Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 13.03.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Tue Gutes und rede darüber
    Das Unbehagen am Konzept „Allyship“
    Von Hartwig Vens und Cantürk Kiran

    Die Debatten rund um Identitätspolitik sind überall. Die Mehrheitsgesellschaft ist auf breiter Front gefordert, ihre Privilegien zu überprüfen. Aber bei der Selbsterkenntnis, auf einer sonnigeren Seite des Lebens geboren zu sein, soll es nicht bleiben. Es kommt darauf an, etwas zu ändern - als Ally.
    Allyship ist eine Vokabel, die längst nicht mehr nur in aktivistischen Kreisen gängig ist. Allyship ist ein Buzzword im Personalmanagement. "We can all be allies", heißt es in einem Netflix-Clip. "Aktive Solidarisierung" - übersetzt eine Initiative des Bundesarbeitsministeriums das Konzept ins Deutsche. Doch was genau bedeutet das? 
    Cantürk Kiran und Hartwig Vens machen sich auf die Suche nach den Wurzeln des Begriffs in den sozialen Bewegungen und analysieren die ideologischen Hintergründe. Sie schauen sich an, wie sich das Konzept im Laufe der Debatten verändert hat: Was ging verloren und was wurde verstärkt?

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Tonart

    Chansons und Balladen
    Moderation: Wolfgang Meyering

    03:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 04:00 Uhr

    Nachrichten

  • 04:05 Uhr

    Tonart

    Clublounge
    Moderation: Oliver Schwesig

    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Weniger ist mehr
    Mit Charles de Foucauld einfach leben lernen
    Von Andreas Brauns, Schellerten
    Katholische Kirche

  • Wer hat die Zahlen erfunden?
    Von Nadine Wojcik
    Moderation: Fabian Schmitz

    Jedes Kind lernt zählen, meist mithilfe der Finger. Doch hat unserer Zehner-Zahlensystem wirklich etwas damit zu tun, dass wir zehn Finger haben? Hat sich die Zahlen eigentlich jemand ausgedacht oder gab es die schon immer? Wurde früher womöglich anders gezählt, und warum zählen die Menschen auf der Erde nicht überall gleich? So sagen die Franzosen beispielsweise nicht „80“ sondern „4x20“ … die spannende Welt der Zahlen!

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Don Quixote (2/3)
    Von Walter Wippersberg
    Nach dem Roman von Miguel de Cervantes Saavedra
    Ab 8 Jahre
    Regie: Walter Wippersberg
    Komposition: Marcus Wippersberg, Christoph Lauth
    Mit: Gerd Anthoff, Karl Lieffen, Hubert Mulzer, Reinhard Glemnitz, Dieter Kettenbach, Julia Fischer, Micaela Czisch, Walter von Hauff, Tobias Lelle, Gernot Duda, Michael Vogtmann, Raimund Harmstorf, Matthias Friedrich, Detlef Kügow, Klaus Havenstein
    Ton: Sabine Bährens, Angelika Haller
    Produktion: BR 1998
    Länge: 52'08
    Teil 3 am 20.03.2022
    Moderation: Fabian Schmitz

    Als Ritter Don Quixote zieht ein spanischer Edelmann durchs Land und sucht nach Heldentaten.

    Ein spanischer Edelmann zieht als Ritter Don Quixote durchs Land und sucht nach Heldentaten. Sein Knappe Sancho Pansa und sein Pferd Rosinante sind treu an seiner Seite. Seine Abenteuerlust lässt ihn immer wieder Dinge sehen, die es so gar nicht gibt. Da erblickt er zwei große Heere, die aufeinander zureiten, und muss sich unbedingt einmischen. Es sind aber Schafherden, die sich da begegnen. Die Hirten können den wilden Ritter nicht vom Kampf abhalten. Sie müssen große Steine nach ihm werfen, um wenigstens einige Schafe zu retten. Am Ende ist Don Quixote schwer verletzt, sieben Zähne fehlen ihm und viele tote Schafe sind zu beklagen. Aber Don Quixote glaubt, da habe ihm ein böser Zauberer einen Streich gespielt und am Ende alle Soldaten in Schafe verwandelt. Egal wie seine Kämpfe enden, er findet für jede Niederlage eine Erklärung aus all den Ritterromanen, die er gelesen hat und deren Helden er nacheifern möchte.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Fabian Schmitz
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 11:59 Uhr

    Freiheitsglocke

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Berliner Nahrungsmittel-Startups 
    Shakshuka vom Roboterkoch   
    Von Ernst-Ludwig von Aster 

    Vor zwei Jahren haben Leyla Rohrbeck und Phillip Cosack ihre Ersparnisse zusammengekratzt und in ihre Geschäftsidee investiert: Käsekurse für alle. Zur selben Zeit überzeugten Julian Stoß und Emanuel Pallua eine Handvoll Investoren, bekamen 2,5 Millionen Euro. Ihre Idee: Ein Koch-Roboter, der rund um die Uhr kocht. Von der Quinoa-Bowl bis zum Schakschuka. Beide, Käse-Macher und Robotertüftler, haben sich regelmäßig in einem sogenannten „Food-Inkubator“, wo Nahrungsmittel-Startups ihre Produkte und Entwicklungen erproben und optimieren, getroffen. Mittlerweile laufen die Käsekurse. Und der erste Roboter-Koch ist im Praxistest. Die Geschichte zweier sehr unterschiedlicher Nahrungsmittel-Startups.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

    Grenzen der Gewaltfreiheit - Das schwierige Ideal des Pazifisumus
    Von Thomas Kater

    Umgang mit dem Krieg - Warum Nichtwissen heilsam sein kann
    Von David Lauer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Kirsten Dietrich

    Die Kirche und der Krieg
    Bischofskonferenz berät über Ukraine-Hilfe
    Von Tilmann Kleinjung

    Vor lauter Dankbarkeit überquellen
    Die Langstreckenwanderin Christine Thürmer
    Von Gunnar Lammert-Türk

    Schwierige Chefs lassen sich nicht wegatmen
    Achtsamkeit in der Arbeitswelt
    Von Christian Röther

    Gespräch mit Sarah Pohl zu ihrem Buch "Spiritueller Schiffbruch?"

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Wenn der Bariton schweigt
    Wolfgang Rihm und seine Liedkompositionen
    Gast: Steffen Schleiermacher, Pianist und Komponist
    Moderation: Olaf Wilhelmer

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Jörg Degenhardt

    Kann Sport im Krieg Brücken bauen?
    Die ukrainische Kung Fu-Trainerin A. Homburg

    Buchbesprechung: "Wir gingen raus und spielten Fußball"
    Von Stefan Osterhaus

    Ein Urgestein des Bergsteigens
    Kurt Diemberger wird 90 Jahre alt
    Von Ernst Vogt

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Jugend ohne Bewegung
    Sport in Pandemiezeiten
    Von Knut Benzner

    Dass Sport hilft, in Form zu bleiben, abwehrstark und fit im Kopf, wer wollte das bestreiten? Gerade junge Menschen brauchen darüber hinaus den damit verbundenen sozialen Austausch, den direkten Kontakt. Weitere Einschränkungen der Bewegungsspielräume sorgen da eher für weiteren Verdruss. Und Schach im Internet oder eSport funktionieren als Ausgleich nur bedingt. Damit Kinder und Jugendliche wieder zurückfinden zur Normalität, hat die Bundesregierung ein milliardenschweres Aktionsprogramm aufgelegt. So sollen auch zusätzliche Sportangebote finanziert werden. Dem Deutschen Olympischen Sportbund, Dachverband des deutschen Sports, liegt dabei am Herzen, dass vor allem die junge Generation bei allen Maßnahmen privilegiert wird. Wie sieht das in der Praxis aus und reicht das, um Versäumtes aufzuholen?

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Ein Leben mehr
    Von Jocelyne Saucier
    Übersetzung aus dem Französischen: Sonja Finck
    Bearbeitung: Andreas Jungwirth
    Regie: Ulrich Lampen
    Mit: Cristin König, Katharina Matz, Günter Lamprecht, Tilo Prückner, Oliver Stokowski, Matthias Matschke
    Komposition: Bert Wrede
    Ton: Alexander Brennecke
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
    Länge: 78'11

    „Man ist frei, wenn man sich aussuchen kann, wie man lebt … und wie man stirbt.“ Drei alte Männer leben zurückgezogen in den nordkanadischen Wäldern. Ein berührendes Hörspiel über die Liebe, die Natur und das Überleben.

    Dies ist die Geschichte von drei alten Männern, die sich in die nordkanadischen Wälder zurückgezogen haben. Von drei Männern, die die Freiheit lieben. Eines Tages aber ist es mit ihrer Einsiedelei vorbei. Zuerst stößt eine Fotografin zu ihnen: Sie sucht nach einem der letzten Überlebenden der Großen Brände, einem gewissen Boychuck. Kurze Zeit später taucht Marie-Desneiges auf, eine eigensinnige, zierliche Dame von 80 Jahren. Die Frauen bleiben. Und während sie dem Rätsel um Boychucks Überleben nachgehen, entsteht etwas unter diesen fünf unterschiedlichen Menschen, das niemand für möglich gehalten hätte.

    Jocelyne Saucier, geboren 1948 in Clair, Provinz New Brunswick, kanadische Schriftstellerin französischer Sprache. Arbeitete lange als Journalistin, bevor sie mit dem literarischen Schreiben begann. „Ein Leben mehr“, ihr vierter Roman, gewann zahlreiche Preise und wurde 2015 auf Deutsch verlegt. 2017 wurde er in beiden kanadischen Sprachen verfilmt.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 10.03.2022

    Claude Debussy
    „Prélude à l'après-midi d'un faune“ für Orchester

    Manuel de Falla
    „El amor brujo“ - Ballettmusik in einem Akt für Mezzosopran und Orchester

    Béla Bartók
    Konzert für Orchester Sz 116

    Marina Heredia, Sopran
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Pablo Heras-Casado

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Preis der Leipziger Buchmesse 2022
    Die Finalistinnen und Finalisten der Kategorie Übersetzung im Gespräch
    Moderation: Dorothea Westphal und Maike Albath

    Auch die Übersetzer werden - neben den Autorinnen und Autoren von Belletristik und Sachbüchern - beim Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Wissen und Macht: Medien im russischen Krieg gegen die Ukraine
    Gespräch mit Tamina Kutscher, Chefredakteurin Dekoder

    Reporter ohne Grenzen eröffnen Krisenzentrum in Lwiw
    Gespräch mit Christian Mihr, Reporter ohne Grenzen

    Abbruch kultureller Brücken zu Russland: Für die SPK immer noch folgerichtig?
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

    Endlich! „SYM-PHONIE MMXX“ von Sasha Waltz in der Berliner Staatsoper
    Von Elisabeth Nehring

    Italia. Zwischen Sehnsucht und Massentourismus. Ausstellung in Winterthur
    Gespräch mit Konrad Bitterli, Kunst Museum Winterthur

    Ausgegraben in Bonn: Giacomo Meyerbeers "Ein Feldlager in Schlesien"
    Von Stefan Keim