La Voix Mixte
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 07.12.2022
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Chor und Gesellschaft
Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte
Moderation: Ruth Jarre00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSchwester Ancilla Röttger, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKopfhörer-Boom - Warum wir uns von der Welt abschotten
Von Anne Backhaus07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWer hält länger durch und warum? - Sanktionen gegen Russland
Gespräch mit Julia Grauvogel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Zur Entstehung einer ökologischen Klasse" von Latour / Schultz
Rezensiert von Arno Orzessek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Evolutionsbiologin Susanne Foitzik im Gespräch mit Ulrike Timm
Die Herrin der AmeisenSie züchten Pilze und kultivieren Pflanzen, sie sind in Staaten organisiert, einige werden gar zu Sklavenhaltern: Ameisen haben manches mit menschlichen Gesellschaften gemein, sagt die Evolutionsbiologin Susanne Foitzik über ihr Forschungsobjekt. "Die besseren Menschen" seien sie aber nicht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Bekanntgabe Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
Gespräch mit Maike Albath
"Cancel Culture Transfer. Wie eine moralische Panik die Welt erfasst"
Gespräch mit Adrian Daub
Adventskalender: Mit den Toten leben von Delphine Horvilleur
Von Anne Françoise Weber
Buchkritik:
"Angabe der Person" von Elfride Jelinek
Rezensiert von Verena Auffermann
"She said“: Kino-Film und Buch über den MeToo-Skandal
Von Susanne Burg -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Alle Jahre wieder ein neuer Weihnachtssong von Erdmöbel
Gespräch mit Marcus Berges
Musik seziert: Wie "(Sittin' On) The Dock Of The Bay" zum Überhit wurde
Von Goetz Steeger
Berühmtes Soul-Label: Stax-Co-Gründer Jim Stewart mit 92 Jahren gestorben
Das muss man gehört haben oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkZwischen Mythologie und Moderne: Trials Of Cato aus England
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Liane Bednarz, Juristin
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Großrazzia gegen Reichsbürger - Gruppe soll Umsturz geplant haben
Von Kai Laufen
Wirecard - Die Pleite macht Aschheim noch zu schaffen
Von Michael Watzke
Berliner Parks - Verwahrlost aus ökologischen Gründen
Von Sebastian Engelbrecht
Fotoarchiv Mittelmann - Ein Schatz vom Dachboden in Leipzig
Von Thyra Veyder-Malberg -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Paramount+ startet in Deutschland - Noch so ein Streaming-Ding
Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Kleiner, Hochschule der populären Künste in Berlin
14 Milliarden Jahre Evolution als Comic? Jens Harder ist dran, mit Beta 2
Gespräch mit Stefan Mesch
Iranische Filmemacher zwischen Haft, Revolution und Oscars
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Beyer
"Mad World": Das neue Album von Gentleman
Gespräch mit Otto Tillmann
Komische Käuze: Willem Breuker
Von Matthias Wegner
Newcomerin der Woche: Sophie Jamieson
Von Dirk Schneider
Groß schluckt Klein? Major-Label Universal kauft sich beim Indie-Riesen PIAS ein
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLobsterbomb
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
El Salvadors Krieg gegen die Banden
Mit Gewalt gegen Gewalt
Von Yves BellinghausenJahrzehntelang terrorisierten die sogenannten „Maras“ das kleine mittelamerikanische Land. Die Jugendbanden erpressten Schutzgelder, mordeten und zwangsrekrutierten ihre Mitglieder. Maximale Unsicherheit, die höchste Mordrate der Welt und in Folge dessen eine stark wachsende Migration Richtung Norden charakterisierten das Land. Seit März dieses Jahres herrscht Ruhe - und der Ausnahmezustand. Nayib Bukele, Präsident El Salvadors, greift radikal gegen die Maras durch und steckt alle, die minimal auffällig werden, ins Gefängnis. Rechtsstaatliche Verfahren gibt es nicht. Das bringt ihm Kritik im Ausland ein, gegen die sich Bukele wehrt. In El Salvador selbst ist genießt er Zustimmungsraten von bis zu 90%.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Roads not taken - Es hätte auch anders kommen können in der Geschichte
Von Tim Schleinitz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Löwe frisst die Antilope pur
Über das Würzen
Von Andrea und Justin Westhoff
(Wdh. v. 04.12.2019) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gallus Saal im Cankarjev Dom, Ljubljana
Aufzeichnung vom 01.12.2022
George Gershwin
"Rhapsody in Blue"
Aaron Copland
Sinfonie Nr. 3
Slowenisches RTV Symphonie-Orchester
Klavier und Leitung: Lio Kuokman -
21:30 Uhr
Alte Musik
Der schönste Klau der Musikgeschichte
Bachs Weihnachts-Oratorium
Von Michael Maul
(Wdh. v. 16.12.2020)Das Parodieverfahren bot Johann Sebastian Bach die Möglichkeit, die Noten manch großbesetzter Gelegenheitsmusik in einen beständigeren Kontext zu überführen. Etwa, wenn er sie mit einem neuen Text versah, der auf einen regelmäßig wiederkehrenden Anlass im Kirchenjahr zugeschnitten war. Genau dies geschah im Vorfeld des Weihnachtsfestes 1734. Bach nahm sich die Arien und Chöre aus drei prachtvollen Huldigungsmusiken und ließ formal identische Verse erstellen, die das Wunder der Geburt Jesu Christi reflektieren. Dazwischen erzählte er in Rezitativen die Weihnachtsgeschichte nach Lukas und Matthäus und garnierte das Ganze mit bekannten Weihnachtschorälen. Heraus kam ein sechsteiliges Oratorium, das an den sechs Sonn- und Feiertagen zwischen Weihnachten und Epiphanias in den Leipziger Hauptkirchen uraufgeführt wurde - und zugleich ein Stück Musik, das heute für viele wie der Tannenbaum zum Weihnachtsfest gehört.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Bowguard
Monolog für einen Affen
Von Susanne Amatosero
Regie: die Autorin
Mit: Judith Rosmair, Barbara Colceriu, Josephine Lange, Yanina Cerón Klewer
Komposition: Dilan Safari, Julian Andrae
Musiker: Richard Mannheimer
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Gunda Herke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 56'21
In den Trümmern eines abgebrannten Palastes in den Mangroven-Sümpfen wohnt Bowguard. Er erzählt die Geschichte der Könige Nana und Jaja, die zur Zeit der Berliner Westafrika-Konferenz Ende des 19. Jahrhunderts im Nigerdelta lebten.Was Bowguard auf die Palme bringt? Wenn man ihn einen Affen nennt. Denn er ist Chronist, Linguist und Besitzer eines Ehrendoktorhutes der Universität von Lissabon. Seinen Namen buchstabiert er: „B wie Bastard, O wie the One-and-Only, W wie wizard, G wie Gangsta und Gold, U wie unique, weil ich in meiner eigenen Liga spiele! A wie Aphrodisiakum, R wie royal, riot, Rolex und Rolls Royce, und D wie Dollars und Diamanten.“
Bowguard ist eine Trickster-Figur. Er lebt in den Sümpfen des Hinterlands, dort, wo einmal die Geheime Stadt gestanden hat. Angefeuert vom Chor dreier Cheerleader erzählt er von den Königen Nana und Jaja, beschwört den vergangenen Glanz ihrer Reiche und findet Spuren ihres Niedergangs im weißen Sand. Spuren, die bis zum Reichskanzler Bismarck führen.
Susanne Amatosero, geboren 1952 in Wittlich an der Mosel, lebt als Autorin und Regisseurin für Theater und Radio in Hamburg. Für ihren Dokumentarfilm „Die Reise der Pilgrim Number One“ erhielt sie 1988 den Prix Leroi Gourhan. Das Hörspiel „funky yard“ (BR/NDR 1996) wurde bei den New York Festivals 1997 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Für Deutschlandradio einige Wurfsendungen und Hörspiele, darunter: „Lagos tanzt − Die lange Nacht über Afrobeat“ (Deutschlandfunk/DRadio Kultur 2015), „Portrait of the artist as a young bitch“ (NDR 2016) und „Fischerhaus Küche“ (Deutschlandfunk Kultur 2018). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Die Sprache entgiften - Trägerin des Buchpreises zur Europäischen Verständigung
Gespräch mit Maria Stepanova
Annie Ernaux hält Nobelpreis Lecture
Von Sigrid Brinkmann
Filme der Woche:
Emancipation / An einem schönen Morgen
Gespräch mit Jörg Taszman
Wichtigster Kunstpreis - Turner Preis an Veronica Ryan
Gespräch mit Carsten Probst
Nach den "Schubladen": She She Pops neues Stück "Mauern" im HAU
Gespräch mit Barbara Behrendt23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel