Programm
Samstag, 21.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Kozmic Blues
Eine Lange Nacht über Janis Joplin
Von Michael Frank
Regie: Jan Tengeler
(Wdh. v. 03./04.10.2020)Lange Zeit deutete nichts darauf hin, dass Janis Joplin ihre Stimme anders als im Kirchenchor erheben würde. Aber seit Beginn ihrer Pubertät erlebte sie sich zunehmend als Außenseiterin. Sie rebellierte gegen den als heuchlerisch empfundenen American Way of Life in ihrer texanischen Heimatstadt Port Arthur und entdeckte die Musik schwarzer Bluessängerinnen und -sänger. Schließlich fand sie in ihrer Stimme - zwischen Schrei und Hauch - das Mittel, sich gegen die Zumutungen des Lebens aufzubäumen. Als sie sich 1966 in San Francisco niederließ und bei der Rockband Big Brother & The Holding Company einstieg, hatte sie das erste Mal wieder das Gefühl, wirklich dazuzugehören. Ihr Leben endete nur vier Jahre später. Keine Weiße vor ihr sang Blues, Soul, Rock mit so viel emotionaler Tiefe, gleichzeitig enthemmter Leidenschaft und Stimmbeherrschung. Den Titel ihres Songs „Kozmic Blues“ erklärte sie wenige Monate vor ihrem Tod so: „Kozmic Blues bedeutet, dass du machen kannst, was du willst, am Ende erwischt es dich doch. Eines Tages erkannte ich, dass niemals alles in Ordnung kommen würde - irgendetwas läuft immer schief. Es sind deine Wünsche, die dich unglücklich machen - das Loch, das Vakuum.“ Trotz allem war Janis Joplin weit mehr als das Opfer tragischer Umstände, als das sie so oft dargestellt wurde. Sie fällte bewusst ihre Karriereentscheidungen und arbeitete an der Vervollkommnung ihrer Kunst inmitten eines männlich dominierten Musikgeschäfts. Ihre Bedeutung zeigt sich auch darin, dass sich so unterschiedliche Musikerinnen wie Stevie Nicks, Pink und Alicia Keys von ihr inspirieren ließen. Janis Joplin wäre am 19. Januar 2023 80 Jahre alt geworden, sie starb aber schon 1970 im Alter von nur 27 Jahren.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Die Auswahl - Schleudersitz für Journalisten?
Westdeutsche Korrespondenten in der DDR
Von Manfred Rexin
RIAS Berlin 1979Im Februar 1979, als Manfred Rexin seinen Beitrag für den RIAS produziert, leben und arbeiten in der DDR 21 offiziell akkreditierte, westdeutsche und Westberliner Korrespondenten. Sie berichten für den Hörfunk, für alle drei Fernsehprogramme, für dpa und für die großen überregionalen Zeitungen in der BRD. Grundlage für ihre Arbeit ist ein Briefwechsel zwischen den Staatssekretären Egon Bahr und Michael Kohl, der zum deutsch-deutschen Grundlagenvertrag gehört und im Dezember 1972 unterzeichnet wird. Manfred Rexin spricht mit einigen BRD-Korrespondenten in der DDR, darunter auch mit den beiden, die aufgrund ihrer Berichterstattung Mitte der 70er-Jahre aus der DDR ausgewiesen wurden: Spiegel-Korrespondent Jörg Mettke und der Leiter des ARD-Studios in Ostberlin Lothar Loewe. Auch der ihm nachfolgende ARD-Korrespondent Fritz Pleitgen, der spätere WDR-Intendant, der im September 2022 starb, kommt zu Wort. Entstanden ist eine differenzierte und lebensnahe Momentaufnahme.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Detlef Ziegler, Münster
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAugsburger Puppenkiste - Warum gute Geschichten nicht mehr ins Fernsehen passen
Gespräch mit Klaus Marschall, Theaterleiter der Augsburger Puppenkiste08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Boden unter unseren Füßen" von Ursula Kirchenmeyer
Rezensiert von Lara Sielmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Zu gut für die Tonne -
Schluss mit der Lebensmittelverschwendung!
Prof. Dr. Guido Ritter, Vorstand des Instituts für Nachhaltige Ernährung (iSuN) an der FH Münster -
und Günes Seyfahrt, Lebensmittelretterin und Gründerin der "Community Kitchen“ in München
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDer Apfel zu fleckig, das Brot zu hart, die Konservendose abgelaufen? Weg damit! Rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen hierzulande jährlich im Müll - pro Person 78 Kilo. Die Hälfte könnte vermieden werden - das würde auch das Klima schützen.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Oliver Hilmes: "Schattenzeit" - Der NS-Justizmord an Karlrobert Kreiten
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Aber ich lebe" von Barbara Yelin, Miriam Libicki, Gilad Seliktar
Rezensiert von Ingrid Wenzel
Tom Segev: "Jerusalem Ecke Berlin- Erinnerungen"
Rezensiert von Otto Langels
Buchkritik:
"Plötzlich Hip(p)" - Ilona Haberkamp über Jazz-Legende Jutta Hipp
Rezensiert von Helmut Böttiger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Bascha Mika, Frankfurter Rundschau
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer und Marcus Richter
Zwischen Aufklärung und Marketing: Das Phänomen der MedFluencer
Von Matthias Finger
MedFluencer: Wie Influencer rechtliche Schlupflöcher für Werbung nutzen
Gespräch mit Marius Penzel
Skincare-Hype im Netz: Wie viel Hautpflege brauchen wir wirklich?
Von Caren Miesenberger
Über Lösungen berichten: Erreicht konstruktiver Journalismus seine Ziele?
Gespräch mit Uwe Krüger -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Ambivalenzen-Artist: Charly Hübner über Schauspiel, Leben & Rettung durch Kunst
Gespräch mit Charly Hübner und Hans-Dieter Schütt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Der Nachfolger von "The Father": das Starbesetzte Familiendrama "The Son"
Gespräch mit Florian Zeller, Regisseur
Zwischen Chance und Blockade: Die Herausforderung des zweiten Films
Von Christian Berndt
Das leere Blatt nach dem Erfolg: Lukas Dhont über das Hadern beim zweiten Film
Gespräch mit Lukas Dhont, Filmregisseur
Heile Welt vs. grobe Missstände: Deutsche und amerikanische Krankenhausserien
Von Anna Wollner
Postsowjetisches Fieber: Kirill Serebrennikovs "Petrov's Flu"
Gespräch mit Anke Leweke
Französisches Kino wieder im Aufwind? Rückblick und Ausblick
Gespräch mit Jörg Taszman15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Schön warm hier! Von Heim-Biogas, schicken Heizungen und Designer-Skimode
Anpassen geht nicht - der Temperaturhaushalt des Körpers
Gespräch mit Hanns-Christian Gunga
Nur zum Verstecken gut? Die Heizung als Accessoire
Von Marietta Schwarz
So heiß - die Biogasanlage für den Garten
Gespräch mit Katrin Pütz
Stilvoll gegen die Kälte - Designer entdecken die Skimode
Von Matthias Finger -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Ärztin zur Legalisierung weicher Drogen
„Man müsste Alkohol verbieten und nicht Cannabis“
Kirsten Müller-Vahl, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, stellt sich den Fragen von Annette Riedel
(Wdh. v. 26.02.2022)Der Konsum von Alkohol berge vergleichsweise größere Risiken als der von Cannabis, sagt die Fachärztin Kirsten Müller-Vahl. Deshalb halte sie es für „vertretbar“, die Droge zu legalisieren. Damit drohe kein Abrutschen in eine Rauschgesellschaft.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
100JahreRadio
Breathing Through Reality
Annäherung an die Radiomacherin Kaye Mortley
Von Dörte Fiedler
Regie und Ton: die Autorin
Produktion: SWR / Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54'30
(Ursendung)
Seit dem Ende der 1970er-Jahre ist das Radiofeature nicht mehr, was es zuvor war. Damals trat die Wahlpariserin Kaye Mortley auf den Plan. Niemand macht so poetische Features, keine erzählt so eigensinnig und klangmächtig wie sie.„Poetische Klangmalerei“, „mehrdimensionale Radioinstallation“: So hat man die Radiostücke der gebürtigen Australierin Kaye Mortley beschrieben. Wie man nur mit Klängen und Stimmen die Welt abbilden kann, ist ihre Ausgangsfrage. Sie versucht, etwas zu konstruieren, das sich der Fiktion nähert − aber vom Originalton, der Realität ausgeht. Etwas, das nur als Klangwerk und nie nur auf dem Papier existieren kann. Etwas, das sich sehr weit entfernt vom „Journalismus“. Kaye Mortley zu porträtieren, bedeutet, danach zu fragen, wie sie zu der Autorin werden konnte, die sie ist. Vielleicht beginnt die Antwort mit einem Atemzug …
Dörte Fiedler, 1979 in Leipzig geboren, arbeitet als freie Hörfunkautorin und -regisseurin für verschiedene Sender. Sie lebt in Berlin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Live und in Aufzeichnungen aus dem silent green
Stefan Prins
"inhabit_inhibit" für sechs durch Feedback erweiterte Solisten,
vier akustische Quartette und Live-Elektronik (2019-2020)
Deutsche Erstaufführung
Ensemblekollektiv Berlin
Leitung: Max Murray
21.00
Muriel Razavi
"ancient eve is once again offering apples“
Solo-Performance mit Viola & Visuals, Sounds,
Gedichtrezitation und Lichtdramaturgie
mit Werken iranischer Komponistinnen
Aida Shirazi
"Latent" für Viola solo (2018)
"ancient eve - havvaye pir" Fragment und Improvisation für Viola solo (2023)
Niloufar Nourbakhsh
"Veiled" für Viola und Elektronik (2019)
Farzia Fallah
"15 Skulpturen" für Viola (2021)
Bahar Royaee
"Tombstone - Sangi Baraye Simin" für Viola solo (2017)
Muriel Razavi, Viola
ca. 22.15
Aufzeichnung vom frühen Abend
Helmut Lachenmann
Streichtrio Nr. 1 (1965)
Kristine Tjøgersen
"Habitat" für verstärktes Streichtrio und Vocoder (2022)
Helmut Lachenmann
"Mes Adieux" Streichtrio Nr. 2 (2021/22)
trio recherche:
Melise Mellinger, Violine
Sofia von Atzingen, Viola
Åsa Åkerberg, Violoncello
Moderation: Leonie Reineke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
"Macht des Schicksals": Wie inszeniert Peter Konwitschny in Linz Verdis Oper?
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Zur Lage freier Künste in Deutschland: Premiere der Doku "Dennoch!"
Gespräch mit Tobi Müller
Politisch? Aktuell? Yana Ross inszeniert am Berliner Ensemble Tschechows "Iwanow"
Gespräch mit Barbara Behrendt
documenta-Gutachten: Zum Unterschied von Kunst- und Meinungsfreiheit
Gespräch mit Prof. Dr. Peter Raue
Emergency! Krankenhausserien im Vergleich
Von Anna Wollner23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Ulrike Timm