Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 18.11.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    constructions
    Kesselhaus der Kulturbrauerei Berlin
    Aufzeichnung vom 16.06.2021

    Hanna Hartman
    Blackout (2020)
    für verstärkte Bassklarinette, Cello, Klavier und Objekte (Uraufführung)

    Stefan Streich
    Lerche, Spur und Geister (2021)
    für mikrofoniertes Ensemble (Uraufführung)

    Ensemble Mosaik

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Andreas Müller

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Schauspieler und Aktivist Hamze Bytyçi im Gespräch mit Katrin Heise

    Schon als Achtjähriger versuchte sich Hamze Bytyçi als Aktivist, als seine Familie gegen die Abschiebung kämpfte. Heute setzt sich der Schauspieler, Regisseur und Pädagoge für die Rechte der Sinti und Roma ein - und plädiert für einen Zusammenschluss von Minderheiten.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Martin Risel liest Musik: "Babel" von hackedepicciotto

    Buchkritik:
    "Gezeiten der Stadt. Eine Geschichte Berlins" von Kirsty Bell
    Rezensiert von Thomas Gross

    Literaturtipps
    Von Susanne Schenck

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Wollen wir den Tod überwinden?
    Forum neuer Musik als Radio-Festival
    Gespräch mit Frank Kämpfer

    Neues Album von Elbow "Flying Dream 1"
    Von Simon Brauer

    Neue Studie: Der Wert von Musik für unsere Städte
    Gespräch mit Lucas Knoflach

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Corona Hotspot Sachsen
    Schlusslicht beim Impfen, Rekord bei Neuinfektionen
    Gespräch mit Alexander Moritz

    Corona-Alarmstufe Baden-Württemberg
    Fast alle Kliniken sind voll
    Von Katharina Thoms

    Das „Geng-Modell“
    Ein rebellisches Obst-Paradies im Breisgau
    Von Michael Frantzen

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    "Er hat mein Denken verändert"
    Zum Tod des Künstlers Jimmie Durham
    Gespräch mit Kai Vollmer

    JFK Revisited
    Gespräch mit Katharina Nocun

    "Platzspitzbaby - Meine Mutter, ihre Drogen und ich" - Filmstart
    Gespräch mit Annette Walter

    Vorgespielt: Inscryption
    Gespräch mit Marcus Richter

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Rassismus an Clubtüren - Revier Suedost Re-Opening
    Gespräch mit Laura Aha

    "Babel" von hackedepicciotto
    Eine kulturelle Betrachtung
    Von Martin Risel

    Das Buch "Tim: Die offizielle Avicii-Biografie" erscheint
    Gespräch mit Ina Plodroch

    Neues "Fairplay"?
    Streamingdienst Tidal führt direkte Vergütung von Musikern ein
    Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils

    Neues Album von Elbow "Flying Dream 1"
    Von Simon Brauer

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Amtsenthebung?
    Die Pandora Papers und Chiles Noch-Präsident Piñera
    Gespräch mit Anne Herrberg

    Nach den Protesten in Chile
    Neuanfang im Präsidentenpalast?
    Von Anne Herrberg

    Am Sonntag wählen die Chilen:innen einen neuen Präsidenten. Seit Ausbruch der Massenproteste im Oktober 2019 befindet sich das einstige Vorzeigeland Lateinamerikas im Umbruch. Diese Stimmung spiegelt sich auch bei der anstehenden Wahl wieder: Um die Nachfolge von Sebastian Piñera bewirbt sich der 35-jährige Gabriel Boric, der aus der Studentenbewegung kommt und sich klar von den traditionellen Parteien abgrenzt. Er ist der aussichtsreichste Kandidat. Doch die Herausforderungen sind groß: Die Pandemie hat Chile hart getroffen, die sozialen Probleme sind größer geworden - gleichzeitig haben Rassismus und Fremdenhass zugenommen. Chiles Rechte versucht mit radikalen Positionen auf Stimmenfang zu gehen und schickt den Pinochet-Anhänger und Bolsonaro-Fan José Antonio Kast ins Rennen.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Schwarmintelligenz
    Neues über die Weisheit der Vielen
    Von Marko Pauli

    Stress im Mutterleib
    Von Christine Westerhaus

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Das taumelnde Teilchen von Chicago
    Wie ein Experiment aus den USA die Fundamente der Physik erschüttert
    Von Frank Grotelüschen

    Im April dieses Jahres veröffentlichte ein US-Experiment nahe Chicago Messdaten, die sich durch das heutige Weltbild der Physik - das Standardmodell - nicht so recht erklären lassen. Steckt eine neue, vielleicht sogar revolutionäre Theorie dahinter, die ungelöste Rätsel der Physik lüften wird?

    Ein winziges Teilchen namens Myon, das in einem scheibenförmigen Magneten kreist und sich dabei ein kleines bisschen schneller um seine eigene Achse dreht als erwartet. Was nach einer unbedeutenden Kuriosität klingt, könnte die Grundfesten der Physik ins Wanken bringen: Im April des Jahres machte ein US-Experiment nahe Chicago mit Messdaten von sich reden, die sich durch das heutige Weltbild der Physik - das Standardmodell - nicht so recht erklären lassen. Unter anderem besagt dieses Modell, dass die uns umgebende Materie aus Elektronen sowie den berühmten Quarks besteht, zusammengehalten durch fundamentale Naturkräfte wie den Elektromagnetismus.

    Bislang hat sich das Standardmodell bestens bewährt, seit Jahrzehnten konnte es höchst zuverlässig sämtliche Messungen aus dem Mikrokosmos erklären. Doch bei den taumelnden Teilchen aus Chicago scheint die etablierte Theorie zu versagen - ihre Voraussagen weichen ganz offenbar von den Messwerten des Experiments ab. Schon spekuliert die Fachwelt über die Gründe: Sollten neue, bis dato unbekannte Elementarteilchen dem Myon hinter den Kulissen zusätzlichen Schwung verleihen? Und steckt gar eine neue, revolutionäre Theorie dahinter, die weit über das Standardmodell hinausgeht und am Ende deutlich mehr Phänomene erklären und manch drängendes Physikgeheimnis lüften wird? Die Physikgemeinde jedenfalls ist in hellem Aufruhr: Überall auf der Welt versuchen Fachleute fieberhaft, die rätselhaften Messwerte zu erklären und so ein neues physikalisches Weltbild zu schmieden.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 16.11.2021

    Franz Schubert
    Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 ("Die Unvollendete")

    Jens Joneleit
    sinfonia X (Uraufführung)

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622

    Sabine Meyer, Klarinette
    Le Concert Olympique
    Leitung: Jan Caeyers

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Schwerpunkt: Stationen der Flucht
    Föhrenwald
    Von Michaela Melián
    Übersetzung: Jacqueline Todd
    Regie: die Autorin
    Mit: Philip Götz, Leonie Hofmann, Gabriel Ascanio-Hecker, Marion Breckwoldt, Peter Brombacher, Eva Gosciejewicz, Hans Kremer, Anna Barbara Kurek, Stefan Merki, Stephan Zinner
    Komposition: Michaela Melián und Carl Oesterhelt
    Ton und Technik: Hans Scheck und Angelika Haller
    Produktion: BR 2005
    Länge: 55'31

    Die 1937 in München gebaute Siedlung Föhrenwald hat eine wechselvolle Geschichte. Sie diente als Lager für Zwangsarbeiter:innen und als Auffanglager für Überlebende des Holocaust, die auf eine Ausreise hofften. Erst ab 1955 zogen erste Bewohner:innen freiwillig ein.

    Die wechselvolle Geschichte der 1937 in München gebauten Mustersiedlung Föhrenwald bildet sich auch in der Benennung ihrer Straßen und Plätze ab: Der Adolf-Hitler-Platz wurde zum Independence Place, dann zum Kolping-Platz. Die Siedlung diente als geschlossenes Lager für Zwangsarbeiter der Pulver- und Munitionsfabriken in Geretsried, nach dem Zweiten Weltkrieg als Auffanglager für „Displaced Persons“ unter amerikanischer Militäraufsicht: Europäische, meist polnische Juden, Überlebende des Holocaust, hofften hier als heimatlose Ausländer auf eine Ausreise nach Israel oder Amerika. Erst ab 1955 zogen in Föhrenwald erste Bewohnerinnen und Bewohner freiwillig ein, kinderreiche Familien und Heimatvertriebene, die sich Siedler nannten. Michaela Melián erzählt die Geschichte des Ortes anhand von Erlebnisberichten, die sie in einer ausführlichen Recherche zusammentrug.

    Das Hörspiel „Föhrenwald“ wurde 2005 als Hörspiel des Monats Juli ausgezeichnet und erhielt 2005 den ARD Online Award sowie den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2006.

    Michaela Melián, Künstlerin und Musikerin, lebt in München und Hamburg. Sie ist Mitglied in der Band F.S.K. und arbeitet als Professorin für Zeitbezogene Medien an der Hochschule für bildende Künste (HfbK) in Hamburg.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Susanne Burkhardt

    Nach dem Corona-Gipfel
    Was bedeuten die Beschlüsse für die Kultur?
    Gespräch mit Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat e.V.

    Jan Bosse bringt "Eurotrash" von Christian Kracht auf die Berliner Schaubühne
    Von André Mumot

    Kulturelle Aneignung?
    Diskussion um Übersetzungen in Frankfurt
    Gespräch mit Ludger Fittkau

    Irena Brežná und Günter Wallraff erhalten den Kesten-Preis des deutschen PEN
    Gespräch mit Cornelia Wegerhoff

    Künstler, Dichter und Aktivist
    Jimmie Durham ist 81-jährig gestorben
    Gespräch mit Marius Babias, Neuer Berliner Kunstverein