Programm
Dienstag, 27.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Macht Freiheit arm?
Aspekte des Prekären in der aktuellen Musik- und Kunstproduktion
Von Thomas Groetz
Im Kontext allgemeiner Auflösungserscheinungen / institutioneller Erosionserscheinungen müssen Kulturschaffende zunehmend flexibel mit einer dauerhaft unsicheren Situation umgehen.Carl Spitzwegs armer Poet taugt zwar nicht als aktuelles Künstlerbild, doch sind prekäre Lebensverhältnisse trotz einer Zunahme an Kultursponsoring allgegenwärtig. Wer es in Zeiten der Selbstoptimierung nicht schafft, sich in bestehenden Strukturen zu behaupten, gilt als gescheitert. Permanente Präsenz sowie ökonomischer Erfolg verdrängen ästhetische Kriterien als Gradmesser für künstlerische Relevanz - besonders im Bereich der bildenden Kunst. Da im Metier der zeitgenössischen Musik wirtschaftliche Aspekte anders gelagert sind, sehen sich die Kulturproduzenten mehr und mehr dazu gezwungen, dem Erarbeiten attraktiver Projektanträge ebensoviel Aufmerksamkeit zu widmen, wie der künstlerischen Arbeit selbst.
Denkfabrik 2022: Von der Hand in den Mund. Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohanna Vering, Langenberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLasst uns den Nachteils-Wettbewerb vermeiden!
Von Amrei Bahr07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wenn die Welt schläft" von Tadeusz Dąbrowski
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sprech- und Stimmtrainerin Christine Kugler im Gespräch mit Marco Schreyl - Der Klang der Persönlichkeit
Nur, wenn sie locker ist, klingt sie gut - unsere Stimme. Christine Kugler kennt die Tricks für den authentischen, souveränen Ton. Sie ist Stimmcoach - für Menschen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Auch Tilda Swinton hat sie schon unterrichtet.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Zum Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für Jan Faktor
Gespräch mit Dr. Hubert Winkels
"Unsterblich sind nur die anderen" - ein Nordatlantikkrimi
Gespräch mit Simone Buchholz
Literaturtipps
Von Regina Voss
Buchkritik:
"Momentum. November 1942" von Peter Englund
Rezensiert von Arno Orzessek
Ferne Berge und Erinnerung: Das neue Buch von Orhan Pamuk
Von Susanne Güsten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Nach Wahlsieg von Meloni: Italienische Musikszene zeigt sich erschüttert
Gespräch mit Lisa Weiß
Wütend ohne wütend zu klingen: Sophie Zelmani und „The World Ain´t Pretty“
Von Kerstin Poppendieck
Meldung zum Tod des Wanda-Keyboarders Christian Hummer
Von Mascha Drost11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheDeutsch-Ukrainischer Chor Köln
Von Nicolas Hansen11:45 Uhr Rubrik: KlassikCarmen mit Kind - Verein Bühnenmütter e.V. stellt Pilotstudie vor
Von Marcus Stäbler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Schneller zur Einbürgerung - für Fachkräfte und andere Zuwanderer
Von Luise Sammann
Leben an der Sperrzone in Nohra. 500 Thüringer, 5000 Sowjetsoldaten
Von Henry Bernhard
Auferstanden aus Ruinen: jüdisches Leben in der DDR, in Ost-Berlin
Von Michael Hollenbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Fantasy & Faschismus - Warum Italiens Rechte Tolkien lieben (Podcast)
Gespräch mit Massimiliano Livi
Hitlergruß auf der Tanzfläche - Als queerer Stadtrat in Bautzen
Gespräch mit Jonas Löschau
10 Jahre "Pop. Kultur und Kritik" - Wo steht die Zeitschrift heute?
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Hecken14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Einnehmende Gelassenheit: "At The Edge Of The Land” von Katie Spencer
Von Harald Mönkedieck
Musiker Stefan Gwildis über das Album "Bunt" und Hildegard Knef
Proteste im Iran: Die nationale Popikone Googoosh unterstützt aus der Ferne
Von Milad Kuhpai
Sophie Zelmani und „The World Ain´t Pretty“
Von Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJim Kroft
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Nord-Süd-Konflikt im Kosovo
Was Serben und Albaner trennt
Von Franziska Tschinderle und Ilir TsoukoBis zum 31. Oktober müssen alle serbischen Autokennzeichen in kosovarische umgetauscht werden, so will es die Regierung im Kosovo. Was wie ein unbedeutender bürokratische Akt klingt, hat das Potential zur Eskalation in der Region. Die serbische Minderheit lehnt die Kennzeichen ab, die sie zu Bürgern des von Serbien nicht anerkannten Kosovo erklären. Wie immer, wenn es im Kosovo eskaliert, spielt die geteilte Stadt Mitrovica eine besondere Rolle. Dort leben auf engem Raum die Konfliktparteien zusammen. Die serbische Bevölkerung im Norden hat einen völlig anderen Blick auf das Land und seine Geschichte als die albanische Bevölkerung im Süden. Dies gilt auch und ganz besonders für die Jugend.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Hochwasserschutz: Wenn die Stadt zum Schwamm wird
Von Franziska Ritter
Fiktives Gedankenexperiment (2) - Wenn es keine Wiedervereinigung gegeben hätte
Von Julia Eikmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEinmal Islamismus und zurück
Zurück: Wie man wieder hinauskommt (2/2)
Von Frank Drescher
Die Geschichten der drei jungen Menschen sind ganz unterschiedlich und haben doch etwas gemein: Sie wurden zu Islamisten.Rund 28.000 islamistische Extremisten gibt es laut Verfassungsschutz in Deutschland - nur etwas weniger als Rechts- oder Linksextremisten. Warum junge Menschen in die islamistische Szene abdriften, darüber ist relativ wenig bekannt: Ein Faktor können persönliche Schicksalsschläge sein, etwa der frühe Tod des Vaters, die Trennung der Eltern oder andere traumatisierende Erfahrungen. Ein besonders bedeutender Ort der Radikalisierung scheinen Gefängnisse zu sein. Wer in einer Haftanstalt sitzt und Zeit hat über alles nachzudenken, scheint empfänglich für die Botschaften von Fundamentalisten.
Dabei ist es selbst für Experten bei jedem Fall aufs Neue eine Herausforderung zu bestimmen, wann die neu entdeckte Frömmigkeit in Extremismus umschlägt. Auch wenn es Probleme und ein Umfeld braucht: Extremist zu werden, ist immer eine individuelle Entscheidung. Das zeigen auch die Geschichten der drei jungen Erwachsenen, die im Zentrum des zweiteiligen „Zeitfragen“ Features stehen: ein Syrien-Rückkehrer und verurteilter Terrorist, ein ehemaliger Kleinkrimineller, der in Haft auf dem besten Weg in den Salafismus war und ein Homosexueller, der seine geheim gehaltene Veranlagung durch Frömmigkeit zu bekämpfen versuchte. Irgendwann dämmerte ihnen, dass sie auf einem verheerenden Irrweg sind. Manche fanden Hilfe in der Familie, bei Institutionen und Organisationen zur Deradikalisierung. Doch nicht alle gingen diesen Weg. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Beethovenfest Bonn
Aula der Universität
Aufzeichnung vom 16.09.2022
Grażyna Bacewicz
Konzert für Streichorchester
Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges
Violinkonzert Nr. 9
Ludwig van Beethoven
Violinsonate A-Dur "Kreutzersonate"
In der Fassung für Streichorchester von Richard Tognetti
Aurora Orchestra
Leitung und Violine: Jonian Ilias KadeshaDer Ausnahmegeiger Jonian Ilias Kadesha präsentiert die ursprünglich für den dunkelhäutigen britischen Geiger George Bridgetower komponierte "Kreutzersonate" in einer Bearbeitung für Violine solo mit Streichorchester. Sie wird gerahmt vom mitreißenden "Konzert für Streichorchester" der polnischen Komponistin Grażyna Bacewicz sowie der selten zu hörenden Musik von Joseph de Bologne. Der Sohn einer Sklavin, geboren in der Karibik, war Geigenvirtuose, Komponist und Dirigent - und Athlet und Fechter während der Französischen Revolution.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die Feature-Antennen-Kochshow
Zusammengestellt von Katrin Moll und Ingo Kottkamp
Moderation: Ingo Kottkamp
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 56'30
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Bringt aber auch Selbst- und Fremderzählungen zutage. Und ist nie nur privat. Ein Menü aus Kurzdokus, frisch zubereitet in der Feature-Küche. Mit Rezepten zum Nachkochen!
Mit den folgenden Kurz-Dokus:
Cime di rapa oder
Der Erinnerung hinterherkochen
Von Giuseppe und Massimo Maio
Couscous oder
Wann wird Tradition Folkore?
Von Annika Erichsen
Gurkensalat nach Louise Bourgeois oder
Künstler, Köche, Kreativität
Von Jean-Claude Kuner
Mulukhiya oder
Versuch über die Konsistenz
Von Julia Tieke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Umerziehung von Journalisten? Zur Pressefreiheit in Albanien vor dem EU-Beitritt
Gespräch mit Birger Schütz
Bolsonaro oder Lula? Vor den richtungsweisenden Wahlen in Brasilien
Gespräch mit Jesse de Souza23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander