Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 17.12.2022

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht
    Eine Lange Nacht über prekäre Lebensverhältnisse
    Von Hans Dieter Heimendahl

    Jedes Jahr wählen die Hörerinnen und Hörer von Deutschlandradio ein Thema aus, das sie besonders relevant finden, das sie gern von verschiedenen Seiten im Radio beleuchtet sehen wollen und über das sie gern sprechen wollen. Die Redaktionen der drei Programme machen sich diese Frage zu eigen, recherchieren, veranlassen Beiträge und Sendungen, laden Gesprächspartner ein und suchen das Gespräch mit Hörerinnen und Hörern. Das ist die Denkfabrik von Deutschlandradio. Für das gerade ablaufende Jahr wurde das Thema gewählt, „Von der Hand in den Mund - Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht“. Eine Fülle von Sendungen ist im Laufe des Jahres entstanden, Reportagen über Obdachlose und Langzeitarbeitslose, über den Berufsalltag von Erntehelfern oder Zustellerinnen, Pfleger oder Erzieherinnen, über die Angst des Mittestandes vor sozialem Abstieg und die Selbstausbeutung der Kreativen in Kunst und Musik. Die „Lange Nacht" bietet einen zweistündigen Streifzug durch Beiträge des Jahres und versucht in einer abschließenden Diskussion einen Blick nach vorn: Was muss geschehen, damit Arbeit zum Leben reicht?

    Denkfabrik 2022: Von der Hand in den Mund. Wenn Arbeit kaum zum Leben reicht

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Hergestellt in Berlin
    Reinhard Mey zum 80. Geburtstag
    Von Ralf Bei der Kellen

    Für den 1942 in Charlottenburg geborenen Liedermacher Reinhard Mey war und ist Berlin seine Heimat. Auftritte im RIAS waren deshalb für ihn ein Heimspiel. Immer, wenn es galt, eine neue Tour anzukündigen oder ein neues Album, war er zur Stelle - ob bei John Hendricks legendärem „Zweiten Frühstück“, bei Live-Übertragungen von der Funkausstellung, bei Hans Rosenthals Spielshows; selbst im Kinderfunk war er seit den späten 60er-Jahren dabei. Oft kam er dann mit Gitarre und spielte alte Hits oder probierte neue Lieder aus. Zum 80. Geburtstag präsentieren wir einen Querschnitt seiner Auftritte und Interviews mit ihm aus über fünf Jahrzehnten.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Axel Rahmlow

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bücher für den Gabentisch -
    Literaturtipps zu Weihnachten

    Gäste: Christine Westermann, Autorin und Moderatorin - und
    Peter Graf, Verleger und Buchhändler

    Moderation: Vladimir Balzer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Weihnachten naht. Noch kein Geschenk? Kein Problem. Kurz vor dem Fest liefern wir gemeinsam mit unseren Studiogästen die passenden Literaturempfehlungen. Und wir freuen uns auf die Tipps unserer Hörerinnen und Hörer!

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    Hass und Kriminalität im Internet - Wie Sie sich im Cyberkrieg wehren können

    Eva Wolfangel: "Ein falscher Klick. Hackern auf der Spur: Warum der Cyberkrieg uns alle betrifft - Wie wir uns gegen Angriffe aus dem Internet schützen"
    Gespräch mit der Autorin

    Buchkritik:
    Mark Bergen: "YouTube - Die globale Supermacht. Wie Googles Videoplattform unsere Weltsicht dominiert"
    Rezensiert von Vera Linß

    Klaus Scherer: "Kugel ins Hirn. Lügen, Hass und Hetze im Netz bedrohen die Gesellschaft. Unterwegs mit Strafverfolgern"
    Gespräch mit dem Autor

    Adventskalender: "All die Farben, die ich Dir versprach" von Zoulfa Katouh
    Eine Geschenkempfehlung von Stephanie von Oppen

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gilda Sahebi
    Moderation: Julius Stucke

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Vera Linß und Martin Böttcher

    Lensa: KI-Selfies, ungebetene Sexualisierung und die Gefahr von Revenge Porn
    Gespräch mit Barbara Wimmer

    Trump, Musk & Co.: Medien und die Kunst der Nicht-Berichterstattung
    Gespräch mit Prof. Dr. Bernhard Pörksen

    Plattformen und ihre Memes im Jahresrückblick
    Von Berit Glanz

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Susanne Burkhardt

    Bitte mehr Selbstbewusstsein:
    Ein Rückblick auf das Theaterjahr 2022

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    "Drei Winter" - Liebes-Tragödie in den Alpen ist der Oscarkandidat der Schweiz
    Gespräch mit Michael Koch

    Das Serienjahr 2022 - Ein Rückblick
    Von Anna Wollner

    Das Kinojahr 2022 - Zwischen Weltpolitik und Kunstanspruch
    Gespräch mit Anke Leweke

    Das Kinojahr 2022 - Das Ende des Zuschauerschwunds
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Das Kinojahr 2022 - Ist das deutsche Kino reformierbar?
    Gespräch mit Christian Berndt

    Das Kino 2022 - Unsere Filme des Jahres
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Katja Bigalke

    Wünsch dir was

    Live on Tape:
    Wishlists - wie von Armut betroffene Menschen bei Amazon um Spenden bitten
    Von Lydia Heller

    Der Traum vom eigenen Haus - was sich in Kenia alle wünschen
    Von Antje Diekhans

    Eventagentur statt Gotteshaus? Wie Kirche heute Segen spendet
    Gespräch mit Susann Kachel

    Wer wünscht sich so was?! Penisabdruck als Geschenkidee
    Von Matthias Finger

    Meine perfekte Beerdigung, Folge 7 - Judith Landshut
    Von Louise Brown

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Julius Stucke

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Kirche, Krieg und Klimaproteste
    Von Klima-RAF zu sprechen ist absurd

    Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), stellt sich den Fragen von Annette Riedel

    Die Klimaproteste der Letzten Generation muss man ernstnehmen - und nicht kriminalisieren, sagt Anna-Nicole Heinrich, Präses des evangelischen Kirchenparlaments. Beim Thema Ukraine-Krieg gilt: Auch Christen sehen ein, dass Waffen manchmal Leben retten.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Das letzte Register
    Von Étienne Roeder
    Regie: der Autor
    Mit: Lisa Güldenhaupt, Paula Fürstenberg und dem Autor
    Ton: Martin Eichberg
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
    Länge: 54'34
    (Ursendung)

    Ein Leben an der Orgel. Ein Leben für die Musik. Ein Leben im Dienst der katholischen Kirche. Aber was ist das für eine Kirche geworden? Gedanken, Fantasien und Pläne des Organisten Matthias Körner im letzten Jahr seines Berufslebens.

    Die Orgel, das ist ein Orchester aus Klangfarben und eine registerreiche Stimme für die Geheimnisse der Musik. Zugleich setzte sie die Machtansprüche der Kirche in Klänge um, lange Zeit angetrieben von der Muskelkraft des Fußvolks an den Blasebälgen. Matthias Körner hat ein Berufsleben an ihren Tasten verbracht. In seinem letzten Arbeitsjahr als Organist und Chorleiter ist er immer noch nicht fertig damit, die Musik, zum Beispiel von Johann Sebastian Bach, zu ergründen. Sein Abschied vom Dienst in der katholischen Kirche fällt zusammen mit einer Zeit, in der die Kirche sich verabschiedet von dem, was sie war.

    Étienne Roeder, geboren 1983 in Berlin, studierte Kulturanthropologie, Lateinamerikanistik und Portugiesisch. Zeitweilig lebte der Autor von Reportagen und Radiofeatures in Portugal und Kolumbien. 2018 gewann er den Åke Blomström Award. Letzte Features: „Queeres Leben auf dem Land − CSD in Falkensee“ (Deutschlandfunk 2019) und „Der Maskenmacher“ (Deutschlandfunk Kultur 2020).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 25.09.2022

    Ethel Smyth
    "Les Naufrageurs" (Die Schiffbrüchigen), Oper in drei Akten
    Libretto: Henry Brewster

    Pascoe - Philip Horst, Bassbariton
    Thirza - Karis Tucker, Mezzosopran
    Lawrence - Daniel Scofield, Bariton
    Mark - Rodrigo Porras Garulo, Tenor
    Avis - Lauren Fagan, Sopran
    Harvey - Donovan Singletary, Bassbariton
    Tallan - Jeffrey Lloyd-Roberts, Tenor
    Jack - Marta Fontanals-Simmons, Mezzosopran
    Rundfunkchor Berlin
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Robin Ticciati

    Ethel Smyths Oper „Die Schiffbrüchigen” kam erstmals im November 1906 in Leipzig heraus. Die englische Komponistin hatte dort studiert und konnte das Musikdrama um eine Gemeinde in Cornwall und ihr blutrünstiges Ritual auf die Bühne bringen. Die bearbeitete und gekürzte Fassung der Oper konnte nicht überzeugen, vor allem die Komponistin selbst untersagte weitere Aufführungen. Erst drei Jahre später erschien die Oper als „The Wreckers“ in London, während die französische Originalfassung „Les Naufrageurs” bislang nicht öffentlich gespielt wurde. Nachdem er das Werk nun in Glydebourne dirigiert hat, präsentierte es Robin Ticciati auch mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Ein Schritt zur angemessenen Würdigung dieser außergewöhnlichen Komponistin.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Reichlich Beute aus "Grünem Gewölbe" sichergestellt
    Gespräch mit Alexander Moritz

    "Bühnenbeschimpfung" am Gorki Berlin - Uraufführung von Sivan Ben Yishai
    Gespräch mit Tobi Müller

    Was mir heilig ist: Präsidentin des Goethe-Instituts Carola Lentz
    Von Susanne Burkhardt

    Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu. Ausstellung in Berlin
    Von Simone Reber

    Das Rad wird zurückgedreht. Wahlen in Tunesien
    Gespräch mit Dunja Sadaqi

    Neuer Chefdirigent in Leipzig: Christoph Gedschold dirigiert Verdis "Otello"
    Gespräch mit Dieter Scholz