Programm
Dienstag, 17.05.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Jenseits der Kontinuität
Rolf Riehms Blick auf Tradition und Gegenwart
Von Michael Rebhahn
Rolf Riehms Musik begreift Tradition als "Reservoir". Zugleich ist ihm musikalische Gegenwart mehr als eine bloße Fortschreibung des Gewesenen.Für Rolf Riehm ist Kunst vor allem „radikale Verantwortungslosigkeit”, die sich nicht an Verpflichtungen oder Einlösungen ausrichtet. Dennoch ist die Musik des 1937 geborenen Komponisten alles andere als voraussetzungslos. Im Gegenteil: Musikalische Tradition ist ein Reservoir, aus dem er schöpft, ohne allerdings den Maßgaben einer Kontinuität zu folgen. In gleicher Weise ist auch sein Blick auf die Musik der Gegenwart nicht von Dogmen verstellt: Ästhetische Substanz findet er in abseitigen Experimenten Neuer Musik ebenso wie in Songs der Soulsängerin Amy Winehouse.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonProbleme lösen wie Elon Musk?
Warum das in einer Demokratie keine gute Idee ist
Gespräch mit Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Der Ausbruch" - Schlüsselmomente vor der Corona-Pandemie
Gespräch mit Michael Wech, Filmemacher08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Lot" von Bryan Washington
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Chefin des kulturspezifischen Pflegedienstes "Deta-Med" Nare Yeşilyurt im Gespräch mit Britta Bürger
„Meinen Erfolg habe ich meinem Charakter zu verdanken“
Bei der Pflege auf religiöse und kulturelle Bedürfnisse achten: Für Nare Yeşilyurt und ihren kultursensiblen Pflegedienst Deta-Med eine Selbstverständlichkeit. Dafür musste die Tochter kurdisch-alevitischer Migranten viele Hürden überwinden. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Rachefeldzug für die Hässlichkeit: Eckhart Nickels Kunstroman "Spitzweg"
Gespräch mit Eckhart Nickel
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Buchkkritik:
"Eine Geschichte macht Geschichten" von Tor Fretheim
Rezensiert von Kim Kindermann
Reihe WeiterSchreiben/W(O)rtwechseln 1 - Daniela Dröscher und Freshta Ghani
"Marcel Proust am Genfer See" - literarische Entdeckungsreise mit Luxusfaktor
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Der erste seiner Art in Europa: 70 Jahre Jazzkeller Frankfurt / Main
Gespräch mit Philipp Hahn
Vor 80 Jahren geboren: Großexperimentator Taj Mahal
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheEssenzen
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikAuftakt Classical:Next 2022
Gespräch mit General Managerin Fabienne Krause -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Herrmann, taz
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Russland-Geschäfte im Saarland - Warum viele weiter machen
Von Anke Schaefer
Gas für VW und Wolfsburg - Ist der Stammsitz in Gefahr?
Von Bastian Brandau
12 Euro Mindestlohn für den Osten - Vorfreude bei Beschäftigten
Von Jonas Ochsmann
Ukrainer an Schule im Vogelsbergkreis - "Es gefällt mir alles"
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Menstruationsdebatte in Spanien - Urlaub ist das falsche Wort
Gespräch mit Franka Frei
Film über DDR-Liedermacherin Bettina Wegner - Doku als Musical
Gespräch mit Lutz Pehnert
Filmfestival Cannes - Tiktok und Kryptowährungen als Rettung
Gespräch mit Patrick Wellinski
Gestalten! Gläserne Brücken
Gespräch mit Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Musikbuch: Dann sind wir Helden
Gespräch mit Joachim Hentschel
Wie an der Börse: "Music Royalties" in Zeiten vom Web3
Von Dennis Kastrup
Vor 80 Jahren geboren: Großexperimentator Taj Mahal
Von Laf Überland
"Waterslide, Diving Board, Ladder To The Sky" das neue Album von Porridge Radio
Von Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionArny Margret
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Vom Werbegag zum nationalen Symbol
65 Jahre Osborne-Stier in Spanien
Von Reinhard SpiegelhauerDer Osborne-Stier, der Toro de Osborne, ist die Silhouette eines Stiers. Der schwarze Riese am Rand spanischer Landstraßen und Autobahnen ist fast jedem Spanienreisenden schon begegnet. Ursprünglich war er einfach eine Werbefigur für spanischen Cognac bzw. Brandy - der erste Stier wurde im Mai 1957 aufgestellt. In Andalusien gilt er seit 25 Jahren auch als historisches Kulturerbe. Dabei ist das Symbol nicht unumstritten: katalanische Separatisten haben mehrfach Osborne-Stiere zerstört. Sie sind 14 Meter hoch, bestehen aus 70 Blechplatten und haben eine Fläche von etwa 150 m² bei einem Gewicht von vier Tonnen. Wie kam es zu ihrer faszinierenden Karriere?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Maßnahmen gegen Verkehrslärm - Französische Städte testen den Lärmblitzer
Von Philip Artelt
Verkehrswende - Stadtkanal statt Autobahn?
Von Heiner Kiesel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRoter Teppich für Investoren
Beeinträchtigen internationale Schiedsgerichte Umweltschutz und Menschenrechte?
Von Thomas Kruchem
(Wdh. v. 15.06.2020)Auf der Basis von Handelsabkommen dürfen Investoren Gastgeberstaaten vor geheim tagenden internationalen Tribunalen verklagen. Das Ziel: Rechtssicherheit für, vor allem mittelständische, Investoren. Tatsächlich klagen meist große Konzerne wie Gabriel Resources aus Kanada gegen Rumänien oder der schwedische Konzern Vattenfall gegen Deutschland. Kritiker sagen, Investoren hebelten mit Klagen und Klagedrohungen nicht nur nationales Recht aus; sie hinderten - insbesondere arme - Staaten auch daran, ihr Arbeits-, Sozial-, Gesundheits-, Umwelt- und Klimaschutzrecht fortzuentwickeln.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Volkshaus Jena
Aufzeichnung vom 29.04.2022
Karl Weigl
Drei Lieder für Sopran und Orchester (Erstaufführung der Orchesterfassung)
Andrea Lorenzo Scartazzini
"Torso, Epitaph und Spiriti"
"Incantesimo" (Uraufführung)
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 4
Lina Johnson, Sopran
Jenaer Philharmonie
Leitung: Simon Gaudenz -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Feature-Antenne: Does theory belong in Feature?
Wie theoretisch darf eine Doku sein?
Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkamp
Ton: Ralf Perz und die Autor:innen
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'49
(Ursendung)
Das Feature will mit dem Mikro das pralle Leben festhalten. Kann es den Umweg über die Theorie gehen? Oder ist genau das manchmal der direkte Weg? Frei nach Frank Zappas Does humor belong in music fragt unser Doku-Magazin nach der Theorie im Feature.Plastisch, direkt, nah dran am Leben − so soll Dokumentarkunst sein. Das gilt für den Dokumentarfilm und auch für das Feature, seine Schwester im Radio. Entscheidend ist das Sinnliche: das, was Mikrofon und Kamera den Ohren und Augen geben.
Die Theorie dagegen steht im Verdacht, abstrakt, kühl und schwer verständlich zu sein. Realitätsfern also. Aber ist es nicht genau das Ziel von Theorien, die Realität begreifbar zu machen? Und sieht und hört man nicht nur das, was man weiß?
Die Feature-Antenne ist ein Raum für Kurzdokus und zugleich ein Raum zum Nachdenken über das Dokumentarische. Also machen wir die Probe aufs Exempel. Mit Features, die in der Schnittmenge von Theorie und erlebter Realität unterwegs sind.
Zu hören sind die folgenden Kurzdokus:
Kanak Klass Delüxe
Von Sebastian Meissner
Das Wort Klassismus wird gerade viel diskutiert. Für Murat Güngör, Serhat Karakayali und Sebastian Meissner, die alle aktiv beim Netzwerk Kanak Attak waren, ist es mehr als ein Theoriebegriff. Gemeinsam gehen sie ihre Lebenswege durch.
Das Persönliche ist theoretisch
Von Judith Geffert
Queere Theorie stellt Machtverhältnisse in Frage. Was aber tun, wenn solche Machtverhältnisse auch innerhalb der Institution wirken, in der Theorie gemacht wird? Judith Geffert hat eine Person getroffen, die daraus Konsequenzen gezogen hat.
Außerdem führen wir ein Gespräch mit der Dokumentarfilmerin Carmen Losmann, die in Filmen wie Work Hard, Play hard und Oeconomia komplexe Phänomene aus der Wirtschaftswelt in verblüffend luziden Dokumentarfilmen behandelt hat. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Eröffnungsfreude und Kriegsschatten: Filmfestspiele von Cannes haben begonnen
Gespräch mit Anke Leweke
75 Jahre Cannes: Ein kurzer Rückblick aus filmischer Sicht
Von Wolfgang Landmesser
"Der Fall Tellkamp“: 3sat-Doku von Andreas Gräfenstein über den Skandal-Autor
Gespräch mit Matthias Dell
Tanzkompanien zu Gast in Potsdam: Zwischenfazit der internationalen Tanztage
Gespräch mit Elisabeth Nehring
"Heldenstadt" mit Symbolwert: Was der Verlust Mariupols für die Ukraine bedeutet
Gespräch mit Guido Hausmann
Exile Media Forum: Russische und ukrainische Redaktionen berichten aus dem Exil
Von Axel Schröder23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha