Programm
Sonntag, 16.10.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Kunst trifft Radio:
Das Geheimnis der RadioVASE
Von Thorsten JantschekWie kommt ein weltbekannter Künstler wie Thomas Scheibitz zu einer Ausstellung in einem Projektraum in Woltersdorf? Die Beantwortung dieser Frage führt uns zu einem kleinen, extrem ambitionierten freien Radio, wo Kunst auf Radio trifft.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Kulturpolitischer Salon
Große Kunst und gute Arbeitsbedingungen, wie gelingt beides?
Es diskutieren:
- Claudia Schmitz, Geschäftsführende Direktorin Deutscher Bühnenverein
- Frauke Meyer, Musiktheater-Regisseurin und künstlerische Projektleiterin des Frauenkulturbüros NRW
- Gabriele Schulz, Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrats
- Dr. Alexandra Manske, Soziologin an der Universität Hamburg
Moderation: Hans Dieter Heimendahl
(Aufzeichnung vom 11.10.2022, Deutsches Theater Berlin)
Der Kulturpolitische Salon bei Deutschlandfunk Kultur entsteht in Kooperation mit dem Deutschen Bühnenverein, dem Deutschen Kulturrat und dem Deutschen Theater Berlin.Die Kulturministerkonferenz hat die Weichen für eine fairere Honorierung von Künstlerinnen und Künstlern gestellt. Damit wurden die Voraussetzungen für eine Neubewertung künstlerischer Leistungen geschaffen.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Wolfgang Meyering03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Baptisten
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Aus der Zeit gefallen
Hat der Rosenkranz noch eine Zukunft?
Von Martin Korden, Bonn
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Können Äpfel einen Sonnenbrand bekommen?
Von Yesim Ali Oglou
Moderation: Patricia PantelDer Apfel ist nicht nur das Lieblingsobst der Deutschen, sondern auch ein richtig spannendes Forschungsobjekt. Vielleicht habt ihr euch ja auch schon einmal gefragt, warum Äpfel an manchen Stellen eher grünlich-gelb und an anderen rot sind? Das liegt an der Sonne. Dort, wo sie besonders doll hinscheint, schützt sich der Apfel mit roter Farbe vor Verbrennung. Und wusstet ihr, dass diese knallgrünen Äpfel aus der Zahnpastawerbung so in der Natur gar nicht vorkommen? Eigentlich ist eine grüne Färbung nämlich ein Zeichen dafür, dass eine Frucht noch gar nicht reif ist. Der „Granny Smith“ ist also eine Züchtung für den Supermarkt.
Wie wächst so ein Apfel denn normalerweise? Wie viele Sorten gibt es? Was ist eine Mosterei? Kerne mitessen ja oder nein? Was ist mit Würmern? Und wie heißt denn jetzt das abgekaute Dings, was am Ende vom Apfel übrigbleibt? Erfahrt ihr hier bei uns im Podcast.
Ach so, und dann klären wir natürlich noch: Was ist gesünder? Der Apfel selbst oder Apfelsaft? -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Mini ist weg
Von Rusalka Reh
Ab 6 Jahre
Regie: Beatrix Ackers
Komposition: Michael Rodach
Mit: Linou Fraune, Inga Busch, Rubi Lorentz , Carmen-Maja Antoni, Lasse Pantel, Anna Grisebach, Petra Förster, Linn Reusse, Max Urlacher, Philipp Lind, Holger Bülow
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Moderation: Patricia PantelAls Gwen ihre kleine Katze Mini bekommt, ist sie überglücklich. Selbst den fiesen Bolek aus der Schule findet sie nicht mehr so schlimm. Doch jetzt ist Mini auf einmal verschwunden. Ob sie entführt wurde? Hat womöglich Bolek etwas damit zu tun? Gwen und ihre Freundin Paula werden es herausfinden. Und wenn sie jede Nacht nach Mini suchen müssen.
Rusalka Reh, geboren in Australien, schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und übersetzt zudem Bücher aus dem Englischen. Auch ihre eigenen Bücher wurden und werden in fremde Sprachen übersetzt. Sehr gern schreibt sie inzwischen auch für verschiedene Radiosender. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Elternsein mit Drogen
Bremen nach dem Trauma Kevin
Von Heinrich Pfeiffer
(Wdh. v. 28.11.2021)Im Bremer Stadtteil Gröpelingen macht die Polizei 2006 einen grausigen Fund. Die Beamten finden die Leiche eines kleinen Jungen in der Kühltruhe des drogenabhängigen Ziehvaters. Knochenbrüche, Frakturen am ganzen Körper. Bremen hatte seinen Fall Kevin. Schnell wird klar, wer alles mischuldig ist am Tod des Jungen: Das Jugendamt mit einem Amtsvormund, der zum besagten Zeitpunkt ca. 240 Fälle zu betreuen hat. Ein Substitutionsarzt, der sich immer wieder für den Ziehvater starkmacht. Ein Sozialarbeiter, der nicht richtig hinsieht. Der Fall schockiert damals ganz Deutschland. Und Bremen hat sein Trauma. Doch was ist passiert seitdem und was nicht? Unser Reporter hat recherchiert, wie unterschiedlich Kommunen und Jugendämter mit dem Thema 15 Jahre nach dem Tod des kleinen Kevin umgehen und für seine Geschichte eine ehemals abhängige Mutter in ihrem Alltag in Bremen begleitet.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Andreas Malm: Politics of Nature
Gespräch mit Andreas Malm
Philosophischer Kommentar
Von Prof. Arnd Pollmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Leben ohne Gott - wie verschiedene religiöse Traditionen darauf schauen
Verbeugen vor der Buddha-Natur - Das göttliche Gegenüber im Buddhismus
Von Milena Reinecke
Leben ohne Islam als Akt des Widerstands in der Türkei
Gespräch mit Pierre Hecker, Leiter des Forschungsprojekts „Atheismus und Kulturpolitik in der Türkei“ an der Universität Marburg
Christlich glauben ohne Gott? Agnostische Pfarrerinnen
Von Michael Hollenbach
Wen vertritt der "Zentralrat der Konfessionsfreien"?
Gespräch mit dem Journalisten Marcus Latton -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Der Soldat als Hirt
Die "Pastoral Symphony" von Ralph Vaughan Williams
Moderation: Jan Brachmann
(Wdh. v. 13.07.2014)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Wenn kleine Kicker träumen: Vom Wunsch Fußball-Profi zu werden
Von Thorsten Philipps
Gespräch Sportpsychologin Valeria Eckardt:Wie lassen sich Profiträume begleiten?
Gespräch mit Jörg Degenhardt
"Ich will meine Familie beschützen": Warum Pavlo aus der Ukraine zum Judo geht
Von Thomas Wheeler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureGespannte Sehne
Das Bogenschießen
Von Matthias BaxmannZur Federhaube gehörte natürlich auch der Flitzbogen, wenn man früher zum Schulfasching ging. Ob Kinder in der Steinzeit den Bogen bereits als Spiel- oder Trainingsgerät nutzten, kann man nur vermuten. Pfeil und Bogen waren nicht nur effektive Jagdwaffen, sondern bis ins Mittelalter die Distanzwaffe par excellence. Das Abhalten von Turnieren im Bogenschießen hat sich über die Jahrhunderte erhalten, ob als sportliche Disziplin oder beim alljährlichen Treffen der deutschen Indianer, bei dem man auf Gummiwildschweine schießt. Doch Bogenschießen wird heute ebenso zur Meditation genutzt wie auch als Medium im Rahmen psychotherapeutischer Praxis.
-
18:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Experten (1/5)
Ankunft am Nil
Von Merle Kröger
Bearbeitung: Katrin Zipse
Regie: Judith Lorentz
Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis
Sounds of Kairo: Julia Tieke
Recherche: Beate Becker
Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion)
Ton und Technik: Martin Eichberg und Philipp Adelmann
Dramaturgie: Julia Gabel und Katrin Moll
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / NDR 2022
Länge: 55’39
Teil 2 am 17.10.2022, 22.03 Uhr
Kairo, 1960er-Jahre: Ägyptens Präsident Nasser träumt von einer panarabischen Rüstungsindustrie und wirbt deutsche Ingenieure an, die unter Hitler Karriere gemacht haben. Friedrich Hellberg folgt diesem Ruf und zieht mit seiner Familie nach Kairo. Serie nach Merle Krögers preisgekröntem Bestseller.Der 2. Weltkrieg ist noch nicht lange vorbei: Adolf Eichmann wird in Jerusalem zum Tode verurteilt. Konrad Adenauer sagt Militärhilfe für Israel zu. Gleichzeitig zieht es westdeutsche Flugzeugkonstrukteure, Triebwerksbauer und Raketentechniker in großer Zahl nach Ägypten − angeworben von Präsident Gamal Abdel Nasser. Die Experten sollen für seine Vereinigte Arabische Republik Düsenjäger und Weltraumraketen bauen. Einer von ihnen ist Friedrich Hellberg.
Rita, seine Tochter, fliegt 1961 mit 16 Jahren von der Schule. Von Hamburg reist sie nach Kairo, wo sie ihre Eltern eigentlich nur besuchen will. Doch ihr Vater entscheidet: Die Familie gehört zusammen. Rita soll in Kairo bleiben und als Sekretärin im Raketenwerk arbeiten. Friedrich Hellberg − unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive − will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert.
Ein Polit-Thriller nach dem preisgekrönten Roman von Merle Kröger, der auf der Familiengeschichte der deutschen Filmkuratorin Stefanie Schulte Strathaus basiert. Sie ist Enkelin eines deutschen Ingenieurs, stellte private Dokumente zur Verfügung und ermöglichte Gespräche mit weiteren Familienangehörigen, die als Grundlage des Romans dienten. Zusätzlich recherchierte Kröger in den Akten des BND, Zeitzeugenberichten, Zeitungsberichten der 1960er-Jahre und anderem dokumentarischen Material.
2021 wurde ihr Roman „Die Experten“ mit dem Deutschen Krimipreis prämiert. Jurymitglied Sonja Hartl (Zeilenkino) begründete die Entscheidung zu Verleihung des Deutschen Krimipreis für „Die Experten“: „Es ist bemerkenswert, wie Merle Kröger das Private mit dem Politischen verbindet. (…) In dieser Familiengeschichte, in diesem Thriller zeigt sich das Verdrängte, über das bis heute nicht gesprochen wird: Das betrifft die großen Kontinuitäten in der Politik.“
Merle Kröger, geboren in Plön/Schleswig-Holstein, lebt und arbeitet als Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dramaturgin in Berlin. Sie war 1992 bis 1999 Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm, seit 2001 ist sie Mitinhaberin von „pong“. Kröger ist Co-Autorin von Philip Scheffners preisgekrönten Kino-Dokumentarfilmen „Der Tag des Spatzen“ (2010), „Revision“ (2012) und „Havarie“ (2016). Ein Spielfilm („Europe“) ist in Fertigstellung. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet, darunter „Grenzfall“ (2012 − Bester Krimi des Jahres, Deutscher Krimipreis) und „Havarie“ (2015 − Bester Krimi des Jahres, Deutscher Krimipreis), 2015 erhielt sie den Radio-Bremen-Krimipreis. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandfunk Kultur
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 12.10.2022
Erich Wolfgang Korngold
Thema und Variationen für Orchester op. 42
John Williams
Konzert für Horn und Orchester
ca. 20:50 Konzertpause
Mascha Drost im Gespräch mit den Debütanten
Sergej Prokofjew
Suite aus dem Ballett "Das Märchen von der steinernen Blume"
zusammengestellt von Finnegan Downie-Dear
Sergej Prokofjew
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur, op. 26
Pascal Deuber, Horn
Giorgi Gigashvili, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Finnegan Downie Dear -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Ein verunsichertes Land
Wohin treibt Spanien?
Von Holger Heimann
Spanien ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse - und leidet seit Jahren unter verschiedenen Krisen.Nach dem Ende der Franco-Diktatur 1975 erwachte Spanien aus jahrzehntelangem Stillstand und erlebte einen rasanten Aufschwung. Doch die Krise von 2008 stürzte das Land in eine tiefe Depression. Viele Menschen verloren nicht nur ihre Jobs, sondern auch jegliche Zuversicht. Gesellschaft und Politik polarisierten sich. Das katalanische Streben nach Unabhängigkeit drohte sogar, den spanischen Staat zu zerreißen. Die Literatur des Landes reagiert natürlich auf die zerbrechliche Situation. Rund 150 Titel wurden anlässlich der bevorstehenden Frankfurter Buchmesse, deren Gastland Spanien ist, neu ins Deutsche übersetzt. Diese Romane und Erzählungen bieten vielleicht die beste Möglichkeit, mehr über das Land und seine gegenwärtige unsichere Verfasstheit zu erfahren. Holger Heimann stellt gefeierte spanische Schriftsteller und ihre Bücher vor.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Von den Nazis verboten: Alberto Franchettis Oper "Asrael" in Bonn rekonstruiert
Gespräch mit Dr. Dieter David Scholz
Zum Schluss die Liebe. Abschluß der Ausstellungstrilogie Hass Gier Liebe
Von Rudolf Schmitz
"Düster und heiter": 10 Jahre Internationales Bilderbuch-Festival
Von Regina Voss
Nur sicher im Exil - ungarische Schriftsteller geben Archive nach Berlin
Gespräch mit Wilhelm Droste23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel