Programm
Sonntag, 27.11.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2022
Dokumentation des vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreises
Lesung und Gespräch mit dem Preisträger Jan Faktor
Aufzeichnung vom 06.11.2022 aus dem Kleinen Haus des Braunschweiger StaatstheatersMit dem 1951 in Prag als Sohn einer jüdischen Familie geborenen, Ende der 70er-Jahre nach Ostberlin gezogenen Jan Faktor zeichnet der Wilhelm Raabe-Literaturpreis einen Schriftsteller für ein im besten Sinne eigenwilliges und einzigartiges literarisches Projekt aus. „Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag“ hieß Faktors 2010 erschienener Roman, der autobiografisch grundiert, schillernd und fabulierlustig von einer Jugend im Sozialismus handelte. Jan Faktors nun prämierter Roman „Trottel“ schließt zeitgleich an den Vorgänger Roman an. Er erzählt voller Witz, ästhetischer Experimentierfreude und anhand abgelegener Details ein Stück ostdeutsche Zeitgeschichte. Zugleich gelingt Faktor in seinem Roman, das eigentlich Unaussprechliche zur Sprache zu bringen: den Tod des eigenen Sohnes. Verliehen wurde der Raabe-Preis am 6.11.2022 in Braunschweig.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Moderation: Die Perkussionistin Nora Thiele
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Nora Thiele ist eine Meisterin auf den Rahmentrommeln und eine der vielseitigsten und wichtigsten Perkussionistinnen Europas. Mit ihrem einzigartigen Sound und ihrer kreativen Virtuosität schlägt sie Brücken zwischen Alter Musik, außereuropäischer Musik, Jazz und Improvisation. Als Solistin, Gastmusikerin und mit eigenen Bands spielte sie schon mehr als 1.000 Konzerte in Europa, dem Nahen Osten und in China. Thiele wuchs in einer Künstlerfamilie auf und studierte ethnische Perkussion, Schlagzeug und Klavier in Leipzig. Neben ihren vielen eigenen Projekten ist sie seit 2013 künstlerische Leiterin des Playgroundfestivals in Weimar. Die 41-Jährige unterrichtet regelmäßig Meisterkurse bei internationalen Festivals, in Berlin und an der Musikhochschule Weimar und wirkte bisher bei über 40 CD-Produktionen mit.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Carsten Rochow04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Apostelamt Jesu Christi
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Glaubst du, was du singst?
Zur Kultur- und Theologiegeschichte der Adventslieder
Von Thomas Kroll, Berlin
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Was macht eigentlich ein Hausmeister?
Von Regina Voss
Moderation: Tim WieseDie Hauptaufgabe eines Hausmeisters ist es, dafür zu sorgen, dass beispielsweise eine Schule funktioniert. Dazu gehören das Reinigen der Korridore, Gartenpflege, Wartungsarbeiten wie das Auswechseln durchgebrannter Glühlampen und im Winter die Schneebeseitigung auf dem Schulhof. Doch habt ihr gewusst, dass ein Schulhausmeister mit Hausrechten versehen ist? Er kann jeden, der den Schulbetrieb stören könnte, vom Schulgelände verweisen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Vincenz im Glück
Von Rolf Gozell
Nach einem Märchen von Giambattista Basile
ab 7 Jahre
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Mit: Eberhard Esche, Astrid Meyerfeldt, Lars Rudolph, Jürgen Thormann, Dieter Montag, Steffen Schult, Martin Seifert u.a.
Deutschlandradio Berlin 2000
Länge: 52'20
Moderation: Tim Wiese
Ein Kaufmannssohn muss sein Glück in der Fremde suchen, weil er zu Hause ein Unheil angerichtet hat.Vincenz und sein Bruder Meo sind Kaufmannssöhne und leben in Neapel. Die beiden spielen gern mit dem Prinzen von Neapel, doch eines Tages passiert ein Unfall. Vincenz wirft mit einem Stein dem Königssohn ein Loch in den Kopf. Der Kaufmann rät seinem Sohn, sofort die Stadt zu verlassen. Denn der König wird jeden bestrafen, der seinen Sohn verletzt hat. Mit einem sprechenden Hund, einem treuen Pferd und etwas Geld in der Tasche muss Vincenz Hals über Kopf in die Fremde ziehen. Vater und Bruder wünschen ihm viel Glück. Das braucht Vincenz sehr, denn er gerät oft in Gefahr.
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Einkaufen auf dem Land - Fast wie bei Tante Emma
Von Ernst-Ludwig von AsterLangwedel, Vögelsen, Blender, Zella…. So heißen die kleinen Orte in Deutschland, die ein großes Problem verbindet: Es gibt keinen Einkaufsladen, schon lange nicht mehr. Aber das ändert sich gerade, es wird wieder eröffnet. Nicht von Edeka, REWE und Co, sondern von einem ehemaligen online-Supermarkt. Jahrelang hat das Bremer Unternehmen an dem Konzept "Dorfladen" getüftelt, es in einigen Kommunen ausprobiert. Ergebnis: es klappt - vorausgesetzt mindestens 300 Bewohnerinnen und Bewohner ziehen mit und unterzeichnen Genossenschaftsanteile. In acht Orten läuft bereits das Geschäft. 900 weitere Bewerbungen liegen vor.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
Höflichkeit - Distanz als Form von Nähe
Gespräch mit Nils Markwardt
Ende der Telefonzelle: Inseln der Privatheit
Von David Lauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Räuchern, Duften, Tanzen - Religion mit allen Sinnen
Räucherstäbchen - Wohlgeruch für Buddha
Von Gerd Brendel
Der Duft passt zum Feiertag - Gerüche für den Kirchenraum
Von Klaus Deuse
Heiliger Tanz mit allen Sinnen - Wie Religion und Ästhetik zusammenhängen
Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Isabella Schwaderer
Holy Smoke! Cannabis und Tabak in den Religionen
Von Christian Röther -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Mitschwingende Melancholie"
Die Klavierkonzerte Nr. 21 und Nr. 27 von Wolfgang Amadeus Mozart
Gast: Lars Vogt, Pianist
Moderation: Friederike Westerhaus
(Wdh. v. 25.12.2013)
Am 5. September starb Lars Vogt nach schwerer Krankheit im Alter von 51 Jahren. Er war einer der großen Musiker seiner Generation, überdies nahbar und gesprächsfreudig. 2013 erzählte er in den „Interpretationen” von seiner Leidenschaft für Mozart.16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Wheeler
Maradona "lebt" - Heiligenverehrung in Neapel
Von Jörn Pissowotzki
Katar ohne Europameister - Italien fiebert bei der WM mit Argentinien
Gespräch mit Stephan Sfregola
Jugend trainiert für Olympia - diesen Wettbewerb gibt jetzt auch an Grundschulen
Von Peter Kolakowski18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureTopfit vor dem Eisprung
Wie der weibliche Zyklus die sportliche Leistung beeinflusst
Von Silvia PlahlAlle vier Wochen Bauchkrämpfe, Kopfschmerzen und Übelkeit - es sind nicht nur solche Menstruationsbeschwerden, die Sportlerinnen zu schaffen machen. Der ganze weibliche Zyklus beeinflusst ihr körperliches Befinden: Viele sind unmittelbar vor der Monatsblutung erschöpft und haben wenig Körperspannung, wohingegen die Phase vor dem Eisprung in der Mitte des Zyklus oft eine Zeit voller Energie ist. Dies alles hat hormonelle Ursachen und könnte im Training zum Schutz vor Verletzungen und auch zur Leistungssteigerung der Athletinnen berücksichtigt werden. Doch selbst im Profisport ist das kaum der Fall. Aktive Frauen im Triathlon, im Radrennsport oder auch im Fußball versuchen, dieses letzte Sport-Tabu zu brechen. Ein Vorbild ist das britische Team der FC Chelsea Women: Sie trainieren bereits mit einer Zyklus-App.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Aminadab (3/3)
Von Maurice Blanchot
Übersetzung aus dem Französischen: Marco Gutjahr
Bearbeitung und Regie: Klaus Buhlert
Mit: Jens Harzer, Bibiana Beglau, Dimitrij Schaad, Manuel Harder, Johannes Silberschneider, Marina Galic, Franz Pätzold, Wolfram Koch, Jan Bülow, Manfred Zapatka
Komposition: Klaus Buhlert
Ton und Technik: Klaus Buhlert, Martin Eichberg, Jan Fraune und Philipp Adelmann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 87'16
(Ursendung)
Thomas bewegt sich im Haus zwischen Oben und Unten, zwischen Leben und Tod. Sein ehemals an ihn gefesselter Begleiter begegnet ihm wieder und erklärt ihm seine Bestimmung, bevor sich die Dunkelheit über alles legt.Thomas findet eine der Hausangestellten wieder, die Kranke pflegt, und wird selbst eine lange Weile krank. Nach seiner Genesung ist er zum Bediensteten des Hauses geworden. In dieser Rolle trifft er auf Lucie, die junge Frau, die ihm vermeintlich bedeutet hatte, ins Haus zu kommen. Sie verheißt ihm Freiheit in der vollkommenen Nacht. Doch um dorthin zu gelangen, muss Thomas vorbei an dem titelgebenden Aminadab − in der Bibel ein Vorfahr Jesu −, der in dem Haus, durch das Thomas irrt, die Tür zur Unterwelt bewacht.
„Um an die Dichtung von so komplexen Werken wie Aminadab zu rühren, wären beträchtliche, vielleicht übermäßige intellektuelle Mittel notwendig.“ (Emmanuel Levinas)
Maurice Blanchot (1907−2003) war ein französischer Journalist, Literaturtheoretiker und Schriftsteller. Er hatte bedeutenden Einfluss auf das französische Geistesleben und insbesondere den Poststrukturalismus. Mit dem Philosophen Emmanuel Levinas, den er während seines Philosophie- und Deutschstudiums in Straßburg kennengelernt hatte, verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Blanchots literarisches Schaffen beschäftigt sich unter anderem mit der Erfahrung des Lesens und Schreibens. Sein bekanntestes Werk ist der Roman „Thomas, der Dunkle“ (1941). Der Roman „Aminadab“ erschien 1942. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heinrich Schütz Fest
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen / Kunstmuseum Magdeburg
Aufzeichnung vom 26.11.2022
"Singet dem Herrn ein neues Lied" - eine Vesper mit Musik von Heinrich Schütz zum 1. Advent
"Auf dich, Herr, traue ich" SWV 462 (Kasseler Manuskript)
"Verleih uns Frieden genädiglich" SWV 354 aus: Symphoniae Sacrae II
"Herr, unser Herrscher" SWV 449 (Kasseler Manuskript)
"Es steh Gott auf" SWV 356 aus: Symphoniae Sacrae II
"Herr, wer wird wohnen in deinen Hütten" SWV 466 (Kasseler Manuskript)
"Singet dem Herren ein neues Lied" SWV 342 aus: Symphoniae Sacrae II
"Herr, der du bist vormals genädig gewest" SWV 461 (Kasseler Manuskript)
"Herzlich lieb habe ich dich, o Herr" SWV 348 aus: Symphoniae Sacrae II
"Herr, höre mein Wort" SWV Anh. 7 (Kasseler Manuskript)
"Von Gott will ich nicht lassen" SWV 366 aus: Symphoniae Sacrae II
Magnificat SWV 468 (Uppsala-Magnificat)
La Capella Ducale:
Viola Blache, Sopran
Margaret Hunter, Sopran
Alexander Schneider, Altus
Christoph Dittmar, Altus
Hans Jörg Mammel, Tenor
Johannes Gaubitz, Tenor
Joachim Höchbauer, Bass
Georg Lutz, Bass
Musica Fiata Köln:
Claudia Mende, Violine
Uwe Ulbrich, Violine
Heidi Gröger, Violone
Anna Schall, Zink
Alexander Brungert, Posaune
Detlef Reimers, Posaune
Clemens Erdmann, Posaune
Axel Wolf, Chitarrone und Laute
Klaus Eichhorn, Orgel
Zink und Leitung: Roland Wilson -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Der Traum vom literarischen Ruhm
Schriftstellernachwuchs auf dem Berliner Open Mike
Von Corinne Orlowski
Der Open Mike ist das Sprungbrett für den literarischen Nachwuchs.Viele heute bekannte Namen der deutschsprachigen Literaturszene hörte man auf dem Open Mike zum ersten Mal: Terézia Mora, Zsuzsa Bánk, Inger Maria Mahlke, Lucy Fricke, Benjamin Quaderer gehörten einmal zu den Finalisten und Finalistinnen des wichtigsten Literaturwettbewerbs für den schreibenden Nachwuchs im Land. Die Debütanten und Debütantinnen, alle gemäß den Wettbewerbsbedingungen bis 35 und noch ohne eigene Buchveröffentlichung, stellen sich an zwei Lesetagen einem Publikum aus Vertretern der Buchbranche, Literaturinteressierten, Freunden und Familien. Es ist das Neue, Ungewöhnliche, das aufhorchen lässt - veränderte Sichtweisen, Sprachexperimente, ein hellsichtiges oder berührendes Erzählen. Die Auswahl der Finalisten und Finalistinnen ist in den letzten Jahren diverser geworden. Alle eint die Aufregung bei dem ersten Schritt in die Verlagswelt - und der Traum vom literarischen Erfolg.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Mehr als ein Gitarrengott! Jimi Hendrix zum 80. Geburtstag
Gespräch mit Tobi Müller
Herbert Fritsch goes Wagner: "Der fliegende Holländer" an der Komischen Oper
Gespräch mit Uwe Friedrich
Leben und Schreiben in Kriegs- und Krisengebieten. Veranstaltung im HAU
Von Gerd Brendel
Radikale Mittelstreichung für Freie Darstellende Künste im Bundeshaushalt 2023
Gespräch mit Holger Bergmann
Die Besten: Verleihung der FAUST-Theaterpreise in Düsseldorf
Von Dorothea Marcus23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky