Programm
Freitag, 27.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Art's Birthday 2023
The Kitchen
Von Matthew Herbert
Mit: alien productions (Martin Breindl, Norbert Math and Andrea Sodomka), Hayden Dean, Matthew Herbert, Hugh Jones, Eric Maltz, Samantha Simmons, Gregor Pirš, Kim Wichera
Produktion: SWR/Deutschlandfunk Kultur/EBU 2023
Länge: 50‘
(Ursendung)
In jeder Küche steckt Musik: Vom klappernden Topf bis zum schwingenden Eierschneider bieten Kochutensilien eine reichhaltige Klangwelt. Die nutzt der Sampling-Künstler Matthew Herbert für ein europaweites Küchenkonzert mit vielen Gästen.Im Rahmen des Art’s Birthday der European Broadcasting Union lädt Matthew Herbert Musikerinnen und Künstler aus ganz Europa zu einer Live-Improvisation mit Küchensounds. Per Internet tauschen die Akteure ihre Geräusche aus und kochen jeweils vor Publikum ein delikates Klangmenü.
Der Art’s Birthday geht zurück auf den Fluxuskünstler Robert Filliou. Er ernannte 1963 den 17. Januar zum 1.000.000. Geburtstag der Kunst. Seither wird dieses Ereignis weltweit mit Konzerten und Ausstellungen gefeiert.
Matthew Herbert, geboren 1972 in Pembury, England, ist Musiker, Komponist und Produzent elektronischer Clubmusik. Er ist bekannt für seine Remixes von Popsongs und klassischer Musik. Seit 2012 ist er Künstlerischer Leiter des neu gegründeten BBC Radiophonic Workshop. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „The Unknown“ (2015). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHolocaust-Gedenktag - Was wollen wir in Zukunft erinnern?
Von Deborah Hartmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersFingernägel
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewHolocaust-Gedenktag - Deutsche Selbstvergewisserung durch "Versöhnungstheater"?
Gespräch mit Max Czollek, Schriftsteller08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Damaskus" von Iben Albinus
Von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSally J. Pla: "Komische Vögel"
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Leiter "Kinderhilfe Afghanistan" Reinhard Erös im Gespräch mit Ulrike Timm
Tee trinken mit TalibanNach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan haben fast alle ausländischen Hilfsorganisationen das Land verlassen. Die von Reinhard Erös ist geblieben. Um den Menschen helfen zu können, verhandelt Erös auch mit Islamisten, in deren Sprache.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Fragile Identitäten - vom Fremdsein in der Gegenwart
Gespräch mit Elisabeth Wellershaus
Neue Krimis:
"Damaskus" von Iben Albinus
Von Kolja Mensing
Buchkritik:
"Die schmutzige Frau" von Annette Pehnt
Gespräch mit Wiebke Porombka
Straßenkritik:
"Lone Wolf & Cub" von Kazuo Koike und Gôseki Kojima
Von David Siebert
Nachhaltigkeit im Buchmarkt: Leserin Helen Hoffmann
Von Ingrid Wenzel
Nachhaltigkeit: Wie nachhaltig sind e-Book-Reader?
Von Corinne Orlowski -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Leipziger Ausstellung zum zensierten Musikleben in der NS-Zeit
Gespräch mit Kerstin Sieblist
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Premiere: «Nullerjahre» von Hendrik Bolz kommt ins Theater
Gespräch mit Nina Gühlstorff
Zurückgespult - die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Anna Sauerbrey, Die Zeit
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
KZ auf Schienen - Audiowalk in Osnabrück macht Unsichtbares sichtbar
Von Ita Niehaus
Schocken-Villa Berlin - Ein Haus mit bewegter Vergangenheit
Von Wolf-Sören Treusch
Ausstellung zum Holocaust-Gedenken - 16 Objekte als stumme Zeugen
Von Corinne Orlowski -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Vorbild für Holocaust-Filme - "The Last Stage" aus Polen von 1948 auf Mubi
Gespräch mit Dr. Lea Wohl von Haselberg
Comicfestival Angoulême - Debatte um Bastien Vivès und Festivalhighlights
Gespräch mit Christian Gasser
Die Shoah in TikToks vermitteln - Initiative von Tiktok und Gedenkstätten
Von Nils Schniederjann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Album "Gloria" von Sam Smith erscheint
Gespräch mit Christoph Reimann
Festival CTM: Eine Ausstellung untersucht die elektronische Musik Indiens
Von Laura Aha
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Fluppe aus Hamburg
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Gesellschaftliche Auswirkungen von Reichtum -
Wozu verpflichtet Eigentum?
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Universität Kassel
- Julia Friedrichs, Journalistin, Sachbuch-Autorin und Filmemacherin
- Dr. Marita Heibach, Expertin für Philanthropie und Fundraising
- Prof. Dr. Michael Hartmann, Soziologe und Eliteforscher an der TU Darmstadt und Buchautor
Moderation: Annette Riedel, Deutschlandfunk Kultur
Aufzeichnung vom 24.01.2023, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover
In Kooperation mit der VolkswagenStiftungExtrem ungleiche Einkommens- und Vermögensverhältnisse führen zu Konflikten und können die Demokratie gefährden. Vor allem, wenn Reichtum und Armut meist vererbt werden. Reichtum kann auch dem Gemeinwohl dienen. Aber nur unter bestimmten Bedingungen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Erinnerungsweltmeister Deutschland
Gespräch mit Dr. Jost Rebentisch
Von Krakau nach Kapstadt
Gespräch mit Lisa Strauß -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur und Wissenschaft
Wilde Streiks und Minirock
Proteste von Gastarbeiterinnen im Wirtschaftswunder
Gün Tank und Sabine Hark im Gespräch mit Jörg Plath
Eine Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin
Minirock, Leichtlohngruppen und wilde Streiks - Gastarbeiterinnen verändern in den 1970er-Jahren die Bundesrepublik.Die 22-jährige Nour ist eine von vielen Gastarbeiterinnen, denen die junge Bundesrepublik das Wirtschaftswunder verdankt. Sie reist Anfang der 70er-Jahre aus Istanbul in die Oberpfalz, lebt mit zahlreichen Frauen aus Südeuropa in einem Wohnheim und arbeitet wie sie in der Fabrik. Nour trägt zuweilen Minirock, die Frauen im oberpfälzischen Dorf Kopftuch. Die Werksleitung ist nicht erbaut, als sich die Gastarbeiterinnen über Missstände beschweren und Forderungen erheben: Sie wollen Deutsch lernen und nicht schlechter als die Männer bezahlt werden. Gün Tank erzählt in ihrem Romandebüt „Die Optimistinnen” von starken Müttern und Großmüttern, die die BRD verändert haben. Mit der Frauen- und Geschlechterforscherin Sabine Hark und dem Literaturredakteur Jörg Plath spricht sie über eine wenig bekannte Seite der bundesdeutschen Geschichte.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Aufzeichnung vom 18.01.2023
Liza Lim
“Mary / Transcendence after Trauma” für Orchester (2020)
Carola Bauckholt
"Brunnen" für Violoncello und Orchester (2013)
Bernhard Lang
"Monadologie VII - Kammersinfonie" für Kammerorchester (2009)
Séverine Ballon, Violoncello
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Lothar Zagrosek
Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Aufnahme vom 22.01.2023
Elena Mendoza
"Stilleben mit Orchester" für großes Orchester mit Alltagsgegenständen (2021)
Deutsche Erstaufführung
York Höller
Doppelkonzert für Violoncello, Klavier und Orchester (2022)
Ying Wang
"528 Hz 8va" für Orchester und Elektronik (2021)
Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Martin Helmchen, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Karen Kamensek
Moderation: Volker Michael -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
Inspiriert durch raue Landschaften
Die Komponisten Islands
Von Corinna Thaon
(Wdh. v. 14.01.2018)Erst vor 75 Jahren entwickelte sich im dünn besiedelten Island ein Musikleben im klassischen Bereich. Isländische Komponistinnen und Komponisten gibt es dennoch überraschend viele. Sie orientieren sich an der lebendigen Volksmusiktradition Islands und an internationalen Strömungen. Eine besondere Inspirationsquelle ist schon immer die Natur des Landes. Viele Komponisten wollen diese nicht missen. Sie studieren im Ausland und kehren dann in die Heimat zurück. Dabei bringen sie ihre neuen Erfahrungen in die isländische Musikszene ein.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Von Gent nach Wien: Milo Rau wird neuer Intendant der Wiener Festwochen
Gespräch mit Tobi Müller
Neues Bonn Park-Stück "Alles ist aus, aber wir haben ja uns" in München
Gespräch mit Christoph Leibold
Zum Holocaustgedenktag: Portrait des britischen Bildhauers Maurice Blik
Von Christine Heuer
DAM PREIS 2023 - die 26 besten bauten in/aus Deutschland
Gespräch mit Peter Cachola Schmal
Engagierte Leute: Konstantin & Annalena Küsperts „Die Mitbürger“ in Potsdam
Gespräch mit Michael Laages23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky