Programm
Montag, 20.09.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDaniel Hope ist nicht nur ein herausragender Musiker unserer Zeit, er ist auch ein gesellschaftlich engagierter Künstler. Mit dem von ihm entwickelten Online-Format Hope@Home bot er jungen KünstlerInnen eine Plattform, um während des Lockdowns mit dem Publikum auf Tuchfühlung zu bleiben. Im Rahmen von Rundfunk- und Fernsehsendungen tritt er für einen liberalen Austausch ein. Manchmal könnte man fast übersehen, dass er auch noch Geiger und künstlerischer Leiter des Zürcher Kammerorchesters ist. Sein neues Album „Hope“ ist ein faszinierender Rückblick und Ausblick zugleich. Nie sei ein Album so spontan entstanden, bekennt Daniel Hope. Die darauf zu hörende Musik ist mit Menschen verbunden, die ihn durch die Zeit der Pandemie begleitet haben. Welche Früchte diese Zusammenarbeit reifen ließ, darüber spricht Daniel Hope in der Tonart. Außerdem erinnern wir an den in diesem Jahr verstorbenen Cellisten Wolfgang Böttcher, Gründungsmitglied der 12 Cellisten und des Brandis-Quartetts.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Sukkot spricht Rabbiner Daniel Katz
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPinkeln ist politisch
Von Melike Peterson07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVon der Montage zum Meme
Der Einfluss des Fotografen Heartfield
Gespräch mit Angela Lammert08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Deutungskämpfe" von Heinrich August Winkler
Rezensiert von Hans von Trotha -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kuratorin und Kunstvermittlerin Nana Oforiatta Ayim im Gespräch mit Britta Bürger
Als Kind wollte Nana Oforiatta Ayim die erste Präsidentin Ghanas werden, später hat sie den ersten ghanaischen Pavillon auf der Biennale in Venedig kuratiert. Die Kunstvermittlerin ist überzeugt, dass Kunst und Kultur ein Land schneller verändern können als Politik.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Mitgift" von Longlist-Kandidat Henning Ahrens
Gespräch mit dem Autor
Straßenkritik:
"Was ich euch nicht erzählte" von Celeste Ng
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Im Menschen muss alles herrlich sein" von Sasha Marianna Salzmann
Rezensiert von Maike Albath
Hörbuch:
"Anna Karenina" von Lew Tolstoi
Von Tobias Wenzel
Festival der Kooperationen
Alexander Kluge im Literaturhaus Berlin
Gespräch mit Alexander Kluge -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Wie klingt unsere Gesellschaft
Die Dokuserie "Sound of Germany"
Gespräch mit Olli Schulz, Musiker
Genesis Tourstart in UK
Phil Collins letzte Tour?
Von Gabi Biesinger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Christine Franz11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzJazzgeneration 1921
Der Schlagzeuger Chico Hamilton
Von Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Hajo Schumacher, Publizist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Eine Legende wird 100
Die Avus in Berlin
Von Anja Nehls
Neue Jägerinnen braucht das Land!
Immer mehr Frauen machen das "grüne Abitur"
Von Vanja Budde
Darf man eine Guillotine ausstellen?
Objekt soll an Weiße Rose erinnern
Von Ulrich Trebbin -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Ist "so ein Video" im Fernsehen denkbar?
Was Rezo für einen Journalismus macht
Gespräch mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch
"More Athmosphere!"
Britta Thie malt Gegenstände, die an Filmsets rumstehen
Unser löcheriges Comic-Gedächtnis
Über Neuauflagen & Archive
Gespräch mit Christian Gasser
Fundstück 219:
Marina Swingers - Casualfornia
Von Paul Paulun
Auf ins All
Der Künstler Tom Sachs und sein "Space Program" in Hamburg
Von Axel Schröder14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Aufnahmen aus glücklichen Zeiten
Syrian Cassette Archive
Von Arndt Peltner
Jazzgeneration 1921
Der Schlagzeuger Chico Hamilton
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Christine Franz
Soundscout: Weil aus Berlin
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Clara Pazzini aus Hamburg
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Der Westen der USA trocknet aus
Megadürre und Gluthitze
Von Katharina Wilhelm und Claudia SarreRund 90 Prozent des Westens der USA leiden unter einer Dürre, mehr als 60 Prozent sogar unter einer „extremen“ Dürre. Von Arizona über Kalifornien bis Oregon ist vor allem die Landwirtschaft, aber auch die Tierwelt und die Vegetation von der schon seit Jahren andauernden Trockenheit betroffen. Die globale Erderwärmung und der Klimawandel verschärfen die Lage zusätzlich. Das größte Trinkwasserreservoir der USA, der Lake Mead, zum Beispiel hat bereits einen Rekordtiefstand erreicht. Welche Lösungen gibt es, um der Austrocknung, dem Wassermangel und der zunehmenden Waldbrandgefahr zu begegnen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Vergessene Amtszeit
Der 10-Tage-Kanzler
Von Klaus Uhrig
Hass gegen Gamerinnen
Toxische Unterhaltungsindustrie
Von Tobias Nowak19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureThe Meme Makes the Message
Ironische Bildchen machen Politik
Von Lydia Jakobi und Tobias Barth
Ein bockiger Donald Trump, Christian Lindner als Thermomix-Vertreter, Karl Lauterbach mit einer Dauerwelle: Memes, ironische Bildchen im Netz, werden immer mehr zu einem politischen Werkzeug.Gesundheitsminister Spahn sucht in der Figur des verwirrten John Travolta nach Impfstoff. Kanzlerin Merkel zeigt mit ausgebreiteten Armen, wie groß die Abhör-Wanze unter ihrem Bett ist. Und der US-Demokrat Sanders taucht plötzlich bei der Mondlandung auf. Memes sind im Netz zu einem politischen Werkzeug geworden. So wurde die letzte US-Wahl schon zur Meme-Wahl stilisiert. Und auch in Deutschland kommt den humorvollen Collagen in der politischen Kommunikation eine wachsende Bedeutung zu. Manchmal pointiert und ikonisch, manchmal kaum von Fake News zu unterscheiden. Welche Folgen hat die visuelle Zuspitzung von Politik? Ein Feature über neue Bildkulturen, ihre Botschaften und die massenhafte Kultivierung von Ironie und Spott im Netz.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Cadotsch-Downes-Donkin-Maddren:
Lucia Cadotsch, Gesang
Kit Downes, Klavier
Phil Donkin, Bass
James Maddren, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Eroberung auf vier Saiten
Der Cellist Carlo Lay
Von Miriam StolzenwaldDen Bachelor hat er noch nicht ganz in der Tasche, dafür aber schon erste CD-Aufnahmen gemacht, auf renommierten Festivals konzertiert und sein eigenes Trio, das Avin Trio, gegründet. Der Cellist Carlo Lay ist umtriebig und erkundet die Welt der Musik mit offenen, neugierigen Ohren. Neben seinem Studium in Hannover bei Leonid Gorokhov lernt der in Singapur geborene und aufgewachsene Musiker seit einem Jahr auch bei der Cellistin Sol Gabetta. Carlo Lay liebt ungewöhnliche Ideen, um Musik neu zu präsentieren.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Furor
Von Lutz Hübner und Sarah Nemitz
Regie: Stefan Kanis
Mit: Felix Goeser, Anja Schneider, Božidar Kocevski
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Gunda Herke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 53'14
Bürgermeister-Kandidat Braubach hat ohne Schuld einen jungen Mann angefahren. Als er vom Cousin des Opfers erpresst wird, beginnt ein gnadenloser Schlagabtausch, der schnell zu eskalieren droht.Der Bürgermeister-Kandidat Heiko Braubach fährt im Bahnhofsviertel einen jungen Mann an, der ihm unter Drogeneinfluss vor das Auto springt. Schuld trifft ihn nicht. Und dennoch besucht er die alleinstehende Mutter des Jungen, der für den Rest seines Lebens an den Rollstuhl gefesselt sein wird. Er will ihr Hilfe anbieten für ihren Sohn Enno - vielleicht aus gutem Herzen, vielleicht auch, weil er negative Schlagzeilen fürchtet. Doch plötzlich taucht Jerome auf, Ennos Cousin. Für ihn ist klar: Braubach will nur sein Image retten. Und so wittert der Underdog seine Chance und erpresst Braubach nach allen Regeln der Kunst.
Lutz Hübner wurde 1964 in Heilbronn geboren. Nach einem Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologie sowie einer Ausbildung zum Schauspieler arbeitet er seit 1996 freiberuflich als Dramatiker und Librettist. Sarah Nemitz stammt aus dem Rheinland, wo sie Tanz, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte studierte.
Seit 2001 verbindet die beiden eine enge und sehr erfolgreiche Zusammenarbeit: Sie sind zurzeit Deutschlands meistgespielte zeitgenössische Theaterautoren. Ihre Stücke sind in über ein Dutzend Sprachen übersetzt und werden auf der ganzen Welt gespielt, u.a.: „Frau Müller muss weg“, „Die Firma dankt“ und „Richtfest“.
Zuletzt schrieben Sie für Deutschlandfunk Kultur das Krimi-Hörspiel „Der Club der schönen Mütter“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Eröffnung Humboldt Forum
Museum für Asiatische Kunst und Ethnologisches Museum
Von Maria Ossowski
Das Humboldtforum und das koloniale Erbe
Von Nikolaus Bernau
"Gegen Hass und Hetze"
Kulturschaffende unterstützen Moderatorin Nemi El-Hassan
Gespräch mit Ralf Michaels
Nach der 1. Spielzeit von Barbara Frey
Bilanz der Ruhrtriennale 2021
Von Stefan Keim
Mit Kunst ins Weltall
Space Program von Tom Sachs in Hamburg
Von Axel Schröder23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha