Programm
Sonntag, 21.11.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Erfolg im Kunstmarkt.
Die zweite Karriere des Malers Norbert Schwontkowski
Von Thorsten Jantschek -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
The world after - Was soll ich tun?
Es diskutieren:
- Barbara Bleisch, Philosophin und Journalistin
- Bernhard Schlink, Jurist, ehemaliger Hochschullehrer und Schriftsteller
Moderation: Dominik Erhard
Aufzeichnung vom 14.11.2021, Neues Haus, Berliner Ensemble
Eine Veranstaltung des Philosophie Magazin in Kooperation mit dem Berliner Ensemble und Deutschlandfunk KulturMoralischer Kompass in Zeiten der Pandemie
Was soll ich tun?
Moderation: Dominik Erhard
Vor zehn Jahren wurde das “Philosophie Magazin“ in Deutschland gegründet. Denkerinnen und Denker diskutieren über die Herausforderungen unserer Tage und fragen: Wie können wir uns ethisch verhalten - in einer Welt im Ausnahmezustand? -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Dirk Schneider03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Deutsche Muslimliga Bonn e.V.
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Erde zu Erde
Bestattungskultur im Wandel
Von Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Können Pflanzen hören?
Von Silvia Kurschus
Moderation: Fabian SchmitzEgal ob man die Blätter untersucht, den Stamm oder die Blüten - Fakt ist, Pflanzen haben keine Ohren. Dennoch behaupten viele Menschen, dass Pflanzen sehr wohl auf Geräusche und Musik reagieren. Doch ist es wirklich so, dass Pflanzen, die mit Musik beschallt werden, einen schnelleren Wuchs zeigen und mehr Früchte mit mehr Aroma bilden? Und wenn dem so ist, wie hören Pflanzen ohne Ohren?
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Superflashboy
Von Salah Naoura
Ab 8 Jahre
Regie: Robert Schoen
Komposition: Martin Bezzola
Mit: Pepe Trebs, Rober Sahin, Oliver Szerkus, Lou Tillmanns, Sascha Icks, Christian Klischat, Paula Hans, Oliver Kraushaar u. a.
Ton und Technik: Roland Grosch und Melanie Inden
Produktion: HR / NDR 2016
Länge: 51'50
Moderation: Fabian Schmitz
Ein Junge mit Flashboy-Faschingskostüm sieht so echt aus, dass er mit Flashboy verwechselt und nach Hero-City entführt wird.„Mann, Alter! Siehst du cool aus! Total wie Flashboy!” Torben-Henriks Freund Mehmet ist von den Socken. Hat man schon einmal ein so täuschend echtes Faschingskostüm gesehen? Auch Torben-Henrik gefällt sich in der neuen Rolle des Super-Helden. Zu dumm nur, dass auch Nitrowitsch und Petrowitsch, zwei Beamte vom Wachpersonal aus Hero-City, auf das Kostüm reinfallen, den Jungen mitten auf der Straße in ihr Auto zerren und losbrausen - ab durch eine Tunnelschleuse, direkt nach Hero-City. Hier trifft Torben-Hendrik auf den echten Flashboy. Zuerst sind beide sehr erschrocken, denn sie stehen plötzlich ihrem Doppelgänger gegenüber, dann aber beschließen sie einen Tausch. Und das ist ein großer Spaß, aber nicht auf Dauer.
Salah Naoura, geboren 1964, studierte Deutsch und Schwedisch in Berlin und Stockholm und arbeitete danach als Lektor in einem Kinderbuchverlag. Seit 1995 ist er freier Übersetzer und Autor. Er übersetzte zahlreiche Kinder-, Jugend- und Sachbücher und veröffentlichte eigene Kinderromane, Erstlesebücher, Gedichte und Geschichten für Kinder. Sein Kinderroman "Matti, Sami und die drei größten Fehler des Universums" wurde 2011 mit dem Peter-Härtling-Preis und dem Jahres-LUCHS von der ZEIT und Radio Bremen prämiert. "Superflashboy" ist sein erstes Kinderhörspiel, er bekam dafür den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2016. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Großstadtdebatten und Landleben
Zwei Welten, keine Begegnung
Von Heiner KieselDer Autor lebt in einem 1.000-Seelen-Dorf im Fränkischen. Er hat eine Zeitung aus der Hauptstadt abonniert. Dort liest er, wie erbittert über das Gendern gestritten wird, dass der Klimawandel durch vegane Ernährung bekämpft wird, man auf den Straßen Pop-Up-Radwege schafft und dass es Toiletten für allerlei Geschlechter gibt. Mit seiner Lebenswelt hat das alles nichts zu tun. Spinnen die in Berlin? Oder führen die Hinterwäldler die falschen Debatten? Nun beginnt die Feldforschung.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
Politisierung des Denkens - Bedrohung für differenzierte Debatten?
Gespräch mit Andrea Roedig und Philipp Felsch
Jacques Ellul: "Propaganda" - Auch 60 Jahre später noch aktuell
Von Manuel Gogos -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Julia Ley
Religionen in der Krise
Neue Studie zum "Lebensgefühl Corona"
Wie Menschen mit der Pandemie umgehen
Von Anne Winter
Ist das noch Religionsfreiheit?
US-Evangelikale kämpfen gegen Impfpflicht
Von Susanna Petrin
Spirituelle Antworten auf die Krise
Gespräch mit dem Religionswissenschaftler Andreas Grünschloß
Flüchten in der Krise
In Lumpen durch Mittelamerika
Von Andreas Boueke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Lieder zwischen Liebe und Tod
Die "Turangalîla-Symphonie" von Olivier Messiaen
Gast: Kent Nagano, Dirigent
Moderation: Margarete Zander16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Zwei Freunde sind jetzt WM-Gegner
Die Schachspieler Carlsen und Nepomnjaschtschi
Von Yves Bellinghausen
Zur kulturellen Bedeutung des Schachspiels
Gespräch mit dem Kabarettisten Matthias Deutschmann
"Raus aus der Abseitsfalle"
Frauen in Sportberichterstattung
Von Raphael Späth
Sonntags nie
Wegen des Glaubens ist der Tag für Hoogeveense Zaterdag heilig
Von Heinz Schindler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureWir rufen Nürnberg
Auf den Spuren der Reporterlegende Günther Koch
Von Jürgen RothNur wenige Fußballreporter sind so oft und so inständig mit Lob bedacht worden wie er. Für die einen ist er ein „genialer Solist“, für andere „die Stimme des Fußballs“ schlechthin. Günther Kochs furioser, einfallsreicher und emphatischer Stil machte ihn zu einem Sportjournalisten der besonderen Art. Der selbstbewusste Reporter und engagierte Clubberer ist allerdings nicht unumstritten. Die unverhohlene Parteinahme für den 1. FC Nürnberg sorgte auch für Irritationen. Im Jahre 2003 musste sich der studierte Pädagoge entscheiden: für die SPD in den bayerischen Landtag gehen oder sich weiter aus dem Stadion melden. Er blieb seiner Reporterleidenschaft treu.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
1111 Vögel
Teil 3 aus „Die Rede an die Tiere“
Von Valère Novarina
Zweisprachige Radiofassung in der Übersetzung von Leopold von Verschuer
Komposition und Klanggestaltung: Peter Ablinger, instrumentiert für Ultraklavier und Ultracembalo
Mit: Jens Harzer und Agnès Sourdillon sowie der Stimme des Autors als Infra-Walfisch
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Jan Fraune
Regie: Leopold von Verschuer
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 84'58
1111 phantasierte Vogelnamen bilden ein zweisprachiges, musikalisches Hörstück − Nachklang einer fulminanten, klangkünstlerischen „Rede an die Tiere“.Höhepunkt von „Die Rede an die Tiere“, eines dramatischen Monologs des französisch-schweizerischen Schriftstellers Valère Novarina, ist eine Aufzählung von 1.111 erfundenen Vogelnamen. Der Übersetzer Leopold von Verschuer verwebt sie zu einer bilingualen, musikalischen Sprachskulptur. Die geradezu materielle Verschiedenheit des Französischen und Deutschen erklingt durch den Wechselgesang der Vogelnamen und im Dialog mit der Komposition von Peter Ablinger als sinnfreier Flug und doch sinnlich konkret.
Valère Novarina, geboren 1947 bei Genf, ist ein französisch-schweizerischer Schriftsteller, Theaterregisseur und Maler, der erstmals 1974 aufgeführt wurde und seine exzessive Sprachkunstwerke zunächst nur in Avantgarde-Zeitschriften und ab 1984 im renommierten Verlag P.O.L Paris veröffentlichte. Seit 1986 inszenierte er regelmäßig selbst seine Uraufführungen beim Festival d’Avignon in den von ihm bemalten Bühnenbildern. 2006 wurde er zu Lebzeiten ins offizielle Repertoire der Pariser Comédie Française aufgenommen. 1980 begann Novarina als gestische Fortführung des Schreibens öffentlich zu zeichnen und in der Folge auszustellen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 22.10.2021
Unterm Radar II
Andrzej Panufnik
"Harmony", Poem für Kammerorchester
Michał Spisak
Andante und Allegro
Andrzej Panufnik
Konzert für Violine und Orchester
Hanns Eisler
Ernste Gesänge für Bariton und Streichorchester
Miloslav Kabeláč
Sinfonie Nr. 4
Günter Papendell, Bariton
Piotr Plawner, Violine
Kammersymphonie Berlin
Schlesisches Kammerorchester Katowice
Leitung: Jürgen Bruns -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Der Traum vom literarischen Ruhm
Schriftstellernachwuchs auf dem Berliner Open Mike
Von Mechthild Lanfermann
Der Open Mike ist das Sprungbrett für den literarischen Nachwuchs.Viele heute bekannte Namen der deutschsprachigen Literaturszene hörte man auf dem Open Mike zum ersten Mal: Terézia Mora, Zsuzsa Bánk, Inger Maria Mahlke, Lucy Fricke, Benjamin Quaderer gehörten einmal zu den Finalisten und Finalistinnen des wichtigsten Literaturwettbewerbs für den schreibenden Nachwuchs im Land. Die Debütanten und Debütantinnen, alle gemäß den Wettbewerbsbedingungen bis 35 und noch ohne eigene Buchveröffentlichung, stellen sich an zwei Lesetagen einem Publikum aus Vertretern der Buchbranche, Literaturinteressierten, Freunden und Familien. Es ist das Neue, Ungewöhnliche, das aufhorchen lässt - veränderte Sichtweisen, Sprachexperimente, ein hellsichtiges oder berührendes Erzählen. Die Auswahl der Finalisten und Finalistinnen ist in den letzten Jahren diverser geworden. Alle eint die Aufregung bei dem ersten Schritt in die Verlagswelt - und der Traum vom literarischen Erfolg.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Erbe umverteilen
"Jeeps" von Nora-Abdel-Maksoud in München
Gespräch mit Christoph Leibold
Am Welttag des Fernsehens
Hape Kerkeling is back
Gespräch mit Matthias Dell
"Das Rheingold"
Stephan Kimmig beginnt neuen Ring in Stuttgart
Von Franziska Stürz
Der deutsche Elvis. Zum Tod von Ted Herold
Von Matthias Jungblut
Bergamo 2021
Die italienische Stadt feiert wieder sein Donizetti-Festival
Von Uwe Friedrich
Seit 40 Jahren auf Erfolgskurs
Morgen hat "Das Traumschiff" Geburtstag
Gespräch mit Sven Grampp23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek