Programm
Samstag, 05.02.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Working Class Heroes
Hanns Eisler und John Lennon in einer Langen Nacht
Von Thomas Freitag
Regie: Monika Künzel
(Wdh. v. 15./16.01.2011)Es ist Hanns Eislers (1898-1962) letzte Reise: Im Januar 1962 erklingt seine große „Deutsche Sinfonie“ in der englischen Erstaufführung in London. Die BBC überträgt das Werk des „Komponisten der Arbeiterklasse“ landesweit. Eisler kommt mit Freunden aus der Exilzeit, Künstlern und jungen Musikern in einem Pub zusammen, er erzählt vom Widerstand gegen Nazideutschland, von seinem Lehrer Arnold Schönberg, vom Freund Bertolt Brecht. Für den jungen John Lennon (1940-1980) ist die Begegnung mit dem Komponisten des „anderen“ Deutschland außerordentlich aufschlussreich. Er steht am Beginn einer Weltkarriere mit seiner Band, den Beatles. Lennon erfährt, dass Eislers Lieder einst auf den Straßen in ganz Europa gesungen wurden. Und Eisler, der weltbekannte Komponist, weiß um das Phänomen des britischen Mersey-Beat und einer in Hamburg entstandenen vitalen Musikszene. Die beiden Jahrhundert-Musiker Hanns Eisler und John Lennon kommen auf wundersame Art im Januar 1962 in London zusammen und haben sich in ihrem unkompliziert-vergnüglichen Dialog erstaunlich viel mitzuteilen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Johannes Repka im Gespräch über seinen Soundtrack zu "Träume sind wie wilde Tiger"
und
John Williams - eine Hollywood-Legende wird 9004:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Showbusiness und Entertainment
K wie Krug, K wie Kreuzbergs Liebling (2/2)
Gespräch mit Manfred Krug, Schauspieler, Sänger und Schriftsteller
RIAS Berlin 1987
Vorgestellt von Margarete WohlanIn der zweiten Folge der Sendung mit Manfred Krug geht es vor allem um seine Musik und seine Ausreise 1977 in die BRD. „Wenn ich als Schauspieler nichts zu tun hatte, habe ich Musik gemacht.“ Am liebsten Swing, den Krug bereits 1956 im Berliner Prater ausprobieren konnte, als Sänger bei den Blue-Music-Brothers. Natürlich kann in diesem Gespräch der Musiker und Komponist Günther Fischer nicht fehlen, der für Manfred Krug Lieder komponierte, auf die er „heute noch“ steht - nicht ahnend, dass er 1993, also sechs Jahre später, eben diesen Günther Fischer beschuldigen wird, ihn für die Stasi bespitzelt zu haben, wie er dem Spiegel sagte. Als Manfred Krug 1977 nach Westberlin übersiedelt, habe er sich „überhaupt keine Illusion gemacht“, denn er wusste als genauer Beobachter des Westens, dass es kalt werden könnte. Deshalb sei die ARD-Serie „Liebling Kreuzberg“ ein Glücksfall gewesen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Mathias Kugler, Bad Blankenburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZeugin der Erosion. Die Queen 70 Jahre nach ihrer Thronbesteigung
James Hawes, passionierter Schriftsteller und Universitätsdozent für kreatives Schreiben in Oxford08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Oroonoko" von Aphra Behn
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Bischöfe unter Druck: Kann sich die Katholische Kirche noch erneuern?
Gäste: Maria Mesrian, Sprecherin der Reformbewegung „Maria 2.0“ Rheinland -
und Bernhard Anuth, Professor für Kirchenrecht an der Universität Tübingen
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDer Missbrauchsskandal erschüttert die Katholische Kirche. Ein Netz aus Schweigen, Vertuschen, Lügen - einmal mehr zeigt sich der starre Machtapparat. Die Zahl der Kirchenaustritte steigt. Was muss sich ändern?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Modersation: Shelly Kupferberg
u.a.:
Buchkritik: Michaela Coel Misfits. Ein Manifest
ANNA LEYRER: "Die Freundin - BEZIEHUNG UND GESCHLECHT UM 1900"
Buchkritik: Debbie Tung "Quiet Girl"
Dorothea Zwirner: "Thea Sternheim: Chronistin der Moderne" -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Daniel Hornuff, Professur für Theorie und Praxis der Gestaltung, Kunsthochschule in der Universität Kassel
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation Vera Linß
u.a.:
Cyberattacken aus Russland - Digitaler Grabenkampf um die Ukraine?
Gespräch mit Matthias Schulze, SWP, Forschungsgruppe Sicherheitspolitik
Bedingt digital Abwehrbereit: Deutschlands Mittel gegen russische Cyberattacken
Gespräch mit Svern Herpig,Stiftung Neue Verantwortung e.V.
Beschimpft, gejagt, attackiert - Vue Critique geht nur mit Bodyguards auf Demos
Gespräch mit Finn Becker
FinTech als Entwicklungsmotor - Die Bank auf dem Handy -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
u.a.:
Heist-Movie on Stage: Wie lässt sich Film-Kunstraub aufs Theater bringen?
Gespräch mit dem Regisseur Alexander Eisenach
Ab in den Schnee: Auf Wintertheaterwanderung mit dem Ski Labor Lech
Die geniale Stelle: Victoria Behr über "Europa flieht nach Europa" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
u.a.:
Träume sind wie wilde Tiger - Ein Bollywood-Abenteuer
Corona-Ticker: Netflix-Wachstum vorbei? Wie geht es weiter?
Animal Movie: "COW" auf Mubi
Gespräch mit der Filmkritikerin Anke Leweke
Raoul Peck und seine Wut auf den globalen Rassismus
Jenseits von Iosseliani: Neues Georgisches Kino
Gespräch mit dem Filmkritiker Jörg Taszman
Prophetischer Katastophismus: "Moonfall" von Emmerich
Top Five: Der Nil und seine filmischen Inkarnationen15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Marietta Schwarz
Wild und begehrt: HAARE
Schönheitschirurg Darius Alamouti über Haartransplantationen
Friseure für saubere Meere
Das britische Designduo SWINE entwirft Brillen und Armaturen aus Haar
Szpital Polski, Operation 3: Lungenlifting -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Tacheles
Mangelernährung in Deutschland - Wenn der Staat Übergewicht fördert
Martin Rücker, Journalist und Verbraucherrechtsaktivist, stellt sich den Fragen von Susanne FührerUnsere Politik versagt darin, allen Menschen eine gesunde Ernährung zu ermöglichen, meint der Fachjournalist für Ernährung, Martin Rücker. Es sei leichter und billiger, sich ungesund als gesund zu ernähren. Und für die Unternehmen sei es profitabler.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Reihe: direct radio
Der dritte Raum
Musik-Cafés in Japan
Von Andreas Hartmann
Regie: der Autor
Mit: Luise Wolfram, Matti Krause, Cathlen Gawlich, Nico Holonics, Bernd Moss, Max Mauff, Martin Engler, Alexander Ebeert, Tonio Arrango
Ton: Michael Kube
Mitarbeit: Julia Shimura
Produktion: Deutschlandfunk Kultur und WDR 2021
Länge: 54'30
(Ursendung)
„A home away from home“ − das sind die kleinen Musikcafés, die es seit den 1940er Jahren in Japan gibt. Hier können die Menschen in Gesellschaft Musik hören und dabei doch ganz bei sich sein. Doch die Tradition ist in Gefahr.In Japan existieren seit den 40er-Jahren sogenannte Kissaten, kleine Musikcafés, in die Leute gehen, um in Gesellschaft Musik zu hören. Ein kostbarer sozialer Raum zwischen Arbeit und Zuhause, „a home away from home“. Dieser „dritte Raum“ ist weder Zuhause (erster Raum) noch Arbeitsplatz (zweiter Raum), sondern ein Ort dazwischen: Hier kann man einfach nur sein. In einem Land, in dem die Wohnungen klein und kompakt sind, waren geräumige Kissaten sowohl Luxus als auch Notwendigkeit − eine Art gemeinschaftliche Wohnzimmer, in denen meist klassische Musik gespielt wurde, besucht von Menschen, die in der Gegend lebten und arbeiteten. Die Cafés gibt es noch heute. Doch was wird passieren, wenn die Besitzer, die heute meist um die 80 Jahre alt sind, einmal nicht mehr da sind? Gibt es junge Leute, die die Tradition der Musikcafés fortführen? Und wenn ja: in welcher Form? Wie sehen die Jungen die Funktion des dritten Raums? Haben sich diese Art sozialer Räume überlebt?
Das Feature ist mit Unterstützung des Goethe-Instituts Kyoto „Villa Kamogawa“ entstanden.
Andreas Hartmann, geboren 1983 in Paderborn, absolvierte eine Ausbildung zum Mediengestalter und ein Diplom-Kamerastudium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. 2014 war er Stipendiat des Goethe-Instituts als Artist-in-Residence in der Villa Kamogawa in Kyoto, Japan. Er lebt und arbeitet als Filmemacher und Kameramann in Berlin. Zuletzt für Deutschlandradio: „Jiyujin − Freier Mensch“ (DKultur 2016). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Staatsoper Stuttgart
Aufzeichnung vom 01.11.2021
Paul Dessau
"Die Verurteilung des Lukullus"
Text von Bertolt Brecht nach seinem Radiostück "Das Verhör des Lukullus"
Lukullus - Gerhard Siegel
Der König - Friedemann Röhlig
Die Königin / 1. Ausruferin - Alina Adamski
Lasus, Koch des Lukullus - Torsten Hofmann
Der Kirschbaumträger - Elliott Carlton Hines
Das Fischweib - Maria Theresa Ullrich
Die Kurtisane - Deborah Saffery
Der Lehrer - Philipp Nicklaus
Der Bäcker - Heinz Göhrig
Der Bauer - Jasper Leever
Tertullia - Cheryl Studer
2. Ausruferin - Laia Vallés
3. Ausruferin - Clare Tunney
Eine kommentierende Frauenstimme - Gina-Lisa Maiwald
Der Totenrichter - Simon Bailey
Sprecher des Totenrichters - Thorbjörn Björnsson
Kinderchor der Oper Stuttgart,
Mitglieder des Staatsopernchores
Musikerinnen und Musiker des Staatsorchesters Stuttgart
Leitung: Bernhard Kontarsky -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Josef Labor
Trio g-Moll
Quintett op. 11
Nina Karmon, Violine
Thorsten Johanns, Klarinette
Andreas Willwohl, Viola
Alexander Hülshoff, Violoncello
Oliver Triendl, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 im Dlf-Kammermusiksaal Köln -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
u.a.:
Stichtag morgen: 70 Jahre auf dem Thron - Königin Elisabeth II feiert Jubiläum
Gespräch mit Thomas Kielinger, ehem. London-Korrespondent 'Die Welt'
60 Szenen zur Gewalt: [Blank] von Alice Birch erstaufgeführt in Karlsruhe
Arthouse at its best: Das Filmfest Rotterdam geht zu Ende
"Ohne Moos nichts los. Die Macht des Geldes in der Karikatur"
Ausstellung im Wilhelm Buch Museum Hannover23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick