Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 15.01.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Kampf um Braunkohle in Lützerath -
    Wie glaubwürdig ist unsere Klimapolitik?

    Es diskutieren:
    - Wibke Brems, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen
    - Pauline Brünger, Klimaaktivistin, Co-Bundessprecherin von Fridays for Future
    - Reinhard Houben, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion

    Moderation: Annette Riedel

    (Wdh. vom 13.01.2023 / Wortwechsel)

    Die Polizei räumt den von Klimaaktivisten besetzten Braunkohle-Standort Lützerath. Bald kann dort gebaggert werden. Doch macht es klimapolitisch Sinn, den Kohleabbau auszuweiten, wo doch der Ausstieg aus der Kohle längst beschlossene Sache ist?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Klassik-Pop-et cetera

    Moderation: Hans Ulrich Gumbrecht, Literaturwissenschaftler und Romanist
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Der Geisteswissenschaftler wirkt tiefenentspannt, als er um sieben Uhr morgens von Stanford/USA seine Gastmoderation aufnimmt. Während hinter ihm die Sonne aufgeht, durchleuchtet er via Internetleitung das eigene Leben.
    Hans Ulrich Gumbrecht wurde 1948 in Würzburg geboren. Der Faszination Frankreichs verfiel er als Schüler. Später studierte er Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca und Pavia. Mit 26 wurde er Professor in Bochum, in den 80er-Jahren lehrte er an der Universität in Siegen. 1989 zog Gumbrecht weiter nach Stanford, wo er an der dortigen Eliteuniversität den Lehrstuhl für Komparatistik knapp 20 Jahre innehatte. Außerdem ist er Professor für romanische Literatur an der Hebrew University of Jerusalem. Gumbrecht schaltet sich auch in Europa regelmäßig in intellektuelle Debatten ein, schreibt für die Frankfurter Allgemeine Zeitung oder für die Neue Zürcher Zeitung. Derzeit beschäftigt sich der Romanist mit der menschlichen Stimme. Da wundert es nicht, dass er für „Klassik-Pop-et cetera” nur Gesungenes ausgesucht hat. Mit seinem Lieblingsgetränk, einer Dose Cola, in der Hand legt er los.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Christoph Reimann

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Die Welt im Wunderland.
    Zum 125. Todestag von Lewis Caroll 
    Von Gunnar Lammert-Türk
    Evangelische Kirche

  • Warum brauchen Eisbären Eis?
    Von Nicole Silbermann
    Moderation: Patricia Pantel

    Heute wird’s kalt im Kakadu-Studio - und lauschig-flauschig! Mit unserem Superfern(r)ohr schalten wir uns an den Nordpol und erleben, wie Eisbärkinder aufwachsen - und warum das Eis für sie überlebenswichtig ist. Los geht’s: Mütze und Ohren auf!

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Commander Jannis
    Von Thilo Reffert
    Ab 7 Jahre
    Regie: Beatrix Ackers
    Komposition: Michael Rodach
    Mit: Lyonel Holländer, Cathlen Gawlich, Boris Aljinovic, Marek Harloff, Britta Steffenhagen, Jens Wawrczeck, Hugo Kempter, Jak Rollhäuser, Victor Rühl, Christin König
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
    Länge: 52'21
    Moderation: Patricia Pantel

    Commander Jannis und sein Meerschweinchen George retten die Welt.

    Commander Jannis fliegt jeden Morgen mit seinem Fahrrad zur Schule. Doch dort läuft es schlecht, Jannis soll eine Klasse zurückversetzt werden. Das ist kein Weltuntergang, meinen seine Eltern, aber was wissen die schon! Als eine Projektwoche zum Thema Mensch und Umwelt beginnt, vergisst Jannis seine Probleme, denn jetzt kann er - Commander Jannis - die ganze Welt vor einer ökologischen Katastrophe retten. Den Anfang macht er bei seiner eigenen Familie, die er mitten im Winter zu einem Leben ohne Strom verdonnert. Dabei hilft ihm sein Meerschweinchen George, das in Wahrheit ein Alien ist und Jannis die Sache mit dem ökologischen Fußabdruck erklärt: „Ich mache kleine Fußabdrücke, du große. Ich bin ökologisch, du nicht.“ Was anfangs ein Spaß war, wird rasch zu einem Abenteuer, an dessen Ende die Welt - vorläufig - nicht untergeht und Jannis in seiner Klasse bleiben darf.

    Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, arbeitete als Lehrer und an verschiedenen Theatern als Dramaturg und Theaterpädagoge, lebt heute als freischaffender Autor am Stadtrand von Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa für Kinder und Erwachsene. "Commander Jannis" wurde mit dem Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrates 2012 ausgezeichnet.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Patricia Pantel
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 11:59 Uhr

    Freiheitsglocke

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • Mutterschutz für Alle
    Wie schwangere Selbständige für Gleichbehandlung kämpfen
    Von Marie Hecht

    Seit über 80 Jahren gibt es in Deutschland ein Gesetz zum gesetzlichen Mutterschutz. Die Initiative „Mutterschutz für Alle“ prangert an, dass das Gesetz dringend eine Reform nötig hat. Denn selbstständige Schwangere bekommen nicht die gleichen Leistungen wie Angestellte und müssen sich daher oft zwischen ihrer Selbstständigkeit und einer Schwangerschaft entscheiden. Wie kann das sein - garantier doch eine EU-Richtlinie denselben Schutz für alle. Marie Hecht hat die Initiative „Mutterschutz für alle“ auf ihrem Weg zu einem historischen Moment begleitet.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Simone Rosa Miller

    Posthumanes Zeitalter - die Regentschaft der Natur
    Gespräch mit Leander Scholz

    Öko-Phänomenologie: Die Natur als Subjekt
    Von Nico Graack

    Rechtstaatlichkeit - Das Problem mit dem Ruf nach dem starken Staat
    Von Eva Hausteiner

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Anne Françoise Weber

    Künstliche Intelligenz und Transhumanismus

    Gemeinwohlorientierte KI
    Bessere Beratung dank lernender Software
    Von Kirsten Dietrich

    Wie Kirchen zu Künstlicher Intelligenz stehen
    Predigthilfe oder Gottersatz?
    Gespräch mit der Theologin Anna Puzio

    Jüdische Sicht auf Transhumanismus
    Die Welt verbessern, nicht den Körper hacken
    Von Max Böhnel

    Künstliche Wesen in Religion und Science Fiction
    Golem, Avatar und Androide
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Freundliche Vision
    Lieder von Richard Strauss
    Gast: Christiane Karg, Sängerin
    Moderation: Kirsten Liese

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thorsten Jabs

    Internationale und deutsche Handball-Kultur
    Gespräch mit dem Trainer Michael Biegler

    Eine Karnevalsidee: Fraueneishockeyverein Bergkamener Bären wird 40
    Von Heinz Schindler

    Und nun auch noch Energiesparen: Wie viel Krise hält der Breitensport aus?
    Von Anja Röbekamp

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Oberhof obenauf
    Die Thüringer wollen Deutschlands Wintersportmetropole werden
    Von Wolf-Sören Treusch

    Der kleine Ort auf den Höhen des Thüringer Waldes kann auf eine mehr als 100 Jahre währende Wintersporttradition verweisen. Im Kalten Krieg war Oberhof Kader- und Medaillenschmiede des DDR-Sports, galt vielen als St. Moritz des Ostens. Nach dem Mauerfall wurde weiter in die sportliche Infrastruktur investiert. Ende Januar finden hier die Rodel-Weltmeisterschaften statt, Mitte Februar die Biathlon-WM. Selbstbewusst versprechen die Verantwortlichen, Oberhof zum Wintersportort Nummer 1 in Deutschland zu machen. Doch wie nachhaltig werden die beiden bevorstehenden Großveranstaltungen tatsächlich für die Region sein? Und: Muss der Breitensport dafür kürzertreten?

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Die Vögel
    Von Tarjei Vesaas
    Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel
    Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
    Mit: Sithembile Menck, Jens Wawrczeck, Valerie Tscheplanowa, Thomas Loibl, Martin Engler, Timo Weisschnur, Swetlana Schönfeld, Jörg Pose, Anne Müller, Jenny König, Tilo Nest, Svenja Liesau
    Ton und Technik: Andreas Stoffels, Thomas Monnerjahn und Susanne Beyer
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 78‘03
    (Ursendung)

    Mattis ist eine Art Dorfnarr, der oft in seiner eigenen Welt lebt. Zur Freude seiner Schwester Hege beschließt er, Fährmann zu werden, um endlich eine Aufgabe zu haben. Doch sein erster Fahrgast stellt die Beziehung der Geschwister auf den Kopf.

    Mattis tut sich schwer damit, seinen Platz in der Welt zu finden. Er hängt an seiner älteren Schwester Hege, mit der er abgeschieden am Rande des Dorfes wohnt und die für ihn sorgt. Und er hängt an der Waldschnepfe, deren Balzflug über die Hütte der Geschwister er beobachtet.
    Das Auftauchen des Vogels gibt Mattis, den die Dorfbewohner „Dussel“ nennen, Hoffnung. Und tatsächlich, er findet eine Aufgabe für sich: Er wird Fährmann. Doch so wie die Schnepfe von einer Gewehrkugel getroffen vom Himmel fällt, zerplatzen Mattis‘ Träume. Denn Hege verliebt sich in seinen ersten Fahrgast und Mattis‘ Welt gerät dadurch ins Wanken.
    Tarjei Vesaas‘ Text lässt Hörerinnen und Hörer in die Gedankenwelt eines Außenseiters blicken − so tief, dass man regelrecht hineingesogen wird. Und dabei sind es vor allem die Leerstellen, die für sich sprechen.

    Tarjei Vesaas (1897−1970) zählt zu den bedeutendsten norwegischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Er verfasste Dramen, Gedichte und Romane, von denen mehrere verfilmt wurden, darunter „Die Vögel“ (1957) und „Das Eisschloss“ (1963).

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 14.01.2023

    György Kurtág
    "...quasi una fantasia..." für Klavier und Instrumentengruppen op. 27

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466

    Sergei Rachmaninow
    Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27

    Leif Ove Andsnes, Klavier
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Petr Popelka

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Literatur

    Nicht nur acht Jahre beispiellosen Terrors
    Die argentinische Gegenwartsliteratur weitet den Fokus
    Von Peter B. Schumann

    Der Terror der Militärdiktatur warf einen langen Schatten - auch auf die argentinische Literatur. Inzwischen öffnen sich die Autorinnen und Autoren anderen Themen.

    Die argentinische Gegenwartsliteratur wurde lange von der 1983 beendeten Militärdiktatur mit ihrem beispiellosen Terror beherrscht. Inzwischen scheinen die traumatisierenden Jahre für viele Autorinnen und Autoren jedoch zurückzutreten. Zunehmend beschäftigen sie auch andere Themen aus der jüngeren Geschichte des Landes: die Spuren des Nationalsozialismus etwa, dessen Täter wie Opfer in Argentinien Zuflucht suchten. Die Situation von Exilanten, die ihre Familie in Europa zurücklassen mussten. Oder die Krise in den 30er-Jahren, eine dramatische Zeit des Übergangs, die sich zur Deutung der Gegenwart anbietet. Die Geschichte ihres Landes lässt die argentinischen Autoren nicht los, aber der Blick beispielsweise von Martín Caparrós oder Mariana Enríquez weitet sich auf andere Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, und sie scheuen nicht, von ihnen mithilfe populärer Genres wie dem Krimi und dem Horror-Roman zu erzählen.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Eindrücke von der Räumung in Lützerath
    Gespräch mit Luisa-Céline Gaffron

    Von trister Industriestadt zur Kulturhauptstadt: Das griechische Elefsina
    Gespräch mit Stefanie Peter

    Wegen Mohammed-Abbildung: Uni-Dozentin in den USA entlassen
    Gespräch mit Doris Simon

    Zwischen zwei Welten: Ukrainische Stipendiatinnen am ZKM Karlsruhe
    Gespräch mit Anna Manankina

    Zerstörte Kunst in Brasilien - Ein Kultur-Schadensbericht nach dem Sturm
    Von Peter Schumann