Programm
Dienstag, 02.11.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Noch mehr hypnotische Patterns
Zur Rezeption der Minimal Music in Europa
Von Thomas Groetz
Seit den frühen 1970er-Jahren fand die Idee der in den USA entstandenen Minimal Music auch in Europa weite Verbreitung.Minimal Music trat zunächst als ein rein amerikanisches Phänomen in Erscheinung. Seit den frühen 60er-Jahren operierten La Monte Young, Terry Riley und Steve Reich mit geschichteten Klängen von langer Dauer oder mit phasenverschobener Repetition musikalischer Zellen. Auch in Europa fand die Minimal Music große Resonanz. In den Niederlanden und in Belgien beschäftigten sich Komponisten wie Louis Andriessen, Karel Goeyvaerts und Wim Mertens mit ihrer Weiterentwicklung. Parallel bildete sich die Gruppierung London Minimal, zu der auch die später bekannten Vertreter Michael Nyman und Gavin Bryars zählen. Und selbst im Schaffen von Komponisten wie György Ligeti oder Luc Ferrari, die der postseriellen Musik bzw. der Musique Concrète zuzurechnen sind, finden sich Spuren der populären Minimal Music, die ebenso Eingang in die experimentelle Pop- und Rockmusik gefunden hat.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVeränderte Arbeitswelt: Nie mehr kränkelnd ins Büro!
Von Anne Backhaus07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewE-Mobilität: Der große Lithium-Rausch
Gespräch mit Felix Dorn08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Als Medea Rache übte und die Liebe fand" von Tamar Tandaschwili
Gespräch mit Olga Hochweis -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotografin Natalia Kepesz im Gespräch mit Susanne Führer
Schwerbewaffnete Halbwüchsige stürmen ein Haus: verstörende Bilder der Fotografin Natalia Kepesz aus einem militärischen Trainingscamp für Kinder und Jugendliche in Polen. Ihre preisgekrönten Bilder sollen zum Nachdenken anregen, auch über Identität.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Ende offen"
Eine Kulturgeschichte der gescheiterten Kunstwerke
Gespräch mit Thomas von Steinaecker
Geretteter Schatz
Heute erscheinen wiederentdeckte Zeichnungen von Franz Kafka
Gespräch mit Andreas Kilcher
Buchkritik:
"Der Ruf des Seevogels" von Adam Nicolson
Von Günther Wessel
Literaturtipps
Von Julia Eikmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Michael Stipe (REM) und die Neuauflage von “New Adventures In Hi-Fi”
Von Marcel Anders
Älteste Schulorgel Berlins im Goethe-Gymnasium in Wilmersdorf
Von Elisabeth Hahn
Persönlicher Nachlass
Eröffnung des Paul-Hindemith-Archivs in Zürich
Von Florian Hauser
Zum Tod des Jazz-Gitarristen Pat Martino
Von Carsten Beyer11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheFrauenchor Lochau
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Derek Scally, Irish Times
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Probeanbau im Saarland
Was man sich von der Energiepflanze Silphie verspricht
Von Tonia Koch
Es grün(te) so grün an Ludwigsluster Hausfassaden
Bis der Denkmalschutz kam
Von SIlke Hasselmann
Einstürzende Altbauten
Warum in Leipzig Häuser vergammeln
Von Alexander Moritz
10 Jahre NSU
Erinnerungen an Halit Yozgat aus Kassel
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Almanya - Mehmet Ünals Fotos vom Alltag in Deutschland
Gespräch mit Mehmet Ünal
"Blacksad" is back - Neuer Band nach langer Pause
Gespräch mit Stefan Mesch
"Jean, what happened?"
Video über Marilyn Monroes letztes Interview
Gespräch mit Deren Ercenk14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivia Perkovic
"Chanson Hystérique": Ein Rückblick auf die ersten 10 Jahre Stereo Total
Gespräch mit Brezel Göring
Brachial-Pop und die Kunst des Scheiterns: die Band "Gewalt" aus Berlin
Gespräch mit Patrick Wagner und Helen Henfling
Verbrüderung, Empowerment und Liebe
Swindle und sein Album "The new world"
Von Oliver Schwesig
Michael Stipe (REM) und die Neuauflage von “New Adventures In Hi-Fi”
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Cari Cari
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Windenergie in Texas
Windräder statt Ölbohrtürme
Von Nicole MarkwaldJedes Jahr werden in Texas Millionen Barrel Öl produziert. Doch auch auf einem anderen Energiesektor ist der Bundesstaat Spitzenreiter: bei der Windenergie. Nirgendwo sonst in den USA stehen so viele Windfarmen wie hier - vier Mal so viele wie beispielsweise in Iowa, das auf dem zweiten Platz rangiert. Inzwischen steigen texanische Farmer von der Ölproduktion auf Windenergie um. Ölbohrtürme werden durch Windräder ersetzt. Gigantische Windfarmen erstrecken sich durch die sonst karge Landschaft. Wind liefert mittlerweile gut 23 Prozent des Energiemixes in Texas und hat damit Kohle als zweitwichtigste Energiequelle abgelöst. Doch wie groß sind das grüne Gewissen und der Wille zu klimafreundlicherer Energieproduktion in Texas wirklich? Wer oder was treibt den Wandel voran?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Steigende Mieten
Wenn Investoren mit Wohnraum spekulieren
Von Annette Kammerer
Missbrauch in der katholischen Kirche - "Der Staat muss sich einmischen"
Von Vivien Leue19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDeutschland behindert sich selbst
Über Inklusion und Arbeitsmarkt
Von Christina RubarthMenschen mit Behinderungen stoßen in Deutschland auf viele Barrieren. Eine der größten: auf dem Arbeitsmarkt. Oft sind sie gut ausgebildet, aber im Vergleich zu Menschen ohne Beeinträchtigungen überproportional erwerbslos. Weil ihnen zu wenig zugetraut wird, weil die Normalität einer inklusiven Gesellschaft weit entfernt ist, weil es bürokratisch aufwendig ist für Arbeitgeber? Was muss sich ändern, damit alle gleichwertig Arbeit finden und arbeiten können? Ein Feature über Vorbilder, Quoten, Strafabgaben und Beispiele in einen inklusiven Arbeitsmarkt - und ja, auch über viel Wut.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
402. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 30.10.2021
Ludwig van Beethoven
Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur op. 16 (Fassung für Violine, Viola, Violoncello und Klavier)
Johannes Brahms
Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello c-Moll op. 60
Robert Schumann
Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Es-Dur op. 47
Aperto Piano Quartett:
Frank Reinecke, Violine
Stefan Fehlandt, Viola
Jonathan Weigle, Violoncello
Frank-Immo Zichner, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Das Land, in dem es immer regnet
Zurück in Litauen
Von Jūratė Braginaitė
Regie: die Autorin
Mit: Katja Hirsch und der Autorin
Musik: Tommy Neuwirth
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 56'30
(Ursendung)
Vor 19 Jahren hat die Autorin Litauen mit ihrer Familie verlassen. Jetzt kehrt sie mit dem Aufnahmegerät zurück. Und hört vier Frauen zu, die ihr Leben hier verbracht haben: Dalia, Violeta, Jurga und Alexandra. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Barbara Hannigan singt in Brüssel "Lulu"
Krzysztof Warlikowski inszeniert
Gespräch mit Prof. Dr. Holger Noltze, Technische Universität Dortmund
Protest zwecklos
Abriss des Hauses Marlene Poelzig in Berlin hat begonnen
Gespräch mit Prof. Ulrike Lauber, Architektin
Jenseits von Vereinnahmung
Die Tate Britain und ihr Blick auf William Hogarth
Von Christine Heuer
Gesteuerte Opposition
Roman Protesewitsch koopiert mit dem Regime in Belarus
Von Florian Kellermann
Zwischen Ehestreit und Bürgerkrieg
Eine Ausstellung über Konflikte in Hamburg
Gespräch mit Mario Bäumer23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander