Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 19.12.2021

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Gesellschaftliche Debatte 
    Museum postkolonial

    Es diskutieren:
    - Christopher Nixon, Kurator für koloniale Vergangenheit und postkoloniale Gegenwart, Stiftung Historische Museen Hamburg
    - Kevin Breß, Projektleiter und Kurator des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Zukunftsprogrammes "(Re)inventing Grassi 2023" im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
    - Jeanne Nzakizabandi, Mit-Kuratorin der Ausstellung "Hingucker? Kolonialismus und Rassismus ausstellen“ in der Anne Frank Bildungsstätte

    Moderation: Christine Watty

    - in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland e.V.

    Die Benin-Bronzen haben die Debatte um Raubkunst und Restitution befeuert. Doch auch die Museen selber rücken in den Fokus: Wie steht es um ihre kolonialen Verstrickungen? Und wie sollten sie umgehen - mit der Trauer der Herkunftsgesellschaften?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Jörg Adamczak

    03:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Carsten Rochow

    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Putten und das holde Paar
    Wie viel Kitsch verträgt der Glaube?
    Von Uwe Birnstein, München
    Evangelische Kirche

  • Wie bastel ich schnell noch ein Weihnachtsgeschenk?
    Von Yesim Ali Oglou
    Moderation: Tim Wiese

    Hoffentlich habt Ihr schon alle Weihnachtsgeschenke für Eure Lieben zusammen. Denn langsam wird es knapp, bald ist Heiligabend. Aber ein paar Notlösungen für ein wirklich schönes Geschenk auf den letzten Drücker gibt es immer. Yesim Ali Oglou und Tim haben viele Tipps für Euch.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Ein Tannenbaum träumt
    Von Mario Göpfert
    Nach Märchenmotiven von Hans Christian Andersen
    Ab 6 Jahre
    Regie: Klaus-Michael Klingsporn
    Komposition: Wolfgang van Ackeren
    Mit: Markus Meyer, Annette Strasser, Lisa Hrdina, Roman Knižka, Florian Lukas, Tonio Arango
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
    Moderation: Tim Wiese

    Auf einem Dachboden treffen sich ein Tannenbaum, eine Hausmaus und ein verlorener Handschuh.

    Eben hat der kleine Tannenbaum noch in der warmen Stube gestanden und geglitzert und gefunkelt. Jetzt sind die Festtage vorbei und er ist auf dem dunklen Dachboden gelandet. Wie wird es für ihn weitergehen? Kommt er zurück in den Wald? Wird er wieder geschmückt? Die Hausmaus hat es sich über die Weihnachtstage mit ihrer Cousine Feldmaus gutgehen lassen. Leider ist sie darüber zu dick geworden und passt nicht mehr durch ihr Mauseloch. Auf dem Dachboden versteckt sie sich vor dem Kater. Und noch einer ist auf dem Dachboden: der faule Fäustling - Bruder Linkshand, er ging verloren und liegt nun zufrieden in einer Ecke. Er hofft, dass alles so bleibt wie es ist. Soll sich sein Bruder Rechtshand allein abrackern. Hier auf dem Dachboden begegnen sie sich. Jeder hat seine Hoffnungen und Träume. Ob sie sich wohl am Ende erfüllen?

    Mario Göpfert, geboren 1957, lebt als freier Autor in Dresden und schreibt seit 1984 Hörspiele und Erzählungen für Kinder.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 11:59 Uhr

    Freiheitsglocke

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kreuzberg im Ahrtal
    Die Flut, mein Dorf und ich
    Von Felicitas Boeselager

    Unsere Reporterin Felicitas Boeselager ist in Kreuzberg an der Ahr aufgewachsen. Die Flut hat ihren Heimatort besonders hart getroffen. 70 Prozent sind nach wie vor zerstört, aber auch das innere Gefüge des Ortes hat sich verschoben. Was macht so eine Katastrophe mit den Menschen vor Ort? Schweißt es sie zusammen? Oder spaltet sie den Ort in diejenigen, die es besonders hart getroffen hat und die, die verschont geblieben sind? Und: An welchen Orten macht man überhaupt Heimat fest? Ein Ortsbesuch.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Stephanie Rohde

    Wochenkommentar
    Von Pauline Pieper

    Literarischer Adventskalender 2021
    "Die Erfindung der Hausfrau" von Evke Rullfes
    Von René Aguigah

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Julia Ley

    Päpste   
     
    Zum 85. Geburtstag von Papst Franziskus: Gespräch mit Marco Politi
    Von Julia Ley

    Papstfilme - Wo Päpste auch Mensch sein dürfen
    Von Christian Berndt

    "Gegenpäpste" - die Verlierer der Kirchengeschichte
    Von Kirsten Serup-Bilfeldt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Romantik "dans le style de Bach"?
    Das "Oratorio de Noël" von Camille Saint-Saëns
    Gast: Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche
    Moderation: Claus Fischer
    (Wdh. v. 22.12.2019)

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thorsten Jabs

    Der Kampf um Gleichberechtigung
    Skispringerinnen auf dem Weg nach Peking
    Von Gerd Michalek

    Mixed-Wettbewerbe
    Attraktiv fürs Publikum?
    Von Sabine Lerche

    Mit Handicap nach den Sternen Greifen
    Ausnahmeathlet Markus Rehm
    Von Elmar Krämer

    Die Welt zu Gast bei Autokraten
    In Peking und Katar geht es nicht nur um Sport
    Von Marina Schweizer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Vom schmalen Grat zwischen Triumph und Tragödie
    Das Bergjahr 2021 im Rückblick
    Von Ernst Vogt

    Von der Winterbegehung im Himalaja bis zu alpinen Abenteuern: Der K2, der mit 8.611 Metern zweithöchste Berg der Erde, ist als letzter Achttausender zum ersten Mal im Winter bestiegen worden. Er gilt als schwierigster Himalaja-Gipfel. Der Nepalese Nirmal Purja hat am 16. Januar 2021 Geschichte geschrieben: Unter seiner Leitung schafften weitere neun Landsleute den Aufstieg zum K2. Während dieses Team wohlbehalten ins Basislager zurückkehrte, wurde die nachfolgende internationale Expedition von einem Unglück überschattet. Drei Bergsteiger kehrten nicht mehr zurück und wurden erst Monate später tot gefunden. Die bayerischen Extremkletterer Alexander und Thomas Huber blieben in Europa. Doch der verregnete Sommer vereitelte so manches Vorhaben. Das gilt nicht nur für die „Huberbuam“, sondern auch für Stefan Glowacz, der mit dem Mountainbike durch die Alpen radelte und zwei Erstbegehungen vollendete.

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    1984 (3/4)
    Nach dem Roman von George Orwell
    Aus dem Englischen von Michael Walther
    Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert
    Mit: Franz Pätzold, Felix Goeser, Elisa Plüss, Jens Harzer, Wolfram Koch, Jenny König, Jack Triebel, Helene Herwig, Dimitrij Schaad, Manuel Harder, Hendrik Arnst, Bibiana Beglau, Max von Pufendorf
    Ton und Technik: Martin Eichberg, Philipp Adelmann, Andreas Meinetsberger
    Produktion: BR / Deutschlandfunk Kultur 2021
    Länge: 62’33
    (Ursendung)
    Teil 4 am 25.12.2021,18.30 Uhr

    George Orwells dystopischer Klassiker als Hörspiel. Die düstere Vision eines totalitären Überwachungsstaats wird von gegenwärtigen technischen Möglichkeiten übertroffen und wirkt gerade deswegen als aufrüttelnde Mahnung aus der Vergangenheit.

    Anschließend:
    Thomas Kretschmar im Gespräch mit Klaus Buhlert zu „1984“
    Produktion: BR 2021
    Länge: 14'55

    Im Gefängnis versucht Winston Smith zunächst, standhaft Widerstand zu leisten und seinen Willen nicht brechen zu lassen. Stück für Stück zerlegt O’Brien das Weltbild des Unterlegenen. O’Brien foltert ihn mittels Elektroschocks und lässt ihm bisweilen Medikamente gegen den Schmerz geben. Nach und nach erklärt O’Brien ihm die einzelnen Schritte der Umerziehung: lernen, verstehen und akzeptieren. O’Brien beschreibt dabei das Ziel der Gehirnwäsche: „Wir geben uns nicht mit erzwungenem Gehorsam − nicht einmal mit hündischer Unterwerfung zufrieden. Wir vernichten den Ketzer nicht. Wir bekehren ihn. Keiner widersteht uns. Jeder wird reingewaschen. Und wenn wir mit Ihnen fertig sind, bleiben nur noch die leere Hülle und Liebe zum Großen Bruder.“ Außerdem enthüllt ihm O’Brien das Geheimnis der Partei: Macht als Selbstzweck. Die Macht der Partei diene nur der Ausübung von Macht.
    Winston hatte in sein Tagebuch geschrieben: „Freiheit bedeutet die Freiheit zu sagen, dass zwei und zwei vier ist.“ An diesen Gedanken anknüpfend hebt O’Brien vier Finger in die Höhe und zwingt Winston unter Folter zu sagen, dass zwei und zwei fünf ist − wenn die Partei es so will. „Manchmal, Winston. Manchmal ist es auch fünf. Manchmal drei. Manchmal alles zusammen.“

    George Orwell (1903−1950), englischer Schriftsteller, lebte in London und Paris, nahm 1936 auf republikanischer Seite am Spanischen Bürgerkrieg teil und arbeitete bei der BBC. 1945 wurde er mit der politischen Parabel „Die Farm der Tiere“ weltberühmt.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 12.12.2021
    Debüt im Deutschlandfunk Kultur

    Modest Mussorgskij
    Vorspiel zur Oper „Chowanschtschina“

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

    Konzertpause
    Marei Ahmia im Gespräch mit den Debütantinnen

    Alfred Desenclos
    “Incantation, thrène et danse”, Konzert für Trompete  und Orchester

    Paul Hindemith
    Konzertmusik für Streichorchester und Blechbläser op. 50 (Bostoner Sinfonie)

    Diana Adamyan, Violine
    Selina Ott, Trompete
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Ruth Reinhardt

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Blind für den Widerstand der Kolonisierten
    Ein Gespräch über Rassismus bei Hannah Arendt
    Moderation: René Aguigah

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Radikalisierung der Corona-Proteste
    Was ist los im sächsischen Freiberg?
    Gespräch mit Albrecht Koch

    Verschwörungsmythen und Radikalisierung
    Neues Stück von Sineb el Masrar
    Gespräch mit Stefan Keim

    Zeitalter der Medien mit lebensähnlichem Verhalten
    Ausstellung im ZKM
    Von Rudolf Schmitz

    Was mir heilig ist: Der Galerist Johann König
    Von Susanne Burkhardt

    Litauisches Kaunas nächstes Jahr Kulturhauptstadt
    Von Cornelius Wüllenkemper