Programm
Samstag, 20.11.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Into the Deep
Eine Lange Nacht über Tiefe in der Musik
Von Olaf Karnik und Volker Zander
Regie: Philippe Brühl
(Wdh. v. 13./14.04.2019)Von Klassik über Jazz und Blues bis zu Folk und Rockmusik - seit jeher gilt Tiefe als besonderes Qualitätskriterium. Wo es Musik gelingt, tiefe Empfindungen auszudrücken und hervorzurufen oder tiefgründig Erfahrungen zu reflektieren, dringen Töne und Texte tief in die Seele ihrer Zuhörer ein. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts zelebriert und recodiert besonders die afro-amerikanische Popularmusik die Qualität der Deepness (Tiefe) in Blues, Spiritual Jazz, Soul oder House. Diese Tendenz überschneidet sich zum Teil mit einer ganz anderen Dimension von Tiefe - den Bassfrequenzen. Ob im Kirchenraum, im Kino oder im Club, Bass zielt auf Bauch und Herz und lässt Gemeinschaften vor Furcht und Freude erzittern. Von einer Kultur der tiefen Töne kann die Rede sein, wo sich in der Pop-Musik der Bass heute von seiner einstigen Begleitfunktion emanzipiert und zum dominanten Sound in Reggae, Hip-Hop, Dubstep und anderen Spielarten elektronischer Tanzmusik entwickelt hat. Eine „Lange Nacht“ über unterschiedliche Tiefendimensionen in der Musik. Die dritte Stunde der Langen Nacht beruht auf dem Feature von Olaf Karnik und Volker Zander „Bass ist Boss - Die Kultur der tiefen Töne“ das 2018 in der Sparte Radio Music für den Prix Europa nominiert war.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Geschichte im Klassenzimmer (2/6)
Nachdenken über eine geteilte Stadt
Von Manfred Rexin und Rudolf Ossowski
RIAS Berlin 1979
Vorgestellt von Margarete Wohlan
(Teil 3 am 22.01.2022)In der zweiten Folge der „Best of von Schulklassengesprächen“ - einer Reihe des RIAS Berlin, in der Schüler Prominente aus allen gesellschaftlichen Bereichen befragten - dreht sich alles um Berlin: Wer hat die Berlin-Blockade 1948/49 gewonnen? Warum hat man den Bau der Mauer zugelassen? Warum lässt man es nicht auf einen Krieg mit der „Pankower Regierung“ ankommen? Wie sehr beeinflusst die Presse das Bild von Berlin? Die sehr lebhaften Diskussionen mit u.a. Ernst Reuter, Willy Brandt und Egon Bahr werden auf Augenhöhe geführt und zeigen, wie genau die Jugendlichen die Lage von Westberlin einschätzen, denn „in Westdeutschland hat man mit sich selbst zu tun“.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Julius Stucke06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Steffen Madloch, Grünheide
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSag Hallo - aber wie?
Vom Wandel von Begrüßungsritualen
Gespräch mit Prof. Dr. Tilman Allert, Johann Wolfgang von Goethe - Universität08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikPier Paolo Pasolini: "Nach meinem Tod zu veröffentlichen"
Rezensiert von Maike Albath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der Traum von der eigenen Firma: Gründen, aber wie?
Gäste: Mathias Härchen, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Köln -
und Stephanie Renda, Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDer eigene Chef, die eigene Chefin sein, Ideen umsetzen in der selbst gegründeten Firma oder im Startup. Davon träumen viele. Und viele scheitern: an den Finanzen, an der Bürokratie. Was gilt es beim Gründen zu beachten? Unsere Gäste geben Tipps.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Pandemien als Fortschrittsgeschichte
"Gegen Seuchen hilft nur Wissenschaft"
Gespräch mit Bernd Ingmar Gutberlet und Philipp Kohlhöfer
Buchkritik:
"Wie Wissenschaft Krisen schafft" von Dieter Köhler, Frank Lübberding
Rezensiert von Dagmar Röhrlich
Karoline M. Preisler: "Demokratie aushalten!" -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Julia Reuschenbach, Universität Bonn
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
Digitaler Nachlass
Big Tech schafft Möglichkeiten für Hinterbliebene
Von Annabell Brockhues
Digitaler Nachlass
Was User:innen und Unternehmen für Hinterbliebene tun können
Gespräch mit Eric Wrede
EU-Innenminister fordern Chatkontrolle
Podcastkritik: “Demented”
Von Carina Schroeder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Glückliche Erben: Uraufführung "Jeeps" an den Münchner Kammerspielen
Gespräch mit Nora Abdel-Maksoud und Olivia Ebert
Hotel Theater: Das Schauspielhaus Wien lädt zum Übernachten ein
Von Martin Thomas Pesl
Die geniale Stelle: Andreas Schneiders über SIGNAS "Hundsprozesse" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Filme, Serien rauchfrei. Wie viel Laster traut man uns zu?
Von Christian Berndt
Sauberkeitskult in "A Pure Place"
Gespräch mit Nikias Chryssos
Das 70. Festival Mannheim-Heidelberg geht zu Ende
Gespräch mit Jörg Taszman
Szenen einer Ehe: Trennungsgeschichten in Film und Serie
Von Simone Schlosser
Heimkino - Extrem
Der Nachtportier erstmals als UHD-Version
Gespräch mit Dr. Marcus Stiglegger
Gaunerkomödie im Kunstmilieu: "Das Schwarzes Quadrat"
Gespräch mit Peter Meister
Top Five: Napoleon
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Hose wie Jacke
Stepp ist überall
Von Anne Sophie Schmidt
Klieder wie Riesenbonbons
Von Pixelroben und virtuellen Sneakern
Gespräch mit Judith Brachem
Live on Tape:
Auf dem Hut der Königin: Kunstblumen aus Sachsen
Von Heike Schwarzer
Total nachhaltig: Mode von der Straße
Von Gesine Kühne -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Gegen Artensterben und Klimaerwärmung - Eigene Rechte für die Natur?
Prof. Dr. Frank Adloff, Soziologe, Universität Hamburg, stellt sich den Fragen von Susanne FührerEigene Rechte für einen Fluss - in Neuseeland und Kolumbien gibt es das bereits. Auch wir sollten die Natur als Partnerin sehen, meint der Soziologe Frank Adloff. Denn die Natur habe einen eigenen Wert, unabhängig von ihrem Nutzen für den Menschen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Gespräche über den abwesenden Herrn Hacks
Der „Goethe der DDR“ revisited
Von Jan Decker
Regie: Beate Ziegs
Mit: Axel Wandtke als Peter Hacks, Cathlen Gawlich als Pasiphaë und Florian Lukas als Jan Decker
Im O-Ton: André Thiele, Christel Berger, Friedrich Dieckmann, Thomas Keck, Matthias Oehme, Jens Sparschuh, Dietmar Dath, Kerstin Hensel, Rayk Wieland, Peter Hacks, Stefan Ripplinger, Marco Tschirpke, Jan Decker, Bernadette Grubner
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'26
(Ursendung)
Er war der meistgespielte Dramatiker in beiden deutschen Staaten und ist auf heutigen Bühnen abwesend. Lebenslang hielt er an der DDR fest und umgab sich mit der Aura des Dichterfürsten. Zeit für einen neuen Blick auf Peter Hacks.Hatte die DDR einen Goethe, und hieß er Peter Hacks? Peter wer? Lange Zeit war der Schriftsteller auf deutschen Bühnen allgegenwärtig, vor allem mit seinem Dauerbrenner „Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“. Aus München einst in die DDR gezogen, konnten weder Stasi noch Westpresse ihn richtig einordnen. War der eigenwillige Hacks am Ende ein Oppositioneller − oder doch ein hundertprozentiger Verteidiger des ostdeutschen Staates über dessen Ende hinaus, wie es schien? Auf jeden Fall bildete Hacks seine eigene Kategorie: Kein anderer schrieb nach 1945 opulente Versdramen, kein anderer bewohnte in den Sommermonaten ein burgartiges Anwesen bei Berlin, kein anderer hatte in der DDR Hausangestellte. Auch seine Arbeitsgruppen an der Akademie der Künste der DDR, in denen er gelehrigen Schülern die Kunst des Dramas beibrachte, seine erotischen Gedichte und seine extrem polemischen, aber immer unterhaltsamen Essays weisen ihn als einen Dichterfürsten aus, einen sozialistischen Goethe, der bemüht war, eine klassische Literatur der DDR herauszubilden. Obwohl Peter Hacks schon lange vom Erfolgsautor zur Randfigur geworden ist, hält sich bis heute eine kleine, aber bedeutende Schar von Anhängern, Weggefährten, Kritikern, die mehr oder weniger Hacksianer sind. Jan Decker besucht sie und spricht mit Jens Sparschuh, Kerstin Hensel, Dietmar Dath, dem jungen Kabarettisten Marco Tschirpke und vielen anderen über den abwesenden und doch auf seine spezielle Art weiterhin sehr präsenten Herrn Hacks.
Mit Ausschnitten aus der Volksbühnen-Produktion des Stücks „Margarete in Aix“ aus dem Jahr 1973, aus dem DEFA-Film „Erfurt − Gesichter eines Bezirkes“, 1987, und aus einem MDR-Fernsehbeitrag von Rayk Wieland aus dem Jahr 2008. MfS-Bericht zu Peter Hacks mit freundlicher Genehmigung des Bundesarchivs, Stasi-Unterlagen-Archiv, Berlin.
Jan Decker, geboren 1977 in Kassel, lebt als Autor in Wien. Schreibt vor allem Hörspiele und Features. „Jaco Pastorius‘ Gang durch den Schnee von Rheidt nach Havona“ (DKultur 2011), „Morgenland und Abendland“ (DKultur 2013), „Der Bergfex“ (RBB 2017), „Texas Pattis Karnevalsparty“ (Deutschlandfunk Kultur 2017) u.v.a. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis für seinen 2017 erschienenen Roman „Der lange Schlummer“. Zuletzt: „Brexit Blues“ (Kriminalhörspiel, NDR 2021). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Blauer Saal im Kulturzentrum deSingel, Antwerpen
Aufzeichnung vom 21.10.2021
Georg Philipp Telemann
"Orpheus", Oper in drei Akten
Libretto: Georg Philipp Telemann nach einer Vorlage von Michel Du Boullay
Orpheus - Krešimir Stražanac, Bariton
Orasia - Kateryna Kasper, Sopran
Eurydice - Mirella Hagen, Sopran
Ismene/Priesterin - Salomé Haller, Sopran
Eurimedes - David Fischer, Tenor
Pluto - Christian Immler, Bass
Ascalax - Benno Schachtner, Countertenor
Cephisa - Gunta Smirnova, Sopran
B'Rock Orchestra
Leitung: René Jacobs -
21:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Alfred Schnittke
Ausschnitte aus den Filmmusiken zu "Tagessterne" ," Der Liebling des Publikums" und "Vater Sergius"
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Frank Strobel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 im Haus des Rundfunks Berlin
Gesprächsgast: Frank Strobel -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
... and the Bremer Literaturpreis goes to.....Judith Hermann
Theaterpreis "Faust"
Wer gewinnt bei der zweiten digitalen Gala?
Gespräch mit Michael Laages
Schauspielhaus Wien wird zum Hotel
Von Martin Thomas Pesl
Vom Film zur Kunst
Philipp Gröning über seine Ausstellung in München
Gespräch mit Philip Gröning
Brooklyn Museum
Andy Warhol und der Glaube
Gespräch mit Sebastian Moll
Vom Film zur Kunst
Philip Gröning über seine Ausstellung in München23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Caroline Kuban
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wenzel