Programm
Freitag, 30.09.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Palma Ars Acustica 2022
Once Enea stuck an apple seed to my ear
Von Elia Moretti
Libretto: Elia Moretti, Lore Lixenberg, Tereza Havelkova
Mit: Lore Lixenberg (Stimme), Tomáš Vtípil (Violoine und Stimme), Renata Raková (Klarinette), Václav Kalivoda (Posaune), Pierre Louis Barge (Tuba, Perkussion), Jakub Švejnar (Perkussion), Václav Šafka (Perkussion), Elia Moretti (Perkussion)
Produktion: Tschechischer Rundfunk 2021
Länge: 47‘07
Wie können wir uns beim Hören selbst zuhören? Der Komponist Elia Moretti inszeniert das Radiohören als Alltagspraxis mit philosphischem Tiefgang. Spielerisch führt er die Hörerinnen und Hörer in eine akustische Selbstvergewisserung.„Radio schafft Intimität ohne Nähe“, sagt der italienische Komponist Elia Moretti. Deshalb nutzt er das Radio als Instrument für ein Hörexperiment: Er dirigiert unsere Ohren bei ihrer Wahrnehmung der Situation, in der wir uns jeweils befinden. So wird das scheinbar passive Hören zu einer aktiven Handlung. Es entsteht ein neuer Zugang zur Realität und zu den Klängen des Alltags.
„Once Enea stuck an apple seed to my ear“ wurde 2022 mit dem Palma Ars Acustica der European Broadcasting Union ausgezeichnet.
Elia Moretti, geboren 1986 in Mailand, ist Performer, Komponist, Perkussionist und Forscher mit Schwerpunkt kulturelle Anthropologie und akustische Ökologie. Er untersucht die Klänge von Performance- und Theaterpraxis und arbeitet regelmäßig mit Tänzern, Theatergruppen und Bildenden Künstlerinnen. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohanna Vering, Langenberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKommuniziert endlich die existenzielle Bedeutung des Ukraine-Krieges für uns!
Von Jörg Himmelreich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSchlagloch
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewAtmen - mehr als nur Luft, die in uns herein und herausströmt
Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Poison Artist" von Jonathan Moore
Von Tobias Gohlis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kognitive Apokalypse" von Gérald Bronner
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Diversitäts- und Antirassismus-Beraterin Hilal Latifi im Gespräch mit Tim Wiese
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Zum Urteil gegen die Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga
Gespräch mit Prof. Bascha Mika, Frankfurter Rundschau
Mehr Engagement, weniger Verein: Zur Anerkennung von PEN-Berlin
Von Tomas Fitzel
Buchkritik:
"Und wo mein Haus?" von Peter Kurzeck
Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik:
"Das Prachtboot" von Götz Aly
Von Maria Bonifer
Literaturtipps
Von Regina Voss
Bücher zur Wahl in Brasilien
Gespräch mit Burkhard Birke -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Zwischen Natur und Technik: Björk mit "Fossora"
Gespräch mit Raphael Smarzoch
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesRIAS Kammerchor mit Prophetischem von Orlando di Lasso
Gespräch mit Christian Mücke -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Moderation: Jana Münkel
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
290.000x Gutes getan: Willkommenszelt für Ukrainer am Berliner Hauptbahnhof schließt
Von Claudia van Laak
Saarland: Lehrermangel - wie eine Schulleiterin damit umgeht
Von Anke Schaefer
Zurück in die Heimat: von Baden-Württemberg wieder nach Sachsen-Anhalt
Von Niklas Ottersbach
Vom Rummel zur Kulturlandschaft - der Berliner Plänterwald
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
"Alle Befürchtungen erfüllt" Yusuf Etiman über die Folgen von Bolsonaro
Gespräch mit Yusuf Etiman
Baile Funk und Bolsonaro - der künstlerische Wahlkampf in Brasilien
Gespräch mit Azadê Peşmen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Romeo muss sterben - Gaddafi Gals mit neuem Album
Gespräch mit Gaddafi Gals
Yeah Yeah Yeahs mit neuem Comeback-Album "Cool it down"
Gespräch mit Marc Mühlenbrock
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionFelix Meyer
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Alexandra Nestmann
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
„Doppelwumms“ gegen die Krise- Wie der Energiepreisdeckel Bürger und Unternehmen entlasten soll
Es diskutieren:
- Lisa Badum, MdB Bündnis 90 / Die Grünen, Obfrau im Ausschuss für Klimaschutz und Energie
Vorsitzende des Unterausschusses für internationale Klima- und Energiepolitik
- Klaus Ernst, MdB Die Linke, Co-Vorsitzender der Bundestagsfraktion
Vorsitzender des Bundestagsausschusses Wirtschaft und Energie
- Torsten Herbst, MdB FDP, Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion
Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags
- Gerd Landsberg (CDU), Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds
Moderation: Gerhard SchröderDeutschlands Wirtschaft steuert in die Rezession, die Energiepreise explodieren - rettet ein Energiepreisdeckel Bürger und Wirtschaft über Herbst und Winter?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Apfelstrudel in Israel
Von Peter Kaiser
Gespräch mit Gerald Beyrodt "Talmud-Lernen in Jerusalem" -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Von Angesicht zu Angesicht
Gespräche und Geschichten über das Gesicht
Mit Luzia Braun und Ursula März
Moderation: Dorothea Westphal
Nie zuvor waren Menschen so häufig mit ihrem eigenen Gesicht konfrontiert wie heute. Droht gerade dadurch, das individuelle Gesicht mehr und mehr zu verschwinden?Ob tätowiert oder verhüllt, beim Boxen zerschlagen, durch Schönheitsoperationen verjüngt oder mittels Apps geschönt - ein Gesicht kann viele Gesichter haben. Doch wie sehen wir uns selbst, wenn wir in den Spiegel schauen? Oft stimmt das, was wir sehen, gar nicht mit dem überein, was wir fühlen oder über uns denken oder damit, wie andere uns sehen. Und was macht es mit uns, dass das eigene Gesicht dank Fotografien, Videochats oder Selfies so allgegenwärtig ist wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit?
Für ihr Buch "Sich sehen" haben Luzia Braun und Ursula März mit 19 ganz unterschiedlichen Menschen gesprochen und sie in den Spiegel schauen lassen. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kronberg Festival
Casals Forum, Großer Saal
Aufzeichnung vom 24.09.2022
Johann Sebastian Bach
Konzert für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1043
John Dowland/ Antoine Tamestit
"Flow my tears" für Viola und Streicher
"If my complaints could passions move" für Viola und Streicher
Benjamin Britten
"Lachrymae" für Viola und Streicher
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 104 D-Dur
Peter Tschaikowsky
Konzert D-Dur für Violine und Orchester op. 35
Vadim Gluzman, Violine
Irène Duval, Violine
Seiji Okamoto, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: Sir András Schiff -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Ohne Lockdown schwierig genug
Wirtschaftliche Realitäten und Kämpfe der freien Klassikszene
Von Matthias NötherDie Covid-19-Pandemie hat es offengelegt: Freie Musikerinnen und Musiker verdienen in Deutschland oft nicht genug Geld, um davon zu leben. Wie wenig es teilweise sein muss, legen Zahlen der Künstlersozialkasse nahe: Nicht mal 15.000 Euro beträgt das durchschnittliche Jahreseinkommen freier Musikschaffender mittleren Alters, das der Frauen noch weit weniger. Jahrzehntelang wurde innerhalb der Szene über Geld kaum geredet. Doch es tut sich etwas. Musiker vergleichen ihre Gagen, tun sich in sozialen Netzwerken zusammen, suchen verstärkt und erfolgreich den Kontakt mit der Politik. Sie stellen Dumpinglöhne infrage und auch die Einkommenslücke, die sich gegenüber festangestellten Orchestermitgliedern auftut. Dabei sind viele von ihnen weiterhin gerne frei - und sorgen sich meist auch in schwierigen Zeiten nicht um Aufträge und um ihre Kreativität.
Denkfabrik 2022: Von der Hand in den Mund. Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Jugend. Eine neue Installation von Anne Imhof im Stedelijk Museum Amsterdam
Gespräch mit Laura Helena Wurth
Ausschnitt aus Putins Rede
Von Annette Kammerer
Putins Annexion-Feierlichkeiten: Eine Zäsur für ukrainische Kulturschaffende?
Gespräch mit Kateryna Mishchenko
"Luna Luna" in Leipzig: Enrico Lübbe inszeniert Uraufführung von Maren Kames
Gespräch mit Eberhard Spreng
"Orestie" neu gesampelt: Am Theater Münster wird ein Klassiker umgeschrieben
Gespräch mit Stefan Keim23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Thomas Jaedicke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel