Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 15.02.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Ludwig van Beethoven
    "Die Weihe des Hauses", Festspiel (Auszüge)

    Evelin Novak, Sopran
    Klaus Mertens, Bass
    Vocalconsort Berlin
    Sächsischer Kammerchor
    Filharmonie Brno
    Leitung: Fabian Enders

    Produktion: Hänssler / Deutschlandfunk Kultur 2021

    00:55 Uhr   Chor der Woche

    Chor des Domgymnasiums Verden
    Von Nicolas Hansen

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Kerstin Poppendieck

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Julius Stucke

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    05:50 Uhr  Aus den Feuilletons
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Im Folterkeller - Wie Russland die ukrainische Kultur zerstört
    Von Rebecca Barth

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kinderbuchautor und Umweltaktivist Jörg Sommer im Gespräch mit Ulrike Timm
    “Man sollte Glück nicht über Konsum definieren” 

    Früher hat Jörg Sommer Kinderbücher geschrieben. Als Vorstandsvorsitzendem der Deutschen Umweltstiftung kleben ihm heute Gegner schon mal Wanzen unters Regal. Doch seinen Einsatz für Klimaschutz und Demokratie kann das nicht stoppen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Street Cop": Tolles Trio - Coover, Spiegelman, & Meyer
    Gespräch mit Clemens Meyer

    Was Art Spiegelmann für die deutsche Comic-Szene bedeutet
    Gespräch mit Max Baitinger

    Buchkritik:
    "Verpuppt" von Ana Marwan
    Rezensiert von Wiebke Porombka

    Buchhandlung proust . Wörter. Töne aus Essen
    Gespräch mit Beate Scherzer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Meloni-Regierung: Harte Gangart gegen Rave-Parties
    Von Elisabeth Pongratz

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    Album der Woche: Charlotte Brandi über den Song "Wien"

    Unbeugsam und humorvoll: Jill Barber und das Album "Homemaker"
    Von Kerstin Poppendieck

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Zukunftszentrum Deutsche Einheit - Böse Überraschung in Frankfurt Oder
    Von Christoph Richter

    Flughafen Tegel - Ankunftszentrum wird zur Unterkunft für Geflüchtete
    Von Luise Sammann

    Zeitenwende - Schrecken des Krieges neu aufgearbeitet im Panzermuseum
    Von Michael Hollenbach

    Long Covid Studie - Unikliniken versuchen die Krankheit zu verstehen
    Von Vivien Leue

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Vom Pop zur Mode - Pharrell Williams wird Kreativchef bei Louis Vuitton
    Gespräch mit Diana Weis

    De-Influencing als Social-Media-Trend - Kauft das nicht!
    Gespräch mit Caren Miesenberger

    Reform der Filmförderung: Frustration und Hoffnung in der deutschen Filmbranche
    Von Christian Berndt

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am
    Moderation: Martin Böttcher

    Album "This Stupid World": Yo La Tengo besingen diese dumme Welt
    Von Marcel Anders

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Jan Tengeler

    Annett Louisan und Tim Tautorat sprechen über das Musikmachen in Deutschland

    Newcomerin der Woche: Paula Carolina

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Der Fall Kuciak
    Wie der Mord in der Slowakei nachwirkt
    Von Marianne Allweiss

    Es war ein Beben, das der Auftragsmord an dem Journalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten Martina Kušnírová im Februar 2018 in der Slowakei auslöste. Im Zuge der Ermittlungen waren neben Details zur Tat und den daran beteiligten Personen auch die mafiösen Strukturen freigelegt worden, die das Land durchzogen. Hundertausende protestierten daraufhin gegen korrupte Eliten, forderten Aufklärung und weitreichende Konsequenzen. Sie sahen die Grundprinzipien von Rechtstaatlichkeit und Demokratie erschüttert, forderten einen Neubeginn. Wie gut ist der gelungen? Welche Rolle spielt der Journalistenmord, dessen mutmaßlicher Auftraggeber sich nach einem Freispruch aus Mangel aus Beweisen gerade erneut vor Gericht verantworten muss, für die slowakische Gesellschaft heute? Und was hat sich verändert für Investigativ-Journalist:innen wie Kuciak einer war?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin

    Waffenlieferungen an die Ukraine - Geschichte des Lend-Lease-Akts
    Von Julia Kastein

    Mit einem Beil gegen Hitler - Das Stuttgarter Kabelattentat 1933
    Von Florian Felix Weyh

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    "Hackevoll durch die Nacht!"
    Die erstaunliche Welt der Partyschlager
    Von Christoph Spittler

    Après-Ski, Karneval, Ballermann: kaum denkbar ohne Partyschlager. „Layla“, Skandalsong des Sommerlochs 2022, hat unerwartet einem Genre Aufmerksamkeit verschafft, von dessen Existenz viele bis dahin lieber nichts wissen wollten. Dabei verhelfen musikalische Preziosen wie „Zehn nackte Frisösen“ oder „Saufen, morgens, mittags, abends“ Millionen Bundesbürger*innen zur Ekstase. Inbrünstiges Grölen von offensiv sexistischen Texte und ist anscheinend ungebrochen attraktiv. Dümmlich, regressiv, vulgär? Bestimmt, allerdings ist die Verachtung durch die diskursive Klasse dabei schon immer mit eingepreist: Tschüss Niveau, bis Montag! Trotzdem stellt sich die Frage: Wer zur Hölle! Hölle! Hölle! denkt sich diese Songs aus, und warum? Was macht einen guten Party-Knaller aus und wie entsteht er?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Palais des Beaux-Arts, Brüssel
    Aufzeichnung vom 04.02.2023

    Eriks Ešenvalds
    A drop in the Ocean

    Petersi Vasks
    Mūsu māšu vārdi (Our Mothers' names)

    Sergej Rachmaninow
    Ganznächtliche Vigil op. 37

    Lettischer Radiochor
    Leitung: Sigvards Kļava

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    "…allein schon mit den Füßen gewaltiger als Andere mit den Händen"
    Bach-Organisten des frühen 19. Jahrhunderts
    Von Andreas Glöckner

    Noch immer ist unser Wissen um die Bach-Aufführungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts lückenhaft. Zurückzuführen ist dies wohl auch auf die zeitgenössische Presse, die zunächst nur sporadisch und keineswegs flächendeckend über Konzertveranstaltungen berichtete. Zumeist sind die aufgeführten Bach-Werke − schon ihrer Schwierigkeit wegen − als etwas Unvergleichbares, ja Exotisches von den Rezensenten herausgehoben worden. Aber oft konnten sie die gehörten Stücke nicht genauer benennen, denn Werkverzeichnisse fehlten. Und die seit 1799 sukzessiv publizierten Ausgaben von Bachschen Klavier- und Orgelwerken waren erst allmählich in den Umlauf gelangt. Ihre Verbreitung erfolgte dennoch rascher als die der um 1800 noch ungedruckten Passionen, Oratorien und Kantaten Bachs. Dies war vor allem das Verdienst exzellenter Organisten, von denen ein Kritiker behauptete, manche spielten „mit den Füßen gewaltiger als Andere mit den Händen“.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Furzknochen
    Familienaufstellung in fünf Positionen
    Von Hermann Bohlen und Judith Lorentz
    Mit: Hermann Bohlen, Rubi Lorentz, Toni Lorentz, Tanja Wedhorn, Thelma Buabeng, Heiko Pinkowski, Zara-Rachel Schöneck, Matti Kaminski, Oliver Posener, Mariola Brillowska
    Ton: Martin Kautzsch
    Produktion: Autorenproduktion für den SWR 2022
    Länge: 56'30

    Franz. Irgendwas stimmt nicht mit ihm. Ständig macht er schlechte Witze und sagt nach jedem zweiten Satz „Furzknochen“. Arbeiten tut er auch nicht mehr. „Papa hat Probleme“, konstatieren die Töchter Gneta und Pepi. Was tun?

    Franz ist Familienvater. Er kann eigentlich zufrieden sein, er hat Pepi und Gneta, zwei reizende Töchter, und eine kompetente, in der Fliegerei tätige Frau. Aber irgendwas stimmt nicht, er benimmt sich immer häufiger daneben, erzählt alberne Witze und sagt ständig „Furzknochen“. Zur Therapie geht er bereits … Vielleicht lebt er sich künstlerisch nicht richtig aus, überlegen die besorgten Töchter und melden ihn kurzerhand beim Posaunenunterricht an. Doch als Franz sogar seine Posaune „Furzknochen“ nennt, ist für Gneta und Pepi klar: Sie müssen dringend andere Saiten aufziehen. Aber nicht mit Franz: Furzknochen! „Furzknochen“ wurde gefördert durch die Akademie der Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms „Neustart Kultur“.

    Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, Hörspielautor und -produzent in Berlin. Für sein Hörspiel „Alfred C. Aus dem Leben eines Getreidehändlers“ (Deutschlandradio Kultur/HR 2012) wurde er mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2012 ausgezeichnet, er erhielt den Hörspielpreis der Akademie der Künste für „Prozedur 7.7.0“ (SFB 1996), außerdem mehrfach die Auszeichnung der Darmstädter Akademie der darstellenden Künste „Hörspiel des Monats“. 2009 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste ernannt. Für Deutschlandfunk Kultur realisierte er mehrere „Wurfsendungen“ und Hörspiele wie „Die Sprache der Wildschweine: Schweine-Heinz“ (2017) und „Der Home-Officer“ (2020). Zuletzt: „Hahnenkampf in Quitzow“ (RBB 2021).

    Judith Lorentz, geboren 1974 in Berlin, Hörspielregisseurin, Theaterregisseurin und Autorin. Sie bearbeitete zahlreiche Romane und Theaterstücke für Hörspiel und Hörbuch. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen gehören der Ernst-Schneider-Preis für „Die Lebenspraktikanten“ von Nikola Richter (2007), der Deutsche Hörbuchpreis für „Der Krieg der Knöpfe“ von Louis Pergaud (2009), der Deutsche Kinderhörspielpreis für „Tyrannnosaurus Max“ von Peter Jacobi (2014) und der Deutsche Hörbuchpreis in der Kategorie „Bestes Hörspiel“ für „Unterleuten“ von Juli Zeh (2019).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Neue Sicht auf den ZDF-Gründungsintendanten
    Gespräch mit Prof. Dr. Martin Sabrow

    Großer Wurf? Eckpunkte für neues Filmförderungsgesetz stehen fest
    Gespräch mit Christian Berndt

    Chipperfield-Erweiterungsbau für Athener Nationalmuseum wird vorgestellt
    Von Nikolaus Bernau

    Filme der Woche:
    Final cut of the dead / Bigger than us
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Pablo Neruda wurde vergiftet. Todesursache endgültig geklärt.
    Von Peter Schumann