Programm
Montag, 02.05.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDer aus Mähren stammende Paul Wranitzky ist nicht nur im selben Jahr wie Wolfgang Amadeus Mozart geboren, er gehörte als Musikalischer Direktor des Grafen Esterhazy und Leiter des Hofopernorchesters in Wien auch wie Mozart zu den tonangebenden Künstlerpersönlichkeiten. Seine Musik, darunter allein 45 Sinfonien und drei Opern, zeigt, warum er zu den gefragtesten und innovativsten Komponisten seiner Zeit gehörte. Die Akademie für Alte Musik Berlin hat sich in Wranitzkys sinfonischem Werk umgeschaut und vier markante Werke herausgegriffen, darunter Wranitzkys „Friedens-Symphonie“, eine Reflexion der Revolutionskriege. Orchesterleiter Bernhard Forck spricht in der Tonart über Wranitzkys Rang unter den Musikern seiner Zeit und er gibt Antworten darauf, warum namentlich seine Sinfonien ein wichtiger und bisher unterschätzter Baustein in der Musikgeschichte sind.
Außerdem ist der Pianist Friedrich Gulda in drei historischen Aufnahmen zu hören, unter anderem mit der Sonate A-Dur op. 101 von Ludwig van Beethoven.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMichael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Kompetenz, kompetent zu erscheinen
Von Alexander Estis07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewCorona-Pandemie - Die neue Ignoranz gegenüber Covid-19
Gespräch mit Johannes Nießen, Gesundheitsamt Stadt Köln08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Crudelitas. Diskursgeschichte der Grausamkeit" von Wolfgang Müller-Funk
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin und Plastikgegnerin Nadine Schubert im Gespräch mit Marco Schreyl
Wir kaufen viel zu viel, meint Nadine Schubert, die sich für Plastik-Vermeidung und gegen unnötigen Konsum einsetzt. Wie auch andere ihr Leben verändern können, dazu gibt sie Tipps in ihrem Blog und Büchern. Jetzt muss nur noch die Politik aktiv werden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Ostkontakt - ein deutsch-deutsches Date"
Gespräch mit Dagrun Hintze
Miss Read: Berlin Art Book Festival
Von Gerd Brendel
Buchkritik:
"Bis aufs Blut" von Kathy Acker
Rezensiert von Pascal Fischer
Straßenkritik:
"Achtsam morden" von Karsten Dusse
Von Cornelia Wegerhoff
Hörbuch:
Große Hörspiel-Edition der Romantik mit Brentano/ Eichendorff/ Hoffmann
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Nachlese Berliner Philharmoniker mit Solidaritätskonzert für Ukraine
Gespräch mit Olga Grytska
Vor 70 Jahren: Dritte Strophe des Deutschlandlieds wird Nationalhymne
Gespräch mit Oli Bott
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzPreis für Jazzjournalismus an Manuela Krause
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Landtagswahl Schleswig-Holstein
Energiewendeland Nr. 1 - warum der Ausbau der Windenergie stockt
Von Jörn Schaar
Städtepartnerschaft Karlsruhe-Krasnodar - warum die Freundschaft unterkühlt ist
Von Katharina Thoms
Breitensport - wie steigende Energiepreise auch Vereine ins Schlingern bringen
Von Jessica Sturmberg
Zuhörbänke in Hamburg - was gegen Einsamkeit helfen soll
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Zum Tod der "Diskoerfinderin" Régine - Königin der Nacht
Gespräch mit Christiane Kaess
Museum des Neoliberalismus in London - Die Geister vom Mont Pèlerin
Gesräch mit Robert Rotifer
Das Lesen der Anderen: Monopol - Urinal vs Klorolle - Duchamp & Ai Wei Wei
Gespräch mit Elke Buhr
Jetzt auch als Oper - Die Gegenrecherche zum NSU-Mord an Halit Yozgat
Gespräch mit Yvonne Gebauer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Auf der Suche nach "Cosmic Diversity"
Gespräch mit Richard von der Schulenburg
US-Countrystar Naomi Judd gestorben
Gespräch mit Fabian Wolff
Soundscout: Annelu aus Köln
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Weltmusik
Von Grit Friedrich15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Sam Vance Law
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Palästina-Israel-Konflikt
Leerstelle der israelischen Politik
Von Benjamin HammerSeit ihrem Amtsantritt umschiffen die seit letztem Sommer regierenden acht Parteien in Israel umschiffen die Palästinenserfrage. Nicht zuletzt diese Untätigkeit hat zu den palästinensischen Terroranschlägen in den letzten Wochen und den Zusammenstößen auf dem Tempelberg in den letzten Tagen geführt, denen Raketenangriffe aus dem Gaza folgten. Dass das Regierungsbündnis dieses für Israel existentielle Thema ausblendet, liegt zum einen an den gegensätzlichen Positionen innerhalb der Regierung. Die Folge: eine Abgeordnete von Premierministers Bennetts eigener Fraktion wechselte zur rechten Likud-Partei, was die hauchdünne Mehrheit im Parlament aufhob; die arabisch-israelische Ra’am-Partei lässt ihre Regierungsarbeit vorerst ruhen. Der andere Grund für die israelische Untätigkeit ist, dass für manche arabischen Staaten der Iran die Existenzfrage Palästinas als wichtigstes Thema abgelöst zu haben scheint. Aber auch die Menschen in den beiden Gesellschaften haben den Glauben an eine Zwei-Staaten-Lösung verloren, und das seit dem Ende der Zweiten Intifada 2005.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Sterbehilfe - Dringender Handlungsbedarf für gesetzliche Regelung
Von Jörn Straehler-Pohl
Fachkräfte-Katastrophe wegen fehlender Azubis und mangelnder Anerkennung
Von Armin Himmelrath19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGute Trennungen, schlechte Trennungen
Warum manche Paare gute Freunde bleiben und andere zu Feinden werden
Von Catalina Schröder
(Wdh. v. 23.03.2021)Zwei bis vier Beziehungen hat der Durchschnittsdeutsche laut einer Umfrage der Plattform Elite Partner aus dem Jahr 2019 in seinem Leben. Das bedeutet auch: Jede und jeder trennt sich zwei bis vier Mal in seinem Leben oder wird verlassen. Fast immer verbinden wir schlechte Gefühle mit einer solchen Trennung: Wut und Trauer. Einsamkeit und Verzweiflung. Aber kann man etwas tun, damit eine Trennung weniger weh tut? Inwieweit können wir steuern, wie wir uns in einem Trennungsprozess, verhalten und inwiefern ist unser Verhalten angeboren? Warum trennen sich manche Paare in Frieden, während andere einen jahrelangen Rosenkrieg führen? Darüber sprechen Getrennte, Verlassene, Paartherapeuten, ein Trennungscoach und ein Paar, das auch heute, Jahre nach der Trennung, noch gemeinsam in den Urlaub fährt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rolf-Liebermann-Studio beim NDR, Hamburg
Aufzeichnung vom 19.11.2021
Naïssam Jalal Trio:
Naïssam Jalal, Flöte und Gesang
Leonardo Montana, Klavier
Claude Tchamitchian, Bass
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Circle Sounds
Musikalische Begegnungen zwischen Konzertsaal und Schule
Von Elisabeth HahnMusik ist Nähe, Begegnung und Interaktion. In diesem Jahr haben sich erstmalig vier Institutionen des Berliner Musiklebens zu einem neuartigen Konzertformat zusammengefunden: das Kammermusikprojekt des DSO Berlin, Rhapsody in School, der Bereich Musikvermittlung der Hochschule für Musik „Hanns Eisler” und Klassik in Spandau. Circle Sounds hieß es dann am 27. März in der Zitadelle Spandau, als alle Kooperationspartner - Schüler und Schülerinnen, der Geiger Christian Tetzlaff, Musiker und Musikerinnen des DSO unter der Leitung von Robin Ticciati - in wachsenden Kammermusikformationen bis hin zum sinfonischen Mitspielorchester - gemeinsam musizierten.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
La Belle − Terror auf der Tanzfläche (1/2)
Von Viviane Koppelmann
Regie: Eva Solloch
Mit: Patrick Güldenberg, Hanna Plaß, Arnd Klawitter, Jeremy Mockridge, Jeff Burell, Ingo Hülsmann, Felix Goeser, Manuel Harder, Samir Fuchs, Hassan Akkouch, Sami Nasser, Claude De Demo, Alexander Radszun, Uwe Preuss, Imad Mardnli, Georg Scharegg, Sascha Alexander Gersak, Christoph Richter, Susanne Papawassiliu
Ton und Technik: Martin Eichberg und Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 54'32
Teil 2 am 09.05.2022, 22.03 Uhr
Ein ehemaliger DDR-Bürger soll verantwortlich sein für den Bombenschlag auf die Berliner Diskothek „La Belle“? Der BKA-Beamte Menken folgt ungläubig der Lebensgeschichte des Doppelagenten Wolfgang Sobotka, der sich selbst angezeigt hat.Westberlin, April 1986: Friedrich Menken vom BKA ist ratlos. Die Erklärungen des jungen Mannes, der ihm im Vernehmungsraum gegenübersitzt, klingen unglaublich. Kreidebleich ist er aufgetaucht, mitten in der Nacht, um sich selbst anzuzeigen. Er, Wolfgang Sobotka, sei mitverantwortlich für das Bombenattentat auf die Diskothek „La Belle“ vor zehn Tagen. Zwei Tote, Dutzende Schwerverletzte, ein Luftangriff der US-Armee auf Tripolis und ein drohender Krieg zwischen Libyen und den USA: Er, Wolfgang Sobotka, geboren im beschaulichen Templin in der DDR, sei daran schuld − als ehemaliges Mitglied einer palästinensischen Terrorgruppe, die ihn nun ermorden will.
Menken holt tief Luft − nicht zum letzten Mal in dieser Nacht, in der Sobotka seine Lebensgeschichte erzählt. Vom Stasigefängnis Hohenschönhausen über das Kleinkriminellen-Milieu Westberlins bis zum internationalen Terrorismus: Die Geschichte des Doppelagenten ist ebenso abenteuerlich wie tragisch. − Ein Krimi-Hörspiel frei nach wahren Begebenheiten.
Viviane Koppelmann, 1975 in Leverkusen geboren, arbeitet als Regisseurin sowie Drehbuch- und Hörspielautorin. Sie studierte Drehbuch an der Filmakademie Baden-Württemberg und der UCLA Extension in Los Angeles, sowie Medienkulturwissenschaften in Düsseldorf. Ihr erstes Hörspiel schrieb sie 1998 für den WDR. Seitdem folgten zahlreiche Hörspielproduktionen, darunter die Krimireihen „Sherlock und Watson − Neues aus der Baker Street“ (SWR/DAV) sowie „Märchen & Verbrechen − Die Gebrüder Grimm“ (HR). Viviane Koppelmann lebt und arbeitet in Köln. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Ende der Illusionen: Zum umstrittenen Offenen Brief gegen Rüstungseskaltionen
Von Vladimir Balzer
Alphabet des Exils 5: L - wie Liebe
Von Pavlo Arie
Für die Kunstfreiheit in die Bresche werfen"
Von Christian Geselle
"Israelfeindliche Veranstaltungen": Was ist dran an der documenta-Kritik?
Gespräch mit Carsten Probst
Zu Unrecht verurteilt: 18 Jahre Haft für türkische Filmproduzentin Cigdem Mater
Gespräch mit Adrian Figueroa
Exzentrisches Autorenkino in Linz: Das Filmfestival "Crossing Europe"
Von Wolfgang Martin Hamdorf23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek