Programm
Montag, 27.12.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDie Geigerin Carolin Widmann hat schon viele Uraufführungen gespielt, aber diese nimmt dennoch eine Sonderstellung ein. Es handelt sich nämlich nicht um ein zeitgenössisches Werk, sondern um eine Komposition aus dem späten 19. Jahrhundert von George Enescu. Als 15-jähriger Jungstudent am Wiener Konservatorium komponierte der Rumäne sein Violinkonzert a-Moll und führte es auch selbst auf (zumindest die zwei bestehenden Sätze). Doch dann verschwand das Werk auf Nimmerwiedersehen. Erst jetzt ist Dirigent Peter Ruzicka in Bukarest auf das Manuskript gestoßen. Carolin Widmann spricht über das prickelnde Erlebnis, eine so bedeutende Entdeckung mit Leben zu erfüllen. Sie skizziert Umstände und Inspirationsquellen, die zum einzigen Violinkonzert Enescus führten.
Am 19. November vor einhundert Jahren ist der ungarische Pianist Geza Anda geboren. In der Tonart Klassik erleben Sie ihn 1968 in einer Aufnahme des 2. Klavierkonzertes von Johannes Brahms mit den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Health Break“ statt Besinnlichkeit
Von Dr. Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKeiner mehr am Steuer
Was das autonome Fahren für die Verkehrswende bringt
Gespräch mit Andreas Herrmann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Spätmoderne in der Krise" von Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa
Rezensiert von Jens Balzer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Regisseurin Julia von Heinz im Gespräch mit Annette Riedel
Die preisgekrönte Regisseurin und Drehbuchautorin Julia von Heinz hat ihr Handwerk bei Film-Ikone Rosa von Praunheim gelernt. Zuletzt drehte sie eine ARD-Serie über das Kaufhaus KaDeWe. 10 Jahre war lang war sie Teil der Antifa-Bewegung. Das wirkt bis heute nach.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Sachbuch:
"Spinnst du?"
Persönlicher Blick auf Depression und psychische Krankheit
Gespräch mit Sonja Koppitz
Hörbuch:
"Das Halstuch" von Francis Durbridge
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Der makedonische Offizier" von Andrej Platonow
Rezensiert von Jörg Plath
"Die Experten" haben gewonnen
Der Deutsche Krimipreis 2021
Gespräch mit der Preisträgerin Merle Kröger
Straßenkritik:
"Françoise Gilot. Die Frau, die Nein sagt" von Malte Herwig
Von Claas Christophersen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Marlene Dietrich: Neue Graphic Novel zum 120.Geburtstag
Gespräch mit Claudia Ahlering
Sängerin Wanda Young (Marvelettes) gestorben
Von Mathias Mauersberger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzJazz-Album des Jahres 2021: Jean-Marie Machado - Majakka
Von Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Friedrich Küppersbusch und Yasmine M'Barek
Der Jahresrückblick 2021
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Wie ist sie vorbereitet - die kritische Infrastruktur (Notfallpläne)
Von Thomas Wagner
Der Braunkohlebagger vor der Haustür
Der letzte Dorfbewohner von Lützerath
Von Vivien Leue
Bad Ems - Schöner Kuren mit Welterbe-Status
Von Ante Zimmermann
Wenn drei sich streiten - Ausblick
Landtagswahl im Saarland am 27.03.
Von Tonia Koch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Kompressor64 - Ein Deluxe zum Kampf ums Jugendradio DT64 1991
Von Matthias Dell
Das Ende von DT64 als nationales Programm
Gespräch mit Marion Brasch
Was DT64 war
Wie der Kampf für den Erhalt von DT64 organisiert wurde
Was von DT64 und dem Kampf ums Jugendradio bleibt
Gespräch mit Heiko Hilker14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Nach 30 Jahren hab ich es geschafft"
Das neue Klavieralbum von Danger Dan
Gespräch mit Daniel Pongratz
Mein Musikereignis 2021
Fatima Al Quadiris "Medieval Femme"
Von Juliane Reil
Soundscout: Mola aus München
Von Martin Risel
Club-Musik 2021: Das muss man gehört haben
Von Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Botticelli Baby
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Sahel, Baltikum, Venezuela
Worüber wir wenig wissenWir hatten Sie nach Vorschlägen für die Weltzeit gefragt und viele Hörerinnen und Hörer haben sich gemeldet. Drei haben wir exemplarisch ausgewählt, um über Ihre Ideen zu berichten und was sie an bestimmten Regionen und Ländern auf der Welt interessiert und reizt: die multikulturelle Sahelzone im Norden Afrikas, das digitalaffine Baltikum und die Lage der Menschen im eigentlich so reichen Venezuela.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Magdalena Neubig
Ein Start-up gegen häusliche Gewalt
Von Pia Masurczak
24h-Supermärkte auf dem Land
Von Ludger Fittkau19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNichts zu verbergen?
Chancen und Risiken digitaler Identität
Von Thomas Kruchem
(Wdh. v. 19.10.2020) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin
silent green Kulturquartier, Berlin
Aufzeichnung vom 07.11.2021
Sylvie Courvoisier Trio:
Sylvie Courvoisier, Piano und Komposition
Drew Gress, Bass
Devin Gray, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Die Musik soll Geschichten erzählen
Der Klarinettist Joë Christophe
Von Eva Blaskewitz
Joë Christophe fasziniert die klangliche Vielfalt an seinem Instrument. 2019 erhielt der junge Franzose den 1. Preis und sechs Sonderpreise beim ARD-Wettbewerb. Jetzt erscheint seine Debüt-CD "Idylle".Es ist die klangliche Vielfalt, die Joë Christophe an der Klarinette fasziniert. Dass sie in den unterschiedlichsten Stilrichtungen zu Hause ist. Und, dass durch den Atem eine intensive Verbindung zwischen dem Spieler und dem Instrument entstehen kann. Diese Verbindung scheint im Falle des jungen französischen Klarinettisten eine ganz besondere zu sein: Sein feinfühliges Spiel und die perfekte Beherrschung des Instruments haben ihm 2019 den 1. Preis und sechs Sonderpreise beim renommierten Internationalen Musikwettbewerb der ARD München eingebracht. Nun erscheint seine erste CD „Idylle”. Joë Christophe hat dafür ein breites Spektrum von Lieblingsstücken ausgewählt: träumerisch, verspielt, nostalgisch, übermütig - die Klarinette in all ihren Facetten!
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
The Guilty
Von Gustav Möller und Emil Nygaard Albertsen
Aus dem Dänischen von Jörg Hartung
Funkeinrichtung und Regie: Ulrich Lampen
Mit: Matthias Brandt, Jeff Wilbusch, Anja Schneider, Aljosha Stadelmann, Judith Rosmair, Oliver Kraushaar, Helene Herwig, Paul Herwig, Constanze Becker, Bernd Moss, Martin Rentzsch, Patrick Güldenberg, Monika Oschek
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 47'35
Notrufzentrale Kopenhagen: Der Polizist Asger bekommt einen seltsamen Anruf von einer Frau. Als er darin einen versteckten Hilferuf erkennt, bricht das Telefonat ab. Matthias Brandt in einem Hörspiel-Thriller nach dem preisgekrönten dänischen Kino-Film.Streifenpolizist Asger steht unter Strom: Eine letzte Nachtschicht noch in der Notrufzentrale der Kopenhagener Polizei, dann erwartet ihn der Gerichtsprozess, der über seine Karriere bei der dänischen Polizei entscheiden wird. Asger wurde strafversetzt, und muss sich nun um die Probleme der Anrufer kümmern: Clubbesucher mit Überdosis, bestohlene Männer im Rotlichtviertel, Verkehrsunfälle. Doch plötzlich meldet sich eine scheinbar verwirrte Frau und spricht mit ihm wie mit ihrem kleinen Sohn. Der Polizist will schon auflegen, als er merkt, dass die Frau nicht allein ist und sich unfreiwillig in einem fahrenden Auto befindet. Asger setzt alle Hebel in Bewegung um der Frau zu helfen, doch die Zeit läuft ihm davon. Und manchmal gibt es nichts Gefährlicheres als den Wunsch, einen begangenen Fehler wiedergutzumachen.
Gustav Möller, 1988 in Göteborg geboren, ist ein schwedisch-dänischer Drehbuchautor und Filmregisseur. Mit dem Kurzfilm „I mørke“ über einen Ausbruchsversuch aus der Psychiatrie schloss er sein Film- und Regiestudium in Kopenhagen ab. Seinen bisher größten Erfolg erzielte Möller 2018 mit dem Film „The Guilty“. Der Film war der dänische Beitrag für den besten fremdsprachigen Film für den Oscar 2019 und erhielt mehrere internationale Preise. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Gut gebaut? Ein Rückblick auf die Architektur des Jahres
Gespräch mit Nikolaus Bernau
"Jugendstil" in Sachsen-Anhalt: junge migrantische Ost-Stimmen hörbar machen
Von Thi Quynh Anh Tran
Pleiten, Pech und Pannen
Rückblick auf die Debatten rund um Eröffnung des Humboldtforums
Gespräch mit Jürgen König
Kunst des Verbindens: Reihe über Brücken (1/14)
Architektonische Meisterleistungen
Gespräch mit Werner Sobek
Das "MeToo"-Theaterjahr in Frankreich - Und die Folgen?23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel