Programm
Dienstag, 24.08.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Materialhaufen
Uwe Raschs multimediale Adaption der "Winterreise"
Von Julian Kämper
(Wdh. v. 05.04.2016)
Uwe Rasch entwirft einen multimedialen Raum zur Reflexion über das kalte Unterwegssein - mit Hundechor, Spielzeug und Fleischwolf.Der Bremer Komponist Uwe Rasch hat einen Sinn für den buchstäblichen Sinn der Sprache, der oft im Gebrauch untergeht. Auch geht es um das Erleben von Sprachlosigkeit und den Versuch ihrer Überwindung. Dem liegt die Erfahrung zugrunde, dass sich traditionelle expressive Muster für den Ausdruck unserer widersprüchlichen Wirklichkeit zunehmend als ungeeignet erweisen. Der Komponist setzt dagegen eine Arbeitsweise, die stark konzeptuell ausgerichtet ist. Die Stücke gleichen Versuchsanordnungen, deren Kern bereits in den Ausgangskonstellationen sichtbar wird. Seit 2009 arbeite Uwe Rasch an einem Werkzyklus: eine multimediale Adaption der „Winterreise” - ein multimedialer Raum zur Reflexion über das kalte Unterwegssein - mit Hundechor, Spielzeug und Fleischwolf.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonÜberwachung & Konsum
Meine Freiheit ist digital!
Von Nils Zurawski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewG7 zu Afghanistan
Wie will sich der Westen nach dem Debakel aufstellen?
Gespräch mit Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt Universität zu Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Dämmern der Welt" von Werner Herzog
Rezensiert von Patrick Wellinski -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kulturmanager Folkert Uhde im Gespräch mit Susanne Führer
Folkert Uhde designt Konzerte, bevorzugt klassische. Zur Musik gesellt er Szenisches, Videos, Tanz, Gerüche: Musik als Erlebnis für alle Sinne. Die Corona-Krise hat ihn, wie viele Kulturschaffende, schwer gebeutelt. Und auf neue Ideen gebracht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Für ein Leben"
Ein Roman verwebt Zufälle, Schicksale und Zeitläufte seit 1950
Gespräch mit Ulrich Woelk
Lyrischer Tageskommentar
Von Lea Schneider
"Bock. Männer und Sex" von Katja Lewina
Rezensiert von Susanne Billig
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Bekanntgabe Longlist Deutscher Buchpreis - Eine gute Liste?
Gespräch mit Helmut Böttiger -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Eine perfekte Einheit?
Kool & the Gang veröffentlichen "Perfect Union"
Von Martin Risel
Hinter die Maske geschaut
Roman über Maria Callas "Die Stimme meiner Mutter
Gespräch mit Eva Baronsky11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheJazzchor After Six
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikWiederentdeckt - Jugendwerk von Modest Mussorgsky
Von Anastassia Boutsko -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Christian Höppner, Deutscher Musikrat e.V., Generalsekretär
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Neue Wasserwege für die Eifel
Kommunale Versorger stellen sich auf Klimawandel ein
Von Anke Petermann
Natura2000-Gebiet
Streit zwischen Naturschützern + Surfern in Wismarer Bucht
Von SIlke Hasselmann
Pigmente-Kremer - der Farbenmann aus dem Allgäu
Von Lisa Weiß -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Kein Kinosterben
Warum die Katastrophe (bislang) ausblieb
Gespräch mit Christian Bräuer
Pole-Dance-Künstlerin Frznte
Respekt den Sexarbeiterinnen
Gespräch mit Franziska Zahl
"Bake Squad" - Back-Show mit Christina Tosi
Gespräch mit Simone Dede Ayivi, Regisseurin
Burma-Reihe von Jacques Tardi
Meilensteine der Comic-Geschichte
Rezensiert von Ole Frahm14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Ich laufe da vor mir selbst weg, I guess"
Drangsals Album "Exit Strategy"
Gespräch mit Max Gruber
Kein Stress mehr mit der Musik
Steve Gunns neues Album "Other You"
Von Dirk Schneider
Trip-Hop-Ikone Leslie Winer veröffentlicht "When I Hit You - You'll Feel It"
Von Christine Franz
Der Dlf-Kultur-Musicpodcast "Off The Record" hat neue Folgen
Gespräch mit Veronika Schreiegg15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Leoniden
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Kriegspropaganda in Äthiopien
Frieden in weiter Ferne
Von Bettina Rühl und Antje DiekhansSeit Ende 2020 führt die äthiopische Regierung Krieg gegen die eigene Bevölkerung. In der Region Tigray und inzwischen auch in herrschen Hunger und blanke Gewalt. Hilfsorganisationen haben kaum Zugang in die Konfliktregion, sogar Ärzte ohne Grenzen musste sich zurückziehen, nachdem drei Mitarbeitende getötet wurden. Amnesty International klagt massive sexuelle Gewalt an und spricht von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eine aufgeheizte Kriegsstimmung befeuert den Konflikt, in den auch Eritrea verwickelt ist. Die eritreische Armee unterstützt den äthiopischen Präsident Abiy Ahmed, der noch 2019 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Überfüllte Tierheime
Von Sibylle Kölmel
Unternehmen in Verantwortungseigentum
Nachhaltig wirtschaften
Von Werner Nording19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTelegram - Darknet im Hosentaschenformat
Von Tassilo HummelDer Messengerdienst Telegram hat kürzlich die Marke von 500 Millionen Nutzerinnen und Nutzern überschritten, auch in Deutschland hat er viele Fans. Die App sieht schick aus, bietet viele praktische Tools, doch ihr größtes Pfund ist ein anderes: Sie gilt als vollkommen zensurfrei und sicher. Die russischen Telegram-Betreiber, deren Server weltweit an unbekannten Orten stehen, brüsten sich, noch nie mit Behörden kooperiert zu haben. Das verleiht der App ein rebellisches Image, macht sie gleichermaßen beliebt bei Aktivisten, Kriminellen und Extremisten. Alle vertrauen der App, die inzwischen zunehmend finanzielle Absichten hegt. Zu Recht?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Morgenland Festival Osnabrück
Schloss Osnabrück, Innenhof
Aufzeichnungen vom 13. und 16.07.2021
Jean-Philippe Rameau
"Les Sauvages", 4. Entrée aus "Les Indes galantes"
Giuseppe Antonio Brescianello
Chaconne A-Dur
Mao Yuan
Tanzlied von Yao (Arrangement: Wu Wei, Judith Steenbrink)
Johann Sebastian Bach
Konzert für Scheng, Violine, Streicher und Basso continuo nach dem Konzert für Oboe und Violine c-Moll BWV 1060
Antonio Vivaldi
La Folia (Arrangement Wu Wei)
Nie Er
Drachentanz (Arrangement Wu Wei)
Wu Wei, Scheng, Bawu
Peter Bauer, Schlagzeug
Neue Hofkapelle Osnabrück
Leitung: Christian Heinecke
Muhannad Nasser
Sonbati
Frederik Köster
Für Stella
Tension Release
Muhannad Nasser
Loud whispers
Nam Ya Habibi
Muhannad Nasser, Gesang, Ud
Frederik Köster, Trompete -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Too Old To Die Young
Joost und Terry: Punks seit über 40 Jahren
Von Ralf Bei der Kellen
Regie und Ton: der Autor
Endmischung: Jan Fraune
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 53‘48
(Ursendung)
Als Jugendliche waren sie Punks. Und heute - sind sie es immer noch. Terry und Joost trafen sich im legendären Ratinger Hof in Düsseldorf, dreißig Jahre später wieder in Berlin-Friedrichshain.„No Future!“ lautete einer der Wahlsprüche der Punks, als es mit dieser Jugendbewegung auch in Deutschland losging. 1976 ist lange her, und die Zukunft, an die man damals nicht glaubte, ist längst Geschichte. Joost und Terry gehören zu den Urgesteinen der deutschen Punkszene. Kennengelernt haben sie sich im Ratinger Hof in Düsseldorf, als die Toten Hosen noch ZK hießen. Sie gehören zu den „Überlebenden“ des Punk. Heute wohnen beide in Berlin. Joost geht auf die 60 zu, Terry hat neulich drei Mal seinen 20. Geburtstag gefeiert. Ralf Bei der Kellen hat die beiden drei Jahre lang begleitet - im Alltag, bei der Arbeit, auf Konzerten. Und sie und sich gefragt, was vom Punk geblieben ist und wie die Zukunft denn jetzt aussieht.
Ralf Bei der Kellen, Jahrgang 1970, geboren und aufgewachsen in Bramsche, einer niedersächsischen Kleinstadt. Hat Anglistik, Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft studiert (und abgeschlossen!). Vom Unifunk Osnabrück kam er als freier Autor zum Deutschlandradio Kultur, wo er seit 2001 Mitarbeiter der Redaktion Religion und Gesellschaft ist. Autor von Features zum Thema Hausbesetzung, Geschichte der Gartenstadt, Damenkapellen, Hörerbeteiligung im Rundfunk. Seit 2017 Moderator des „Sonntagsrätsels“ beim Deutschlandfunk Kultur. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Rolling Stones-Schlagzeuger Charlie Watts ist tot
Gespräch mit Helmut Heimann
Die Longlist für den Deutscher Buchpreis 2021 steht
Gespräch mit Wiebke Porombka
Barock Modern
Eine dialogische Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf
Gespräch mit Gunda Luyken
Erinnerung und Auftrag
15 Jahre Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Gespräch mit Christine Glauning
American Photography in der Albertina in Wien
Von Günter Kaindlstorfer23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel