Always Happy Hour" von Mary Miller
Gespräch mit Lara Sielmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Historiker und Ethnologe Rainer Buschmann im Gespräch mit Annette Riedel
Seit 33 Jahren lebt Rainer Buschmann in den USA, über zehn Jahre davon auf Hawaii - zu Forschungszwecken. Sein Gebiet: die Geschichte der Pazifikregion. Dazu plant er ein virtuelles Museum. Auch die frühere deutsche Kolonialgeschichte wird dort eine Rolle spielen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Als Ukrainerin illegal in Berlin
Natascha Wodin über "Nastjas Tränen"
Lyrischer Tageskommentar: Climate Change
Von Ulrike Sandig
Buchkritik:
"Michelangelo" von Horst Bredekamp
Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
"Unser verwundetes Land"
Gespräch mit dem afghanischen Autor Asef Hossaini -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Auftakt & Abschied
Beethoven-Fest Bonn, letztmalig mit Nike Wagner
"We insist"
Die monatliche Jazzkolumne
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikAltın Gün und das Album "Âlem"
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ijoma Mangold, Die Zeit
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Ankunft von afghanischen Ortskräften in Brandenburg
Gespräch mit Christoph Richter
Zu hohe Miete für Nürnberger Museum?
Opposition kritisiert Söder
Von Tobias Krone
Wie Gesetze in unser Leben eingreifen
Teil 8: Der Bundesverkehrswegeplan 2030
Von Ludger Fittkau
Tierpatenschaft in Schleswig-Holstein
Kuschelstunde mit Kühen und Schweinen
Von Detlev Karg -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Was geht verloren?
Die Künstlerin Moshtari Hilal über die Lage in Afghanistan
Süß animierter Autoritarismus?
Der Kinderfilm "Paw Patrol"
Gespräch mit Robert Rotifer
Social Distancing bei Pokémon Go
Wie nah wollen wir uns noch kommen?
Gespräch mit Marcus Richter
Die Macht der Bilder
Rumsfeld, Afghanistan und der Krieg
Von Matthias Dell14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Neues Album von Jake Bugg "Saturday night, Sunday Morning"
Gespräch mit dem Künstler
Punk, Poet, Säufer: Dokumentarfilm "Shane" über The Pogues startet
Von Carsten Beyer
60 Jahre Anwerbeabkommen
60 Jahre türkische Musik in Deutschland
Von Philipp Kressmann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Villagers
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Taliban übernehmen Afghanistan - Der neue Gottesstaat
Von Emran Feroz u.a.Die Taliban haben die Macht in Afghanistan übernommen. Einige Hundert Kämpfer haben auch die Millionenstadt Kabul eingenommen - ohne Gegenwehr der Sicherheitskräfte. Wieviel Rückhalt genießen die Extremisten in der Bevölkerung? Wie wird ihre künftige Politik aussehen? Was ist mit den modernen Waffen der afghanischen Sicherheitskräfte? Welche Länder wollen kooperieren mit den Taliban?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Die Motten sind los!
Von Niko Nowak
Erreger in der Warteschleife
Von Christine Westerhaus19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKlima statt Kinder
Von Elise LandschekMit jedem nicht geborenen Kind können über 58 Tonnen CO2 eingespart werden. Immer mehr Menschen entscheiden sich daher bewusst gegen Kinder. Sie fordern sogar eine staatliche Bonuszahlung für Kinderlose. Was ist dran an der 'Childfree rebellion'? Wie verändert sie unsere Gesellschaft?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kulturhaus Anexet, Lundsgaard (Dänemark)
Aufzeichnung vom 05.08.2021
George Crumb
Primeval Sounds (Genesis I)
"Vocalise (... for the beginning of time)" aus "Vox Balaenae"
David Kadouch, Klavier
Ulla Miilmann, Flöte
Johannes Brahms
Scherzo aus der "F-A-E Sonate"
Alva Holm, Violine
Elias Holm, Klavier
Béla Bartók
"Kontraste" Sz. 111 für Violine, Klarinette und Klavier
Martin Fröst, Klarinette
Soo-Jin Hong, Violine
Jens Elvekjaer, Klavier
Johannes Brahms
Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18
Nikolaj Szeps-Znaider, Andrej Bielow, Violine
Tatjana Masurenko, Nicholas Swensen, Viola
Julian Steckel, Soo-Kyung Hong, Violoncello -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Keine Ahnung
Von Nele Stuhler
Regie: die Autorin
Mit: Sophie Rois, Sarah Gailer, Paula Thielecke und der Autorin
Künstlerische Mitarbeit: Lisa Schettel
Musik: Laura Eggert
Ton und Technik: Andreas Stoffels und Sonja Rebel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 55'36
Wissen ist Fakt. Wissen ist Macht. Nicht-Wissen ist faktisch mächtig peinlich. Fakt ist, Sandra steht jeden Tag wissensmäßig vor dem Abgrund. Kassandra natürlich nicht. Drei Vorlesungen über das Nichtwissen und den Umgang mit Ahnungslosigkeit.Sandra durchblickt die weltpolitische Lage nur sehr bedingt, weiß von bestimmten Ländern nicht einmal, auf welchem Kontinent sie liegen, weiß nicht, wie man Kommata setzt, weiß nicht, in welchem Jahr ihre Oma geboren wurde, und weiß auch nicht, wie sie darauf reagieren soll, wenn ihr jemand auf der Straße hinterherruft. Sie weiß nicht, wie ihr Beruf geht, und auch nicht, wie man bügelt, sie weiß es einfach nicht. Keiner weiß das. Außer Kassandra natürlich. Aber Sandra redet auch drüber, weil wir sie uns ausgedacht haben, um nicht „ich“ sagen zu müssen. Denn sie fragt sich, was es heißen könnte, die eigene Ahnungslosigkeit nicht als Begrenzung zu begreifen, die es zu verstecken gilt, sondern als Grundlage, um der Welt begegnen zu können. Und das in drei Vorlesungen.
Ist das eine gute Idee? Gerade jetzt, gerade hier, gerade in diesem Zustand? Sandra weiß es nicht.
Nele Stuhler, geboren in Neu Meteln und aufgewachsen in Berlin, arbeitet als Autorin, Regisseurin und Performerin, alleine und mit anderen, unter anderem an den Sophiensaelen Berlin, am Schauspiel Frankfurt, am Schauspielhaus Wien, am Schauspielhaus Graz, dem HAU Berlin und den Münchner Kammerspielen. Für ihr Theaterstück „Fische“ erhielt sie 2016 den Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik und 2018 den Else-Lasker-Schüler-Stückepreis. 2021 erschien „Keine Ahnung“ im Korbinian-Verlag. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Akustikspektakel und Architekturikone
Das Festival sonambiente am Airport Tegel
Gespräch mit Matthias Osterwold
Barocke Operntrüffel
"Boris Godunow" bei Innsbrucker Festwochen Alte Musik
Gespräch mit Franziska Stürz
"A Divine Comedy"
Extrem-Performerin Florentina Holzinger bei der Ruhrtriennale
Gespräch mit Stefan Keim
Kultiviert und kenntnisreich
Otto-Brenner-Stiftung untersucht Podcast-Angebote
Gespräch mit Lutz Frühbrodt23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky