Programm
Freitag, 21.10.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Erinnerungen an den Mund: Pandora-Archiv
Von Florencia Curci und Agustín Genoud
Produktion: Bauhaus Universität Weimar / Goethe-Institut / Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 50'00
(Ursendung)
Eine zukünftige Gesellschaft hat einen Speicher angelegt, um alle Stimmen der Welt zu archivieren: Das bioinformatische Gedächtnis Pandora soll dabei helfen, sprachliche Kreaturen besser zu verstehen. Aber sind seine Erinnerungen korrekt?Im nördlichen Amazonas findet sich die Praxis der Vokalspaltung. Mehrere Wesen sprechen mit einer Stimme, die von verschiedenen Orten ausgeht. Die Forschung spricht von „induzierten akustischen Halluzinationen“.
Dieses ist nur eines von zahllosen Phänomenen, die im Pandora-Archiv dokumentiert sind. Florencia Curci und Agustín Genoud bietet einen Rundgang durch die Sammlung vokaler Gestalten.
Das Duo aus Buenos Aires war von April bis Juni 2022 bei der Radio Art Residency Weimar zu Gast.
Die Residency ist ein gemeinsames Projekt des Goethe-Instituts und des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Franz Liszt, Deutschlandfunk Kultur, EIGENHEIM Weimar/Berlin und der ACC Galerie Weimar.
Florencia Curci arbeitet als Klang- und Radiokünstlerin, Performerin und Kuratorin. Sie studierte Expanded Music an der Universidad Nacional de San Martín in Argentinien. Seit 2017 leitet sie das CASo Sound Art Center für künstlerische Forschung zu Klang, experimenteller Musik und sozialer Akustik.
Agustín Genoud arbeitet als Performer, Musiker und Wissenschaftler in den Bereichen zeitgenössische Stimme, Performance, Post-Humanismus und neue Medien. Er studierte Medienkunst, Datenwissenschaft und KI. Er unterrichtet und forscht an der Universidad Nacional de las Artes und der Universidad Nacional de Tres de Febrero in Buenos Aires. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Olav Metz, Mönchgut
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWork-Life-Balance - Generation Anspruch
Von Simone Schmollack07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersWohnungsbau
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewStreit über geplante chinesische Beteiligung am Hamburger Hafen
Gespräch mit Axel Schröder08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Bullauge" von Friedrich Ani
Von Katrin Doerksen08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Flaschenpost" von Wolfgang Struck
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Frankfurter Buchmesse
Schauspieler Kai Wiesinger im Gespräch mit Susanne Führer - Der Familienmensch vom FilmAls Schauspieler kennen Kai Wiesinger die meisten. Seit einigen Jahren macht er auch seine eigenen Filme. Sein neuestes Werk ist ein Buch über den ganz normalen Wahnsinn des Familienlebens. Zwischen viel Komischem steckt auch manch bittere Erkenntnis. Zum Beispiel die, dass nur die Liebe zu den Kindern bedingungslos ist.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Andrea Gerk
Volker Kutscher mit seinem neunten Rath-Roman "Transatlantik"
Theresia Enzensberger mit ihrem Roman "Auf See"
Messesplitter
Von Stephanie von Oppen
"Stockhausen“. Comic-Biografie des Komponisten und Elektro-Musik-Pioniers -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
"Braunfels-Hildebrand": Die Geschichte einer deutschen Künstlerfamilie
Von Wolfgang Herles
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesGlanz und Gloria beim RIAS-Kammerchor
Gespräch mit Bernhard Heß -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Live von der Frankfurter Buchmesse
Ulrike Herrmann, taz
Jens Spahn, CDU
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
AKW Emsland: Atomkraftgegner über den Streckbetrieb
Von Alexander Vent
Gefährdeter Obstanbau - Wie sich Brandenburg auf den Wassermangel einstellt
Von Chtristoph Richter
Lehrermangel - Eltern verklagen Thüringens Bildungsministerium
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Revolution in Iran - Wie die Diaspora sich organisiert und mit demonstriert
Von Modjgan Hashemian, Gorki Theater
Kriminaldirektor a.D. ermittelt als Buchautor "Nebelkerzen" im Fall Söring
Gespräch mit Siegfried Stang14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Entfremdung vom Showbusiness: Arctic Monkeys mit neuem Album "The Car"
Von Robert Rotifer
Taylor Swift veröffentlicht "Midnights"
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Im Sog der Inflation
Ringen um höhere Löhne und Gehälter
Es diskutieren:
- Friederike Spiecker, Volkswirtin und Sachverständige, Buch-Autorin
- Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung DIW
- Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft
- Reinhold von Eben-Worlée, Chef eines Familienunternehmens in 5. Generation und Präsident des Wirtschaftsverbandes Die Familienunternehmer
Moderation: Gerhard SchröderIm Zeichen der hohen Inflation fordern Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände deutliche Lohnzuwächse. Arbeitgeber rufen jedoch zur Mäßigung auf, denn allzu hohe Tarifabschlüsse könnten weitere Preiserhöhungen nach sich ziehen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Heilige Zahlen
Von Elin Hinrichsen
Eine neue jüdische Gemeinde in Island
Von Peter Kaiser -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur im Gespräch
Das Blaue Sofa
Mit dem ukrainischen Autor Serhij Zhadan, der den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2022 erhält
Moderation: Dorothea Westphal -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Liège
Aufzeichnung vom 16.09.2022
William Walton
Konzert für Violoncello und Orchester
Franz Liszt
"Eine Faust-Symphonie" S. 108
Gautier Capuçon, Violoncello
Königlich Philharmonisches Orchester Liège
Leitung: Gergely Madaras -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
"Für mich selbst"
Das musikalische Universum des Anthony Burgess
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 26.02.2017)Der Schriftsteller Anthony Burgess (1917-1993) hat ein enormes Werk hinterlassen. Über 50 Romane, daneben Theaterstücke, Essays und Radio-Features. Seine eigentliche Liebe galt jedoch der Musik. In den letzten Jahren haben sich Musikwissenschaftler nun über seine Noten gebeugt und sie näher studiert; und engagierte Musiker haben seine Werke aufgeführt, etwa sein „schlecht temperiertes elektronisches Klavier”. Für uns ein Anlass, Anthony Burgess von seiner musikalischen Seite zu porträtieren.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Frankfurter Buchmesse
Moderation: Eckhard Roelcke
Buchmesse Verleihung Jugendliteraturpreis
Gespräch mit Ute Wegmann
Belkis Ayón im Ludwigsforum in Aachen
Gespräch mit Laura Helena Wurth
"A Wilde Story": Marco Goecke choreografiert Oscar Wildes Leben in Hannover
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Surrealismus und Magie - Verzauberte Moderne im Potsdamer Museum Barberini
Von Simone Reber23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek