Programm
Dienstag, 26.04.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Zwischen Pierrot-Besetzung und Elektroschrott
Das Kölner Ensemble hand werk
Von Hubert Steins
Das Ensemble hand werk überrascht durch Konzertprogramme, die mit alternativen Klangerzeugern und ungewöhnlichen performativen Strategien die herkömmlichen Pfade der Kammermusik verlassen.Das vor zehn Jahren in Köln gegründete Ensemble hand werk ist heute international mit avancierten kammermusikalischen Programmen aktiv, die durch alternative Klangerzeuger und neue performative Strategien häufig die vertrauten Pfade der Kammermusik verlassen. So ist die Lücke, die im Ensemblenamen die Hand vom Werk trennt, Programm: Nicht die als selbstverständlich vorausgesetzte handwerklich überzeugende Realisierung von Werken ist das Wesentliche in der Arbeit von hand werk, sondern es geht um die Suche, die Wiederaufführung oder Uraufführung von zeitgenössischen Kompositionen, welche die herkömmliche Vorstellung des interpretatorischen Handwerks am klassischen Instrument reflektieren, brechen und erweitern.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt, Mainz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFriedenspolitik - das Ende der Grünen, wie wir sie kennen?
Von Stefan Reinecke07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview20 Jahre nach dem Massenmord am Erfurter Gutenberg-Gymnasium
Gespräch mit Eric Langer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das ewige Rauschen" von Krisha Kops
Rezensiert von Ulrich Noller -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Wander-Extremistin Christine Thürmer im Gespräch mit Ulrike Timm
(Wdh. v. 17.05.2021)Christine Thürmer hat ihre Karriere als Managerin aufgegeben, um zu wandern. Seitdem sind 18 Jahre vergangen und sie hat über 54.000 Kilometer zurückgelegt. „Laufen, essen, schlafen“: Das ist ihr täglicher Rhythmus, ihr Leben und ihr Beruf.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Über den schönen Sinn des Reisens: "Vom Glück, unterwegs zu sein"
Gespräch mit dem Autor Christian Schüle
"Wundern" - Neue Gedichte von Sabine Schiffner
Von Christel Wester
Buchkritik:
Ilona Einwohlt/Regina Kehn: "Zicke zacke Trennungskacke"
Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Bomben auf Odessa - Ein literarischer Traditionsort ist bedroht
Gespräch mit Ilma Rakusa -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
70 Jahre Schwetzinger Festspiele
Gespräch mit Heike Hoffmann
Irans Popstar Maziyar Fallahi: Von Teheran über Kiew nach Neuenkirchen
Von Bamdad Esmaili
Musiker sucht Mäzen: Wie funktioniert die deutsche Plattform "Maezena"
Gespräch mit Christian Reister11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMondo Musica
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikMusiker sucht Mäzen: Wie funktioniert die deutsche Plattform "Maezena"?
Gespräch mit Laura Zarina -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jagoda Marinic, Schriftstellerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Vor 20 Jahren - Amoklauf am Erfurter Gutenberggymnasium
Von Henry Bernhard
Eine große Herausforderung - die Zukunft der Dörfer im Rheinischen Revier
Von Vivien Leue
Holzbau immer attraktiver? Land Berlin setzt auf Holz
Von Wolf-Sören Treusch
Kaminholz wird knapp in NRW
Von Gerrit Saßmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Leben wie auf der Mars-Station - H.W. Müllers aufblasbare Häuser
Gespräch mit Robert Stürzl
Das Lesen der Anderen: Pop.Kultur und Kritik
Gespräch mit Annekathrin Kohout, so frisch so gut blog
Der schmalste Wolkenkratzer der Welt
Gespräch mit Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Zwischen Terror und Tradition: Oumou Sangaré "Timbuktu"
Von Carsten Beyer
Der weibliche Blick auf die Musikindustrie:
"This Woman's Work: Essays On Music"
Gespräch mit Sonja Eismann
Zwischen Industrial und Enya: Kelly Lee Owens und das neue Album "LP.8"
Von Christoph Möller
Was ist sagbar: Sonja Deffner alias "Kalme" mit "Neue Sprache"15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNichtseattle
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Todesstrafe ohne Todestrakt - Kalifornien schließt die Todeszellen
Von Arndt PeltnerDie Todesstrafe ist immer noch ein Thema in den USA. Auch in Kalifornien, wo nach wie vor eine kleine Minderheit für die Beibehaltung der Höchststrafe ist. Allerdings ist die Verhängung der Strafe hier seit 2019 ausgesetzt. Nach dem neuen Vorstoß, die Todeszellen zu schließen und die Insassen soweit wie möglich in den normalen Strafvollzug zu integrieren, arbeitet Gouverneur Gavin Newsom beharrlich weiter an seinem Ziel die Todesstrafe ganz abzuschaffen. Auch gegen teilweise erheblichen Widerstand.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Klimaforschung - Was Baumringe über Hurrikans erzählen
Von Guido Meyer
Mit alten Materialien in die Zukunft - Das Recycling-Dorf in Esch
Von Anke Schaefer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAuf dem Weg zur Sanitärwende?
Wenn Kot zu Kompost auf dem Acker wird
Von Anna Goretzki
(Wdh. v. 01.06.2021)Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe, die sie zum Wachsen brauchen. Durch unsere Nahrung nehmen wir diese auf - und scheiden dann viele von ihnen mit unserem täglichen Toilettengang wieder aus. Nährstoffe, die als Klärschlamm enden und zu einem Großteil verbrannt werden. Diese Nährstoff-Einbahnstraße wollen junge Unternehmen jetzt aufbrechen. Menschliche Ausscheidungen sehen sie als wertvolle Nährstoff-Ressource, die es uns ermöglichen könnte, Frischwasser und energieaufwendig produzierte Düngemittel zu sparen - kurz, nachhaltiger zu leben. Sie wollen von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft und bauen Toiletten, die Kot und Urin trennen. Voraussetzung dafür, dass aus unserem täglichen Geschäft hygienischer Recycling-Dünger entstehen kann, der auf den Acker kommt, um unserer Nahrung das Wachstum zu ermöglichen.
Aber dürfen kompostierte menschliche Fäkalien in Form von nährstoffhaltigem Dünger eigentlich aufs Feld? Welche rechtlichen und politischen Hürden müssen die Initiatorinnen und Initiatoren der Sanitär- und Nährstoffwende nehmen? Kann es gelingen, dass der Nährstoff-Kreislauf geschlossen wird? Und nicht zuletzt: Ist unsere Gesellschaft bereit, ein Tabuthema anzugehen? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus dem Konzertsaal der Musikhochschule Münster
Johann Joachim Quantz
Triosonate d-Moll
Tara Althaus, Theresia Volbers, Blockflöten
Clara Fürniss, Violoncello
Anton Fürniss, Cembalo
Isang Yun
"Interludium A"
Ke-Hsuan Wang, Klavier
Robert Muczynski
Sonate für Altsaxofon und Klavier op. 29
Bertha Kiur, Altsaxofon
Clara Teichmüller, Klavier
Georg Philipp Telemann
Fantasie Nr. 8 e-Moll
Ana Ferreira, Flöte
Rüdiger Pawasser
Hommage à J.S.B.
Semeli Margariti, Marimbafon
Yung-Ju Tsai, Marimbafon
Franz Schubert/ Renan Moreira
"Der Erlkönig"
Noel Rosa/ Renan Moreira
"Conversa de Botequim"
NANI-Celloquartett:
Renan Moreira
Maria Luis Duarte
Helena Rank
Gabriel Gonçalves
Mieczysław Weinberg
Rhapsodie über Moldawische Themen op. 47 Nr. 3
Dana Bostedt, Violine
Iva Zurbo, Klavier
Igor Strawinsky
Drei Stücke aus "Der Feuervogel"
(bearbeitet für Klavier von Guido Agosti)
Rhythmie Wong, Klavier
Moderation: Carola Malter -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
MONOBLOC (5+6/6)
Auf der Spur von einer Milliarde Plastikstühlen in sechs Teilen
Teil 5: Das nächste Leben
Teil 6: Sie und wir
Von Hauke Wendler
Mitarbeit: Lisa Krumme
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Katja Danowski, Anna-Maria Kuricova, Nina Petri, Cornelia Schirmer, Achim Buch, Tim Grobe, Wolfgang Häntsch, Michael Prelle, Tilo Werner und dem Autor
Ton und Technik: Nicole Graul, Tobias Falke, Markus Freund und Christian Alpen
Produktion: NDR/Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 56'30
(Ursendung)
Brasilien. Maria und das Recycling. Wer bestimmt, was Müll ist? Warum der Stuhl hier polarisiert und da hilft. Eine Annäherung.Was für die einen keinen Wert hat, ist anderen eine Freude. Zum Beispiel ein kaputter Plastikstuhl. Das Wort Recycling bekommt in Brasilien eine neue Bedeutung. Am Nordseestrand machen sich die Stühle gut. Aber noch besser in Uganda, wo der Monobloc vielen Menschen vom Boden aufhilft.
Hauke Wendler ist ein deutscher Journalist, Dokumentarfilmer und Produzent. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Flucht und Migration. Nach dem Politikstudium und zwölf Jahren als Autor beim Fernsehen, gründete er 2006 mit seinem Kompagnon Carsten Rau die PIER 53 Filmproduktion. Ihre Dokumentationen und Dokumentarfilme wurden vielfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem mehrmals mit dem Grimme-Preis. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Johannes Nichelmann
Wer war Milli? Auseinandersetzung mit der Muse von Ernst-Ludwig Kirchner
Gespräch mit Natasha Kelly
"Ich wollte nicht darüber nachdenken" - Geköpfte Statuen in Kyiv
Gespräch mit Yevgenia Belorusets, Fotografin
Opera Opera - das Musiktheater aus Sicht zeitgenössischer Kunst
Gespräch mit Uwe Friedrich23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander