Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 02.03.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thomas Elbern

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    05:50 Uhr  Aus den Feuilletons
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Kinderliederstar Simone Sommerland im Gespräch mit Marco Schreyl
    „Singen ist ein Ur-Bedürfnis"

    Sie ist erfolgreicher als Helene Fischer, trotzdem kennen Simone Sommerlands Namen nur wenige. Dabei ist ihre Stimme millionenfach in deutschen Kinderzimmern zu hören: Mit ihren „Kita-Fröschen“ hat die Sängerin mittlerweile über vierzig Alben veröffentlicht.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Wechselströme des Geistes" Über Visionen des Erfinders Nikola Tesla
    Gespräch mit Manfred Geier

    Buch meines Lebens: Drei Leben und drei Bücher
    Von Ditha Brickwell

    Buchkritik:
    "Im Schatten des Vaters. August von Goethe" von Stephan Oswald
    Rezensiert von Michael Opitz

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Leipziger Buchmesse: Nach der Absage für Islamisches Zentrum Hamburg
    Gespräch mit Jörg Plath

    Straßenkritik:
    "Komm, ich erzähl dir eine Geschichte" von Jorge Bucay
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Album der Woche: Gorillaz mit "Silent Running"
    Gespräch mit Raphael Smarzoch

    Ein Erdbeben in neun Buchstaben Jen Cloher mit „I Am The River, The River Is Me“
    Von Marcel Anders

    Aus dem Melting-Pot NYC: Schlagzeuger Kendrick Scott und "Corridors"
    Gespräch mit Matthias Wegner

    Der Sankt Martin des Internets: Kevin MacLeod und die Royalty Free Music
    Von Luca Rehse-Knauf

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Basil Kerski, Deutsch-polnisches Magazin "Dialog"
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Schwarz-Rot Berlin - Wo die größten Schnittmengen sind
    Gespräch mit Claudia van Laak

    Oberbürgermeister-Duell In Mainz - SPD verliert nach 70 Jahren den Chefsessel
    Von Anke Petermann

    Erdbebenopfer - Wie Kinder ihrer türkischen Partnerschule helfen
    Von Andre Zantow

    Wi snackt Platt - Plattdeutsch lernen in der Schule
    Von Jörn Schaar

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Brigitte Oytoy: Solidarität nach Angriff auf das Schwule Museum

    Diversität der Ausbeutung: Was bei der aktuellen Rassismuskritik zu kurz kommt
    Gespräch mit Bafta Sarbo

    Russische Propaganda? Die Debatte um das Game "Atomic Heart"
    Gespräch mit Lara Keilbart

    Zum Tod des Künsters und Medienforschers Peter Weibel
    Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkvic

    AnnenMayKantereit: Neues Album "Es ist Abend und wir sitzen bei mir"
    Gespräch mit Helene Nikita Schreiner

    Der deutsche ESC-Vorentscheid 2023: Zwischen antiwokem Schlager und Feminismus
    Gespräch mit Raphael Smarzoch

    Die australische Musikerin Jen Cloher und.„I Am The River, The River Is Me“
    Von Marcel Anders

    Royalty Free Music - Jeder kennt sie. Keiner weiß, wer sie sind
    Von Luca Rehse-Knauf

    15:40 Uhr   Live Session

    Homesession: Die R&B Sängerin Ray Lozano

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Migration durch Griechenland
    Grenzfluss Evros als Fluchtpunkt
    Von Verena Schälter und Valentini Anagnostopoulou

    Giorgos ist in der Nähe vom Fluss Evros in Nordgriechenland aufgewachsen. Die Gegend gehört zu den ärmsten in Griechenland: Es gibt so gut wie keine Jobs, Dörfer sterben aus. Giorgos ist Polizeikommandant und stand buchstäblich in der ersten Reihe, als der türkische Präsident Erdogan im März 2020 einseitig die Grenze zu Griechenland für geöffnet erklärt hat. Tausende Migranten haben damals tagelang am Evros ausgeharrt, um endlich nach Europa zu gelangen. Es war ein Wendepunkt für die Menschen, die dort leben und arbeiten, vor allem aber auch politisch: Denn seitdem wird die Migrationspolitik nicht nur in Griechenland, sondern in der gesamten Europäischen Union immer restriktiver.  Für Grenzpolizist Giorgos bedeutet das vor allem eines: Mit allen Mitteln verhindern, dass Migrant:Innen den Fluss überqueren.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Kim Kindermann

    Warum Schimpfwörter auf der ganzen Welt ähnlich klingen
    Von Christine Westerhaus

    Gefühle auf dem Schlachtfeld des Siebenjährigen Krieges
    Von Volkart Wildermuth

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Der öffentliche Patient
    Wie Influencer über Krankheiten sprechen
    Von Serafin Dinges
    (Wdh. v. 30.06.2021)

    Mit einer chronischen Krankheit fühlt man sich oft allein gelassen. Da kann es helfen, sich mit anderen auszutauschen, ihre Geschichte zu hören. Mittlerweile gibt es zahlreiche Influencer, die ihre Krankheit in den Mittelpunkt stellen. Aber trägt das wirklich zur Entstigmatisierung bei?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    SPAM - Spandau macht Alte Musik
    St. Nikolai Spandau
    Aufzeichnung vom 26.02.2023

    Orlando di Lasso
    "Il magnanimo Pietro"
    "Ma gli archi"
    "Tre volte aveva"
    "Come falda di neve"
    "E non fu il pianto suo"
    "Vattene vita va"
    "Negando il mio Signor"
    "Vide homo"
    aus: Lagrime di San Pietro
    "Domine quid multiplicati sunt" à 12 aus: Mottetta 6 vocum

    Giovanni Gabrieli
    "Timor et tremor" à 6 aus: "Reliquiae sanctorum concentuum"
    "Domine exaudi" à 8 aus: Sacrae Symphoniae I
    "O Domine Jesu Christe" à 8
    "Deus qui beatum Marcum" à 10 aus: Sacrae Symphoniae I

    Anonym
    Passacaglia

    Andrea Gabrieli
    "O crux fidelis" à 4 aus: Ecclesiasticarum cantionum
    "Domine ne in furore tuo" à 6 aus: Psalmi Davidici
    "Deus misereatur nostri" à 12 aus: Novi thesauri musici, liber V

    Capella de la Torre
    RIAS Kammerchor Berlin
    Leitung: Kaspars Putniņš

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    RUHE 1
    Von Paul Plamper
    Regie: der Autor
    Mit: Caroline Peters, Bastian Pastewka, Gisela Orth, Hans Klumpp, Sabine Mix, Holger Schulz, Oliver Borgis, Sebastian Alshut, Ayse Gül Var, Hanka Barelkowski, Antonio Ciervo, Timm Höller, Mehmet Kücük, Julie Gissler, Margarita Broich, Ute Kirchhelle, Ary Schwantes, Franz Broich-Wuttke, Gisa Holzhausen, Christian Wandinger, Martin Wuttke, Kasper König, Judith Engel, Andreas Schmidt, Fabian Hinrichs, Angelika Sautter, Günther Gerstner, Cristin König, Irm Hermann, Matthias Lilienthal, Matthias Matschke
    Ton und Technik: Nils Kacirek, Roman Vehlken
    Produktion: WDR / Museum Ludwig 2008
    Länge: 49'27

    Schauplatz: ein Restaurant. Plötzlich lässt ein Vorfall draußen auf der Straße die Gespräche an den Tischen verebben. Man müsste einschreiten, helfen. Ein Moment von Ruhe. Jetzt ist beides möglich: Zivilcourage und Ignoranz.

    Dem Hörspiel liegt eine begehbare Installation im Raum zugrunde: Ein Saal mit leeren Tischen und Stühlen. Aus Lautsprechern erklingt die Geräuschkulisse eines voll besetzten Restaurants. Der Besucher kann dieses „Audio-Lokal“ betreten, eintauchen in ein Geflecht von Geschichten. Er kann sich einen Weg durch die Tische suchen, Platz nehmen und die einzelnen Unterhaltungen belauschen. Dann unterbricht ein Ereignis die Szene. Es entsteht eine eigenartige Ruhe im Raum. Wird jemand aufstehen? Gilt für die Geschäftsleute am Tisch 4 immer noch „business as usual“? Werden sich Herr und Frau König von Tisch 7 beim Kellner beschweren? Kann sich der verklemmte Junggeselle am Nebentisch aus seiner Starre lösen? Paul Plamper untersucht mit seinem ersten „Hörspiel im Raum“ eine plötzlich entstandene Ruhe als Politikum. „RUHE 1“ seziert das komplexe Verhalten einer Gruppe durch konsequente Auffächerung in die verschiedenen Perspektiven und Haltungen, die einzelnen Bequemlichkeiten, Ängste, Selbstsüchte, Unaufmerksamkeiten und Mutanflüge. Aus dem scheinbaren Nebeneinander alltäglicher Restaurantgespräche wird in diesem multidimensionalen Hörspiel eine Gemeinschaft, die eine Entscheidung trifft. Die Toninstallation im Kölner Museum Ludwig wurde für die Hörspiel-Sendung um mehrere Ebenen erweitert, u.a. um dokumentarische Elemente zu den Themen Zivilcourage und Verantwortungsdiffusion, um Reaktionen und Beobachtungen, Nachbetrachtungen und Einzelperspektiven.

    Paul Plamper, 1972 in Ulm geboren, ist Hörspielmacher, Autor und Regisseur. Für sein Gesamtwerk erhielt er den Günter-Eich-Preis, für „Top Hit leicht gemacht“ (WDR 2002) und „Tacet“ (WDR/Deutschlandfunk 2010) den Prix Europa und für „RUHE 1“ (WDR 2008) den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Seine Audioinstallationen arbeiten an den Schnittstellen zwischen Hörspiel, bildender Kunst und Theater. Zuletzt: „Dienstbare Geister“ auf der Ruhrtriennale und „Der Absprung“ am Residenzschloss Altenburg, ZKM Karlsruhe u.v.a.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Zum Tod von Peter Weibel - vom Aktionisten zum Leiter des ZKM in Karlsruhe
    Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel

    Erinnerungen an den Medienkünstler und ZKM-Leiter Peter Weibel
    Gespräch mit Christine Schöpf

    Meinungsfreiheit: Uwe Tellkamp und Lukas Rietzschel diskutieren in Dresden
    Gespräch mit Alexander Moritz

    Guillermo Calderóns "Bavaria" im Residenztheater München: Bayern-Sekte in Chile
    Gespräch mit Christoph Leibold

    Zum Tod der Fluxus-Künstlerin Mary Bauermeister
    Von Christel Wetzer