Programm
Donnerstag, 21.10.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Klingend gemeinsam denken
Improvisationen mit Ernstalbrecht Stiebler und Tilman Kanitz
Ernstalbrecht Stiebler
"Organa minima" aus "Torsi" (2002) für Orgel
Hans-Peter Schulz, Orgel
Ernstalbrecht Stiebler
"Monodie: In der Tiefe" (2020) für Violoncello solo
Tilman Kanitz, Violoncello
Tilman Kanitz
"20201122" für drei Violoncelli und Klavier (2020/22)
Tilman Kanitz, Violoncello, Klavier -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabrina Fabian, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Tod der alten Talente ist die Geburt der neuen
Von Marcel Schütz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Die rechtschaffenen Mörder"
Claudia Bauer, Regisseurin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Stadttor geht auf" von Bei Dao
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sozialunternehmer Shai Hoffmann im Gespräch mit Annette Riedel
Man kann Shai Hoffmann einen „Sinnfluencer“ nennen. Der Berliner mit israelischen Wurzeln ist Sozialunternehmer, Moderator, Ex-Schauspieler, Musiker und Demokratie-Aktivist. Mit zahlreichen Projekten begleitet und kommentiert er gesellschaftliche Entwicklungen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Joachim Scholl
u.a.:
Rollentausch im Hause Schmidt: "Barbara stirbt nicht"
Gespräch mit mit der Autorin Alina Bronsky
Religiös, spirituell, rechts: "Amerikas Gotteskrieger"
Gespräch mit der Autorin Annika Brockschmidt
Geschichte einer vietnamesischen Familie: "Wo auch immer ihr seid"
Gespräch mit der Autorin Khuê Phạm
Gegen Sprechverbot und Verschwörungstheorie: "Schluss mit der Meinungsfreiheit!"
Gespräch mit Florian Schroeder -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
u.a.:
Parquet Courts und „Sympathy For Life“
Terence Blanchard: Portrait des ersten afroamerikanischen Komponisten an der Met
Musikbuch: Krise Boykott Skandal. Konzertierte Ausnahmezustände11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDie Sängerin Sara Curruchich aus Guatemala und "Mujer Indígena"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Margaret Heckel, Autorin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation André Hatting
u.a.:
Nicht nur die Jungen ziehen weg. Wie die Gemeinde Dobbertin lebenswert für alle
Von Detlev Karg
„Entrechtete Frauen - Zwangsadoptionen in der Bundesrepublik“
Von Sabine Adler
Run auf die Herbergen für die Corona-Auszeit
Von Anh Tran -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
u.a.:
Untergang des queeren San Francisco? Dokfilm Genderation
Gespräch mit Monika Treut, Doris Bandhold Filmpromotion
Fundstück 223: Jeanne Lee - The Miracle
Vorgespielt „Eternal Cylinder“
Der Erfolg der Eberhofer-Krimis: Was Sebastian Bezzels Star Appeal ausmacht
Gespräch mit Vera Klocke, Podcasterin "Fashion the Gaze"14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.:
Helado Negro - von Klimakrise und lateinamerikanischer Identität
Musikfestival: The Sound of Distance im HKW
Gespräch mit Jan St. Werner
Miese Mau, Saiya Tiaw und Co: Hier kommt die neue Cold Wave
Subversiv, aber tanzbar: Parquet Courts aus Brooklyn mit „Sympathy For Life“15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTonart-Livesession: Alexander Winkelmann
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Ukraine: „Wir sind für Putin nicht wirklich von Bedeutung“
Von Kirill KolomietsAls Wladimir Putin im Juli 2021 auf der Website des Kremls einen Aufsatz über die historische Einheit der Russen und Ukrainer veröffentlichte, war das eine weitere Eskalation in der Bedrohung für die Menschen in der Ukraine - nach der Einverleibung der Krim, der Aufwiegelung und Einmischung im Donbas sowie der immer wieder unverhohlen formulierten territorialen Begehrlichkeiten im Süden und Osten der Ukraine. Vor allem die Einwohner von Saporischschja, die Putin explizit erwähnte und die er zu den sogenannten Gebieten der Malorossiya zählt, nahmen das mit gemischten Gefühlen auf. „Wir sind für Putin nicht wirklich von Bedeutung“, sagt einer von ihnen. „Es ist nur ein Vorwand, um die Besetzung der Krim und auch seine Unterstützung im Donbas vor der Welt zu rechtfertigen.“
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Neue Wissenschaftsbücher von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Kim Kindermann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDeep Science - Der Wissenschaftspodcast
Extreme Experimente (5/5)
Verdunkeln wir doch die Sonne!
Von Sophie Stigler und Tomma SchröderDie Idee ist so einfach wie umstritten: Wenn die Menschheit mit dem Klimaschutz nicht vorankommt, warum verpassen wir dem Planeten nicht einen Sonnenschutz, der die Erwärmung stoppt? Von Vulkanausbrüchen weiß man, dass kleine Partikel in der Atmosphäre die Temperaturen auf der Erde schnell und beträchtlich reduzieren können. Auch die unerwünschten Nebeneffekte des solaren Geoengineerings ließen sich eventuell in den Griff bekommen. Nur: Sollen wir einen solchen Eingriff wirklich wagen? Wissenschaftler der Harvard-Universität planen ein erstes Freiluftexperiment: Eigentlich soll nur ein Ballon in die Stratosphäre steigen, doch dieser Testballon wird schnell zum Politikum.
„Verdunkeln wir doch die Sonne!” ist die letzte Folge der Auftaktstaffel „Extreme Experimente” unseres Wissenschaftspodcasts „Deep Science”. Alle Episoden finden Sie in der Langfassung unter dlf.de/deepscience und überall dort, wo es Podcasts gibt. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Sommerliche Musiktage Hitzacker
Verdo Konzertsaal
Aufzeichnung vom 03.08.2021
Jörg Widmann
Streichquartett Nr. 1
Franz Schubert
Quintett C-Dur für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli D 956
Camille Saint-Saëns
Adagio für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli nach dem 2. Satz der Symphonie Nr. 2 a-Moll op. 55
Mischa Maisky, Violoncello
Kuss Quartett
Jana Kuss und Oliver Wille, Violine
William Coleman, Viola
Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Dating
Wanna Play? Zwei Welten und fünf Blind Dates
Von Carina Pesch
Regie: die Autorin
Mit: Cade McCall, Bettina Conradi, Friedemann Brenneis, Katja Schmidt, Carina Pesch, Dries Verhoeven, Martin Dannecker u.a.
Produktion: SWR 2015
Länge: 54'58
2014 stellt sich Dries Verhoeven in einem Glaskasten aus. Mittels Sexdating-Apps lädt er Männer zu sich ein, doch die Kunstaktion läuft schief. Fünf Personen, die auch schwule Dating-Apps nutzen, reflektieren den Kontext der Aktion in fünf Blind Dates.Zwei Wochen lang lebt Dries Verhoeven öffentlich sichtbar auf einem Platz in Berlin-Kreuzberg und stellt sich selbst aus: essend, schlafend, duschend und online auf Dating-Apps. Die einzige Verbindung des Künstlers zur Außenwelt sind fünf Smartphones. Über Grindr, Scruff und GayRomeo will er Männer aus der Nachbarschaft zu sich einladen. Aber die Aktion läuft schief. Die Betroffenen und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer wollen nicht, dass öffentlich gezeigt wird, was halböffentlich üblich ist: Verabredungen zum Sex per Dating-App, der virtuelle Raum als Darkroom. Was erzählt uns die abgebrochene Kunstaktion über das Verhältnis zwischen Homosexualität und der sogenannten Mehrheitsgesellschaft? Und wie verändert die Dating-App - unabhängig von allen sexuellen Orientierungen - die Liebe? Feature-Autorin Carina Pesch ist diesen Fragen nachgegangen und hat fünf Personen zu einem Blind Date getroffen. Denn im Dunkeln lässt sich vieles besser sagen.
Carina Pesch, geboren 1983, studierte Ethnologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Leipzig und Beirut. Autorin und Regisseurin von dokumentarischen und fiktiven Hörstücken für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk sowie von ortsspezifischen Installationen, Audiowalks und Klangkompositionen. Zahlreiche Preise und Stipendien, zuletzt Bronze beim Grand Prix Nova für DREAMWAYS. Sie gibt Workshops und Seminare. Gemeinsam mit Lena Löhr und Martina Weber kuratiert sie die Geräuschkulisse, eine monatliche Veranstaltungsreihe für Hörkunst in Leipzig. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Frankfurter Buchmesse
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.:
Re-Enactement: Christine Umpfenbachs NSU-Stück "Urteile (revisited)" in München
Kein Auslaufmodell: Erster "Asterix"-Band nach dem Tod von Albert Uderzo
Neue Leitung in Pina Bauschs Tanztheater in Wuppertal
Österreich-Krise in Serie: Wie der Sky-Mehrteiler "Die Ibiza Affäre" inszeniert23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel