Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 07.12.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Laboratorium an der Mur
    Das Musikprotokoll im Steirischen Herbst
    Von Florian Neuner

    Schon lange vor Wien Modern wurde vom österreichischen Rundfunk in Graz ein Festival für die musikalische Avantgarde gegründet.

    Bereits 1968, lange bevor es in der österreichischen Hauptstadt mit Wien Modern ein Festival für zeitgenössische Musik gab, wurde in Graz das „Musikprotokoll“ ins Leben gerufen - unter dem Dach des Festivals „Steirischer Herbst“ und getragen vom ORF. Von Anfang an war die internationale Avantgarde zu Gast in der steirischen Landeshauptstadt, wurden Stücke von György Ligeti, Morton Feldman und Luciano Berio aufgeführt. Aber auch die österreichische Szene, Komponisten wie Friedrich Cerha oder Dieter Kaufmann waren in Graz präsent. Nach der Jahrtausendwende folgte zunehmend eine Orientierung ins Multimediale und Transdisziplinäre. Klang- und Medienkunst sind fester Bestandteil des Festivals, das 2021 unter Motto „nomadic sounds“ stand.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Vincent Neumann

    Auf den Spuren der Impressionisten - Rebecca Trescher und ihr "Paris Zyklus"

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bischöfin und stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs im Gespräch mit Katrin Heise

    Seit 2011 ist sie Bischöfin, seit September stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende. Kirsten Fehrs hat schon als Jugendliche Gottesdienste gestaltet, Theologiestudium und Pfarramt waren Herzenswünsche. Dafür hat sie sogar auf eine Gesangsausbildung verzichtet.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Das Pferd ist ein Hund
    Ein Buch für den Winter ohne Schule
    Gespräch mit Tamara Bach

    Literarischer Adventskalender 2021
    "Kompass“ von Mathias Enard
    Von Wiebke Porombka

    Buchkritik:
    Emily Anthes: "Drinnen. Wie uns Räume verändern"
    Rezensiert von Susanne Billig

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

    Die Naturkunden als Podcast
    Gespräch mit Meike Rötzer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Winterschlaf statt Weihnachtstrubel?
    Klassisches Konzertleben und Corona
    Von Leonie Reineke

    Jingle ohne Bells

    Eine bescheidene, große Erzählerin
    Aimee Mann mit "Queens of the Summer Hotel"
    Von Christoph Reimann

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Christian Höppener, Deutscher Musikrat e.V., Generalsekretär
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Sächsische Coronaverordnung: Die neue Härte der Polizei
    Von Alexander Moritz

    Tabu-Thema: Migranten und Corona - eine Recherche
    Von Luise Sammann

    Geliebt, aber gefährdet - Brandenburgs Dorfkirchen
    Von Christoph Richter

    Berliner Paketzollamt: Wenn Schenken keine Freude macht....
    Von Peter Kaiser

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    "Mädchen mit dem Perlenhaar"
    Zum Tod von Janos Kóbor
    Gespräch mit Christoph Tannert, Künstlerhaus Bethanien

    Schmerzende Klänge im Kopf
    Der Tinnitus eines Musikjournalisten als Musikstück
    Gespräch mit Aram Lintzel

    Bisschen weird: Münchens "Igitte"-Schwestern
    Von Tobias Krone

    Das Lesen der Anderen:
    Metamorphosen 30 - Strafen
    Gespräch mit Philip Böhm

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Fließbandarbeit oder Kunst?
    Haiytis neues Album "Speed Date"
    Gespräch mit Helene Nikita Schreiner

    Dreamworld - Vom fabelhaften Leben des Dan Treacy
    Gespräch mit Benjamin Berton

    Songs für ein Ungeborenes: "Panic" von Mary Broadcast
    Von Paul Lohberger

    Fans der psychedelischen 60er
    Hamburg Spinners und "Der magischen Kraken"
    Gespräch mit "Erobique" Carsten Meyer

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Die Belarus-Route
    Lukaschenkos Ablenkungsmanöver
    Von Inga Lizengevic

    Tausende Menschen aus dem Nahen Osten wurden nach Belarus gelockt, um sich von hier aus in Richtung Polen und damit in Richtung der Europäischen Union auf den Weg zu machen. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf die Sanktionen der EU nach der mutmaßlich manipulierten Präsidentschaftswahl in Belarus. So konnte Machthaber Lukaschenko ablenken von der Lage im Land, die für Regierungsgegner immer restriktiver und härter wird.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

    Reform des Sexualstrafrechts - Bilanz nach 5 Jahren
    Von Fanny Kniestedt

    Dieselskandal - Dreckige LKWs
    Von Ernst-Ludwig von Aster

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Zum eigenen Nachteil entscheiden?
    (Un)vernunft in der Wirtschaft
    Von Wolfgang Streitboerger
    (Wdh. v. 23.02.2021)

    Ob als Käufer eines Gebrauchtwagens oder als Konzernlenker: An den „Homo oeconomicus” glaubten die Ökonomen für lange Zeit, an den Menschen als ein Wesen, das in wirtschaftlichen Fragen stets und absolut vernünftig auswählt, immer zu seinem größtmöglichen Eigennutz. Welch ein Irrtum! Spätestens seit den psychologischen Experimenten von Daniel Kahneman und Amos Tversky vor fünf Jahrzehnten in Israel ist klar: Allzu oft lassen wir uns in unseren Entscheidungen über Geld, Aktien und vieles mehr ablenken, sehen Sachverhalte verzerrt, folgen zu einfachen Erklärungen. Kahneman gewann dafür 2004 den Wirtschafts-Nobelpreis. Der Volkswirt und Mathematiker Reinhard Selten bekam ihn schon 1994 als bisher einziger Deutscher - und er forschte über „eingeschränkte Rationalität“. Mit der Verhaltensökonomik entstand ein großes Forschungsgebiet rund um die Vernunft in der Wirtschaft. Richard Thaler etwa, US-amerikanischer Preisträger von 2017, entwickelte zusammen mit dem Landsmann und Juristen Cass Sunstein das „Nudging“ - das umstrittene „Anstupsen“ von Bürgern durch Regierungen, sich unbewusst wunschgemäß zu verhalten. Junge, international vernetzte Forscher wie Mark Kirstein aus Deutschland suchen indes nach ganz neuen Ansätzen, um zu verstehen, nach welchen Regeln Menschen in Geld- und Wirtschaftsfragen ihre Vernunft ein- oder abschalten.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 05.12.2021

    Edward Elgar
    Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85

    Albert Roussel
    "Bacchus et Ariane" - Suite aus dem Ballett Nr. 2

    Maurice Ravel
    "Daphnis et Chloé" - Suite aus dem Ballett Nr. 2

    Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Stéphane Denève

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Landkarte der Schande
    Anti-LGBTQ-Gemeinden in Polen
    Von Małgorzata Żerwe und David Zane Mairowitz
    Mit Übersetzungen der polnischen Originaltöne von Renata Borowczak
    Regie: die Autor:innen
    Mit: Monika Oschek, Stefan Kaminski
    Ton: Michael Kube
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
    Länge: 53'44
    (Ursendung)

    LGBTQI+ sorgt für Streit in Polen. Kleinstädte vor allem im Osten des Landes erklären sich zu „befreiten“ Zonen. Zugleich formiert sich Widerstand in der Community und der Zivilgesellschaft. Eine Reise durch ein gespaltenes Land.

    Ein prominenter polnischer Erzbischof nennt sie die „Regenbogen-Pest“. Das gegenwärtige Regime erklärt, mit ihrer „Ideologie“ im Krieg zu sein. „Homophobusse“, Transporter der „Recht-auf-Leben-Stiftung“ mit Anti-Gay-Plakaten durchkämmen das Land, dröhnen Anti-LGBTQ-Propaganda aus ihren Lautsprechern. Viele polnische Gemeinden, vor allem in den südöstlichen Regionen haben „Anti-LGBTQ-Zonen“ geschaffen, was zu einem strategischen Kampf mit der Europäischen Union führte. Diese Städte und Dörfer werden von der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) unterstützt und inspiriert, und seit ein paar Jahren ist eine steile Zunahme homophober Überfälle zu verzeichnen, oft gefolgt von einer Serie von Selbstmorden. In dem als „Road Movie“ gestalteten Feature verfolgen die Autor*innen die Reaktion der Aktivistinnen und Aktivisten auf diese Welle von Homophobie von Region zu Region. Sie sprechen mit Bewohnern und örtlichen Politikern, um ihre Befürchtungen zu verstehen und die sie umgebende Propaganda in dem konservativen katholischen Kernland Polens.

    David Zane Mairowitz, geboren 1943 in New York, lebt in Avignon und Berlin. Schreibt Theaterstücke, Kurzgeschichten, Hörspiele und Features, darunter „Das FBI und ich. Kommunistenjagd im amerikanischen Radio“ (DLR Berlin 2004), „Geris radikale Abenteuer oder Eine Rote Mutter in New York“ (DKultur 2009).

    Małgorzata Żerwe, geboren 1954 in Lublin, ist Kulturredakteurin für Radio Gdansk und vielfach ausgezeichnete Feature-Autorin. Zusammen mit David Zane Mairowitz produzierte sie Features wie „Balkankriege in Queens“ (DLF/SWR 2013) und „Kafka Unchained“ (DLF/ORF 2014, Prix Maruliæ 2015). Zuletzt: „Die unbegrabenen Schuhe von Stutthof“ (Dlf 2018).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Schreiben gegen Herabsetzungen
    Die Nobelpreis-Rede von Abdulrazak Gurnah
    Gespräch mit Marten Hahn

    Presserat prüft Sammelbeschwerde von Wissenschaftlern gegen BILD
    Gespräch mit Moritz Tschermak

    Hochglanzereignis
    Anna Netrebko in der Mailänder Scala in Verdis "Macbeth“
    Gespräch mit Franziska Stürz

    Urbane Einsamkeit
    "Reden über Sex" von Maja Zade an der Berliner Schaubühne
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Kritische Revision
    Debatte über Nussknacker am Staatsballett Berlin
    Gespräch mit Elisabeth Nehring