Programm
Samstag, 28.01.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Zeugen sterben, Dinge erinnern
Eine Lange Nacht über die Habseligkeiten von Auschwitz
Von Maria Ossowski
Regie: Klaus Michael Klingsporn
(Wdh. v. 25./26.01.2020)Die Nationalsozialisten haben nicht nur die Juden Europas physisch vernichtet, sie wollten auch jede Erinnerung an ihre Opfer auslöschen. Kein Zeugnis sollte bleiben: keine Namen, keine Orte, keine Instrumente, keine Kleider, keine Schuhe, keine Schriften, keine Koffer, keine Zeichnungen... Es ist ihnen nicht gelungen. Tausende letzte Habseligkeiten ließen die Ermordeten in Auschwitz zurück. Diese Dinge lagern seit über 75 Jahren im dortigen Museum und in Depots und bezeugen das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte. 18 junge Konservatorinnen und Konservatoren in modernen Werkstätten auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers bemühen sich, alles zu bewahren, was sonst längst zerfallen wäre. Leder zerbröckelt, Haare lösen sich auf, Papier verblasst ohne professionellen Erhalt. Wir haben diese Werkstätten zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers 2020 besucht und gefragt, wie authentisch konservierte Gegenstände erzählen können und wer sie mitgenommen hatte auf die letzte Reise - und wir haben für die Lange Nacht die letzten, hochbetagten Auschwitzüberlebenden in Israel besucht.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Zu Gast bei Eberhard Esche
Der Schauspieler über seine künstlerische Biografie
Von Dieter Kranz
Berliner Rundfunk/Rundfunk der DDR 1970Mit dem Gedicht „Der Hase im Rausch” des russischen Schriftstellers Sergei Michalkow erlangt er fast so etwas wie Kultstatus: der Schauspieler Eberhard Esche, einer der großen Charakterdarsteller der DDR. Seit Beginn der 1960er-Jahre gehört er dem Ensemble des Deutschen Theaters Berlin an, nur wenige Jahre später übernimmt er erste Film- und Fernsehrollen - und überzeugt auch darin: als Chemiker in „Der geteilte Himmel” oder als Parteisekretär Horrath in „Spur der Steine”. Im Gespräch mit Dieter Kranz erzählt er über „seinen” Regisseur Benno Besson und wie er ihn prägte, schildert, was er unter einem sozialistischen Schauspieler versteht und wie er die Beziehung zwischen Schauspieler und Regisseur sieht. Auch seine damalige Partnerin Cox Habbema, eine Schauspielerin, die ein Jahr zuvor aus den Niederlanden in die DDR übergesiedelt ist, ist beim Gespräch dabei.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAuftritte bei Facebook, twitter, instagram - Bundesregierung in der Zwickmühle
Gespräch mit Ulrich Kelber, SPD08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Unberechenbar" von Dana Spiotta
Rezensiert von Sonja Hartl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Damit die Rente reicht - Wie können wir vorsorgen?
Gäste: Katja Braubach,Expertin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund - und
Jan Scharpenberg, Rentenfachmann beim Online-Portal "Finanztip"
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deViele Menschen sorgen sich, ob ihre Rente im Alter reicht. Aber wie kann man zusätzlich vorsorgen? Riestern, eine Lebensversicherung abschließen, in Aktienfonds oder Immobilien investieren? Wann sollte man damit anfangen? Unsere Gäste geben Auskunft.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Wirklich nachhaltig? Bücher zu echtem und scheinbarem Klimaschutz
Moderation: Christian Rabhansl
Themenschwerpunkt: Wie nachhaltig ist die Buch-Branche?
Gespräch mit Miriam Zeh und Elke Schlinsog"
"Ich will keine Almosen für Klimaschutz, sondern bezahlt werden"
Gespräch mit Autor und Bauer Willi Kremer-Schillings übers ein Buch: "Satt und unzufrieden"
Öko-Kapitalismus als Irrweg?
Gespräch mit Wigbert Tocha übers ein Buch: "Grüne Gier. Warum die Blütenträume des Öko-Kapitalismus nicht reifen" -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Tagesspiegel
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke
Google, Bing und Co.: Suchmaschinen setzen auf Chatbots
Von Matthias Finger
Chatbots als Suchmaschinen - eine schlechte Idee?
Gespräch mit Prof. Dr. Ute Schmid
Berichterstattung über Parteien: Medienlieblinge und Gegner
Gespräch mit Johannes Hillje
Trauer und Tod in ukrainischen sozialen Netzwerken
Von Jochen Dreier -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Neuausrichtung beim Theatertreffen: Ein Überblick
Von Susanne Burkhardt
Publikumsflop, aber Theatertreffeneinladung: Preuss' Hamlet in Dessau
Gespräch mit Philipp Preuss -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live vom 44. Filmfestival Max Ophüls Preis
Moderation: Susanne Burg
Endlich wieder Präsenz: Ideen zur Zukunft des Filmfestivals MOP
Gespräch mit Svenja Böttiger
Unter Brüdern: Wie die Schaad-Brüder das queere Drama"Aus der Haut" drehten
Gespräch mit Alex Schaad
Neue Programmleitung zu Themen und Tendenzen der 44.Ausgabe
Gespräch mit Carolin Weidner
"Tamara" - Wem gehören Ostbiographien?
Gespräch mit Jonas Ludwig Walter
"Sprich mit mir" - Mutter-Tochter-Konflikt im Rügen-Urlaub
Gespräch mit Janin Halisch
"Letzter Abend" - Abgesang auf die Lebensentwürfe der Millennials
Gespräch mit Lukas Nathrath
Streiken die Filmfestivals? Zum Zustand der Festivalmitarbeiter
Von Christian Berndt15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Es reicht! Vom neuen Umgang mit den Wechseljahren
Fächer und Kräutertees - ein Tabu wird zum Lifestyle
Von Julia Macher
Lust, Milf und mehr - Sex in den Wechseljahren
Von Matthias Finger
Femtechs entdecken die Menopause!
Von Sophie von der Tann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Klimawandel in der Arktis -
Wird der hohe Norden zum geopolitischen Hotspot?
Michael Paul, Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, stellt sich den Fragen von Patrick GarberDie rasante Erwärmung der Arktis birgt viele Gefahren. Sie weckt aber auch Begehrlichkeiten, denn das schmelzende Eis macht den Weg frei für Öl- und Gassucher, Reedereien und Fischer. Und Militärstrategen nehmen den Norden ebenfalls in den Blick.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Tonfänger
Das Mikrofon − eine deutsche Geschichte
Von Tom Schimmeck
Regie: Andreas Meinetsberger
Mit: Matthias Ponnier, Walter Niklaus
Künstlerische Aufnahmeleitung: Holger König
Produktion: MDR 2007
Länge: 54'30
1861: Der Physiker Philipp Reis erfindet eine Apparatur, die Schall in elektrische Impulse umwandelt − eine über Kohlegrieß gespannte Tierhaut. Damals ist unvorstellbar, dass man damit jemals Musik, Vogelstimmen oder lange Reden einfangen können würde.„Elektrische Ersatzohren“ gibt es bald für jedermann. Im Berlin der 1920er-Jahre konstruiert Georg Neumann seine legendäre „Flasche“ − das Kondensatormikrofon. Heute gibt es längst für jeden Klang das passende Mikro, doch geht das Streben nach dem optimalen Schallwandler, dem wahren Hörerlebnis, weiter. Ingenieure setzen auf die digitale Zukunft, Puristen lieben den warmen Sound der alten Röhrentechnik. Eine Rundreise zu Konstrukteuren, Koryphäen und Klangkünstlern.
Tom Schimmeck, geboren 1959, arbeitet seit 40 Jahren als Journalist für Zeitungen, Zeitschriften und den Rundfunk, als Korrespondent, Kolumnist, Redakteur und Reporter aus aller Welt. 2010 erschien sein medienkritisches Buch „Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache“. Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt: „Silicon Children. Aufwachsen zwischen Absturz und Verheißung“ (Deutschlandfunk/RBB 2020), „Merkel-Jahre“ (Feature-Serie, Deutschlandfunk 2021). -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Francis Poulenc
"Dialogues des Carmélites", Oper in drei Akten
Libretto des Komponisten nach dem gleichnamigen Drama von Georges Bernanos, basierend auf der Novelle ‚‚Die Letzte am Schafott‘‘ von Gertrud von Le Fort
Blanche de la Force - Ailyn Pérez, Sopran
Madame Lidoine - Eva-Maria Westbroek, Sopran
Soeur Constanze - Sabine Devieilhe, Sopran
Mère Marie - Jamie Barton, Mezzosopran
Madame de Croissy - Alice Coote, Alt
Chevalier de la Force - Piotr Buszewski, Tenor
Marquis de la Force - Laurent Naouri, Bariton
Soeur Mathilde - Siphokazi Molteno, Mezzosopran
Mère Jeanne - Eva Gigliotti, Mezzosopran
Chaplain - Tony Stevenson, Tenor
Thierry - Benjamin Tylor, Bariton
u.a.
Chor und Orchester der Metropolitan Opera
Leitung: Bertrand de Billy -
22:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Klavierstücke der Dora Pejačević
Kyra Steckeweh, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021 in der Aula des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums, Berlin-Pankow -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Gerhard Polt, die Wellbrüder und Ruedi Häusermann, "A scheene Leich." in München
Gespräch mit Christoph Leibold
I am what I am!: Barrie Kosky inszeniert an Komischer Oper “La cage aux folles”
Gespräch mit André Mumot
Ragnar Kjartansson: „The Visitors“. Ausstellung in Zürich
Gespräch mit Laura Helena Wurth
Wer gewinnt beim Max Ophüls Festival?
Gespräch mit Patrick Wellinski23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wenzel