Programm
Dienstag, 12.07.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Spiele denkender Musik
Der Komponist Cornelius Schwehr
Von Matthias R. Entreß
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Selten ist Musik so bei sich selbst wie in den Werken von Schwehr, seismografisch in der ihr eigenen abstrakten Natur. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBeobachtungen von der Suwalki-Lücke
Von Stanislaw Strasburger07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUrban Nature - die universellen Gesetze der Stadt
Gespräch mit Helgard Haug, Rimini Protokoll Produktionsbüro08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Tour de Chambre" von Tine Hoeg
Rezensiert von Stefan Mesch -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Drehbuchautor Robert Krause im Gespräch mit Marco Schreyl - "Schreiben ist ein Handwerk"
Drehbücher verfassen ist ein Handwerk, meint Robert Krause. Also bringt er es Anderen bei und schreibt seit Mitte der 90er selbst: Zuletzt zeigte die ARD sein Historiendrama "3½ Stunden" und RTL die Serie „Sisi“. Sein Schreibtrauma aus DDR-Zeiten hat er übrigens mit Hilfe von Doris Dörrie überwunden.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Der Mann, der auf einen Hügel stieg: Über guten Wein & gutes Leben
Gespräch mit Carsten Henn
Sommer-Klassiker: "Americanah" von Chimamandah Ngozi Adichie
Von Stephanie von Oppen
Straßenkritik:
"Illuminati" von Dan Brown
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Das gelbe Haus" von Sarah M. Broom
Von Günther Wessel
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Komponist des James-Bond-Themas: Nachruf auf Monty Norman
Gespräch mit Dr. Siegfried Tesche
Komponist trifft Texterin - Katie Melua und Simon Goff mit gemeinsamen Album
Von Kerstin Poppendieck
Vor 60 Jahren: Die "Rolling Stones" haben ihren ersten Auftritt
Von Alfried Schmitz11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheChocolate Gospel Choir
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Friedrich Küppersbusch, Journalist
Moderation: Dieter Kassel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Familie Meyer baut wieder auf
Im von der Flut verwüsteten Altenburg an der Ahr
Von Anke Petermann
"Wir brauchen kein einziges Formular"
Fünf-Euro-Haus-Projekt für Flutopfer
Gespräch mit Jörg Burghardt
Dreckige Spreefahrt
Nur ein Elektroschiff in der Ausflugsflotte
Von Dieter Nürnberger
Zum Bergfest des 9-Euro-Tickets
Unterwegs mit einer alleinerziehenden Mutter
Von Christoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Documenta und Antisemitismus: wie sehen Kunstschaffende in Israel die Debatte?
Von Sophie von der Tann
Film "Pornfluencer" - zwischen Sex Positivity und Selbstausbeutung
Von Joscha Bongard
Pop-Ikone zu 3D-Kunstwerken - die Firma Iconic Images
Von Robert Rotifer
Auf Normcore folgt Blokecore - neuer Modetrend für Männer
Von Gesine Kühne14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Ballermann-Schlager: Warum "Layla" auf einem Volksfest verboten ist
Gespräch mit Marina Forell
Was lange währt, wird endlich gut: Toast von Crazy Horse
Gespräch mit Andreas Müller
Komische Käuze reloaded: Hasil Adkins
Von Sky Nonhoff
Komponist trifft Texterin - Katie Melua und Simon Goff
Von Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Bobby Oroza
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Algen aus den Niederlanden
Das Gemüse der Zukunft?
Von Marten HahnDie Weltbevölkerung wächst: Zehn Milliarden Menschen sollen laut Schätzungen 2050 auf der Erde leben. Alle mit Nahrung zu versorgen ist eine enorme Herausforderung. Eine Lösung könnte aus dem Meer kommen: Algen. Einige Experten glauben, Algenprodukte könnten uns helfen, die Lebensmittelproduktion nachhaltiger zu machen. In den Niederlanden wird zu dem Thema geforscht und die ersten Firmen haben begonnen, Algen in größerem Maßstab vor der Küste zu züchten, um die wachsende Nachfrage aus Europa zu befriedigen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
5 Jahre Rehabilitierungsgesetz - Nur wenige Homosexuelle sind entschädigt worden
Von Eva Gutensohn
Die klimaneutrale Stadt - Was Deutschland von Dänemark lernen kann
Von Dirk Asendorpf19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMilliardenmarkt Messe
Branchentreffen kämpfen ums Überleben
Von Martin Schütz und Johannes ZuberCorona hat die Messebranche besonders hart getroffen: Messen wurden abgesagt, vertagt oder ins Internet verlegt. Die Pandemie hat einen Umbruch eingeleitet, der nicht mehr rückgängig zu machen ist: Messen werden kleiner, weniger - und vor allem digitaler. Messeveranstalter experimentieren mit Onlineformaten, Messebauer suchen andere Auftraggeber, und Städte überlegen, wie es mit ihren riesigen Ausstellungsflächen weitergeht. Die milliardenschwere Branche muss sich schnell auf diese neue Welt einstellen, oder sie wird langfristig nicht überleben.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kölner Philharmonie
Aufzeichnung vom 15.05.2022
John Dowland
Zwei Lieder, bearbeitet für Viola und Streicher von Lawrence Power
Benjamin Britten
"Lachrymae. Reflections on a song of John Dowland" für Viola und Streicher op. 48a
David Philip Hefti
"Songs of sorrow, songs of joy", Konzert für Viola und Streichorchester Nr. 2 (Uraufführung)
Heinrich Ignaz Franz von Biber
Battalia à 10 für Streicher und Basso continuo D-Dur
Dmitrij Schostakowitsch
Kammersinfonie op. 110a
Lawrence Power, Violine und Viola
Camerata Zürich
Leitung: David Philip Hefti -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Drei Schwestern und ein Down-Syndrom
Inszenierung von Familienbeziehungen
Von Annika Erichsen
Regie: die Autorin und Friederike Wigger
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 54'30
Komplexe Geschwisterdynamik: große Schwester, mittlere Schwester, Nesthäkchen mit Down-Syndrom. Wer bestimmt, welche Rolle wir innerhalb der Familie spielen? Drei Schwestern probieren auf der Bühne alternative Rollen aus.Elisabeth ist arbeitslos, Christina ist Single und Theresa ist behindert. So kann man die drei Schelhas-Schwestern beschreiben. Es geht aber auch anders: Elisabeth will die Größte, Schönste, Stärkste sein, Christina fühlt sich zu kurz gekommen und Theresa steht mit beiden Beinen im Leben. Oder: Erstgeborene, Sandwichkind und Nesthäkchen. Welche Beschreibung ist am treffendsten? Die drei inzwischen erwachsenen jungen Frauen stehen gemeinsam auf einer Theaterbühne, um herauszufinden, wer welche Rolle im echten Leben spielt. Und wie frei sie ihren Lebensentwurf tatsächlich wählen können.
Annika Erichsen, geboren 1981 in Schwäbisch Hall, studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Marseille. Seit 2010 Feature-Autorin und Regisseurin für die ARD, Deutschlandradio und ARTE Radio in Frankreich. „Drei Schwestern und ein Down-Syndrom“ (2015) wurde mit einem Sonderpreis des Marlies-Hesse-Nachwuchspreises 2016 ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Couscous oder Wann wird Tradition Folklore?“ (2021). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Das größte Fotofestival der Welt in Arles setzt auf Frauen
Gespräch mit Christoph Wiesner
Close to human. Die Zukunft von KI. Diskussion in München
Gespräch mit Michael Watzke
Antisemitismusdebatte um die Documenta. Gibt es einen silent boycott?
Von Sophie von der Tann
Interkontinentale Stückentwicklung: "Iskhalo somlambo - Der Ruf des Wassers"
Von Tobias Krone
Theaterpodcast: Erste Antworten: Pläne fürs Theatertreffen unter neuer Leitung
Von Caroline Hochleichter
Stories to tell: Serien, über die man spricht: "King of Stonks" und "Damaged Good"
Von Simone Schlosser23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel