Programm
Sonntag, 19.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Kulturpolitischer Salon
Die Kultur hat wieder geöffnet - kehrt das Publikum zurück?
Es diskutieren:
- Ulrich Khuon, Intendant Deutsches Theater Berlin
- Claudia Schmitz, Geschäftsführende Direktorin Deutscher Bühnenverein
- Dorte Lena Eilers, Theaterkritikerin
- Bettina Jahnke, Intendantin Hans Otto Theater Potsdam
Moderation: Hans Dieter Heimendahl
Aufzeichnung vom 16.03.2023, Deutsches Theater BerlinMasken und Impfnachweis sind nicht mehr nötig, die Zuschauerzahl ist nicht mehr begrenzt: Nach Jahren der Corona-Einschränkungen scheint auf den deutschen Bühnen alles wieder wie früher zu laufen. Doch mit Inflation, steigenden Energiekosten und Tarifsteigerungen stehen neue Probleme ins Haus.
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Theaterintendant Jens Neundorff von Enzberg
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Jens Neundorff von Enzberg wurde 1966 in Ilmenau in Thüringen geboren, er studierte Musikwissenschaften, Theatermarketing und Kulturwissenschaften in Berlin und Leipzig. Ab 1992 arbeitete er als Dramaturg zunächst am Theater Meiningen, später an der Sächsischen Staatsoper Dresden. Acht Jahre lang leitete er als Chefdramaturg die experimentelle Musiktheaterreihe „Bonn Chance!” am Theater Bonn. Während dieser Zeit arbeitete er mit Komponisten wie Hans Werner Henze und Aribert Reimann zusammen. Seit Beginn der Spielzeit 2021/2022 ist Jens Neundorff von Enzberg Intendant am Staatstheater Meiningen und am Landestheater Eisenach. Neben Bach und Rachmaninow stehen elektronische Musik seiner Jugend und Classic Rock von Pink Floyd auf seiner Wunsch-Playlist.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart - Urban
Urban
Moderation: Carsten Rochow04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Neuapostolische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag - Katholische Kirche
Wie widerspenstig darf Kirchenmusik sein?
Kurt Grahl: Kirchenmusiker und DDR-Oppositioneller
Von Guido Erbrich, Biederitz
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum hab ich Angst im Dunkeln?
Von Jakob Bauer
Moderation: Patricia Pantel
Die Sonne geht unter, die Nacht beginnt - kein Problem, einfach schnell ins Bett gehüpft und eingeschlafen. Wenn das so einfach wäre! Denn die Nacht kann gruselig sein, in der Dunkelheit kriegen wir schnell Angst. Warum ist das so? Kakadu fragt nach und geht sogar auf eine Nachtwanderung. Wow! Und nicht nur auf eine … -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Clevergirl
Von Hartmut El Kurdi
Ab 8 Jahre
Regie: Claudia Johanna Leist
Komposition: Rainer Quade
Mit: Marina Galic, Constantin Hochkeppel, Carlos Lobo, Jean Paul Baeck, William Cohn, Leni Kramer, Theo Burkholder, Miranda Sophie Hattenberger, Olivia Leiße, Moritz Fürmann, Stefan Cordes u.a.
Produktion: WDR 2021
Länge: 51'16
Moderation: Patricia Pantel
Deutscher Kinderhörspielpreis 2022
Zwanzig Jahre nach seinem großen Erfolg mit Angstmän - dem Gewinner des Deutschen Kinderhörspielpreises 2002 - folgt mit Clevergirl Hartmut El Kurdis zweiter preisgekrönter Ausflug ins Universum ziemlich menschlich gestrickter Superhelden.Superus 4 ist nicht nur der Heimatplanet von Angstmän, dem größten Schisser des Universums, sondern auch seiner Schwester Clevergirl. Leider weiß sie nichts davon, denn sie lebt auf der Erde. Clevergirl ist bei einer ganz normalen deutschen Familie aufgewachsen. Hier heißt sie Aylin, ist zehn Jahre alt, ziemlich taff und kann verflucht gut rechnen. Auf Superus 4 sind miese Diktatoren an die Macht gekommen. Sie haben nicht nur die Schulen, Unis und Bibliotheken geschlossen, sondern sie setzen auch eine Verblödungskanone ein, um die Superrusser Bevölkerung gefügig und - klar - blöd zu halten. Deshalb klaut Angstmän ein Raumschiff und überzeugt seine Schwester, eine intergalaktische Rettungsaktion zu starten.
Hartmut El Kurdi lebt in Braunschweig und schreibt Theaterstücke, Kurzprosa und Kolumnen. Außerdem arbeitet er als Regisseur und Schauspieler am Staatstheater Braunschweig und an Freien Bühnen. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Spaßbremse Tempolimit
Die Freiheit auf deutschen Autobahnen
Von Heiner KieselEin Tempolimit auf deutschen Autobahnen würde die Umwelt entlasten und zu weniger Unfällen führen. Eine große Mehrheit in der Bevölkerung ist Umfragen zu Folge für eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Dennoch wird sie auch unter der derzeitigen Regierung nicht kommen. Das Rasen auf 70% unseres Fernstraßennetzes ist eine heilige Kuh. Die Lobbyisten aus der Automobilindustrie tun einiges dafür, dass das so bleibt. Aber auch die Liebhaber von Porsche & Co wollen die Freiheit, ihr Auto „auszufahren“, nicht hergeben. Dazu gehören nicht nur deutsche, sondern auch ausländische bekennende Gern-Raser, in deren Heimatland bestenfalls 120km erlaubt sind. Bei einem Ausflug im Porsche erkundet der Autor, was den Reiz am Rasen ausmacht.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
Wie Wissenschaft in Öffentlichkeit übersetzen?
Gespräch mit Frieder Vogelmann
Der ausgeglichene Haushalt - Wenn ein Paradigma überholt ist
Von Pauline Pieper
Online-Bildkultur: Metaphysik der Memes
Von Norman Marqardt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Julia Ley
Naturreligionen
Moderner Schamanismus
Jenseits von Räucherstäbchen und Federkitsch
Von Magdalena Neubig
Mit Kräutertinktur und Zauberbesen?
Wie Hexen heute in Deutschland hexen
Gespräch mit der freifliegenden Hexe und Druidin Sinmara
Poporo und Pagamento
Wie Indigene in Kolumbien in Einklang mit der Natur leben
Von Christine Siebert -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"…gerade wegen seiner Deutschheit gut…"
Max Reger und seine Hiller-Variationen
Moderation: Volker Tarnow
Sein Kollege Jean Sibelius schätzte ihn für seine sperrige "Deutschheit", späteren Generationen war Max Reger zu spröde. Ein Geheimtipp ist er auch heute noch.Als Max Reger 1916 im Alter von nur 43 Jahren starb, hinterließ er ein ebenso großes wie widersprüchliches Werk: evangelische Kirchenmusik aus der Feder eines Katholiken, avancierte Kammermusik eines Konservativen, monumentale Orchesterwerke eines Komponisten, der sich an der Leichtigkeit und Durchsichtigkeit Mozarts orientiert hatte. Jean Sibelius erkannte die Widersprüche in der Musik seines Kollegen, die ihm aber gerade wegen ihrer sperrigen „Deutschheit” bemerkenswert erschien. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, fristete Regers Musik in den vergangenen Jahrzehnten ein Schattendasein, an dem der 100. Todestag 2016 nur wenig geändert hat. Auch der nun anstehende 150. Geburtstag dürfte keine Wende bringen, wenngleich ein Werk wie die „Variationen und Fuge über ein Thema von Johann Adam Hiller” op. 100 Reger als Großmeister der Musik um 1900 ausweist.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Rassismus im US-Eishockey: Mitchell Miller holte die Vergangenheit ein
Von Martin Hyun
"Cool Runnings" - Kenias einziges Eishockeyteam
Von Naveena Kottor
Inklusion durch Sport: Wahl zur/zum Behindertensportler*in in Niedersachsen
Von Werner Nording
Einwurf: Die Geschichte mit dem Rotz
Von Heinz Schindler18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDer Glanz von Kohlenstaub
Als der SV Sodingen um die Deutsche Meisterschaft spielte
Von Heinz Schindler
(Wdh. v. 29.05.2022)„Der SV Sodingen ist der letzte Kumpelverein, der es fast bis zur Deutschen Meisterschaft gebracht hat. Dieser Mythos ist eingetragen in das Goldene Buch des deutschen Fußballs - und damit unvergänglich, solange der Ball rollt.” Kein Geringerer als Trainerlegende Dettmar Cramer schrieb dem heutigen Sechstligisten SV Sodingen diese Worte ins Stammbuch. Anfang der 1950-er Jahre - im westdeutschen Wirtschaftswunderland - schaffte der Verein aus dem Stadtteil von Herne den Aufstieg bis in die Oberliga, damals die höchste Spielklasse. Mit Spielern, die tagsüber im Bergbau arbeiteten, nach Feierabend trainierten und am Wochenende von ihren Arbeitskollegen im Stadion im Schatten der Zeche Mont-Cenis angefeuert wurden. 1955 standen sie in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft. Viktoria Berlin, der Hamburger SV mit dem jungen Uwe Seeler sowie die Mannschaft der Weltmeister von Bern, der 1. FC Kaiserslautern, waren die Gegner. Wir treten noch einmal die Zeitreise an. Schauen aus dem Blickwinkel der nächsten Generation auf den „Kometen des Westens“, wie die Zeitungen damals den SV Sodingen nannten. Der mit Hans Cieslarczyk und Günter Sawitzki zwei Teilnehmer der WM 1958 stellte. In Sodingen selbst aber gilt Hännes Adamik als die Personifizierung des Vereins, weil er seinem Heimatort und dem SV Sodingen ein Leben lang treu blieb.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Jane Eyre (3/3)
Nach dem gleichnamigen Roman von Charlotte Brontë
Aus dem Englischen von Gottfried Röckelein
Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus
Mit: Sascha Icks, Marike Petrich, Christian Redl, Witta Pohl, Dietrich Mattausch, Angelika Thomas, Dorothea Gädecke, Léa Sanft, Franziska Schubert, Gabriele Möller-Lukasz, Daniel Gleim
Komposition: Annie Whitehead, Ramesh Shotham
Ton und Technik: Margitta Düver und Klaus Schumann
Produktion: SR/Deutschlandradio Kultur/NDR/RB 2005
Länge: 78'57
Jane Eyre stammt aus armen Verhältnissen, schafft es aber, sich hochzuarbeiten, zur Lehrerin und Gouvernante. Dabei erlebt und meistert sie die komplexen und konfliktträchtigen Verhältnisse zwischen den sozialen Klassen und den Geschlechtern.Der Roman „Jane Eyre“ war eine der literarischen Sensationen seines Erscheinungsjahres 1847 und zählt heute zu den Klassikern der viktorianischen Literatur. Die Protagonistin bekommt nach ihrer Kindheit im Waisenhaus eine Stelle als Gouvernante. Sie verliebt sich in den Hausherrn, die Liebe hat zunächst aber keine Zukunft, weil dieser noch verheiratet ist. Jane hält an ihren moralischen Grundsätzen fest und weigert sich, seine Geliebte zu werden. Jahre später gelingt es ihr doch noch, die ersehnte Liebesbeziehung auf Augenhöhe zu führen.
Charlotte Brontë (1816−1855) war eine englische Schriftstellerin. Sie arbeitete außerdem als Lehrerin und Gouvernante. Ihren Roman „Jane Eyre“, mit dem ihr der literarische Durchbruch gelang, veröffentlichte sie 1847 unter dem männlichen Pseudonym Currer Bell. Im selben Jahr erschienen die berühmten Romane ihrer jüngeren Schwestern Emily („Sturmhöhe“) und Anne („Agnes Grey“). Weitere Romane: „Shirley“ (1849) und „Villette“ (1853). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Royal Festival Hall, London
Aufzeichnung vom 15.02.2023
Felix Mendelssohn Bartholdy
"Die Hebriden" op. 26 - Ouvertüre h-Moll
Edward Elgar
"Sea Pictures" op. 37
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76
Alice Coote, Mezzosopran
Philharmonia Orchestra
Leitung: Sir John Eliot Gardiner -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
"König Ohneland"
Peter Hacks, der letzte Dandy der deutschen Literatur
Von Dagmar Just
(Wdh. v. 23.03.2008)
Peter Hacks war Gentleman und Genie, Snob und Stalinist, Träumer und Polemiker, Moralist und unwiderstehlicher Frauenkenner.Peter Hacks (21.3.1928-28.8.2003) war der größte Theaterdichter und Lyriker der Deutschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - nach eigener Aussage. Tatsächlich veröffentlichte er in den 50 Jahren seines Künstlerlebens fast jedes Jahr ein neues Bühnenstück. Darunter: Welterfolge, Legenden, verbotene Gegenwartsdramen und Bühnenschmankerl, die jahrzehntelang ihren festen Platz im Repertoire der Theater von Ost und West hatten. Seine Lyrik stand in Schulbüchern. Die Liebesgedichte gehören zu den schönsten der deutschen Sprache. Und sein Testament enthielt Brandraketen. Die öffentlichen Bibliotheken der DDR ehrten das Werk, indem sie es, wie einst das Nietzsches, in ein separates Kabinett verbannten: Zutritt nur für Mitarbeiter. Dieser Dichter, der den Mut hatte, eine Karriere im Westen aufzugeben für einen Traum von einer anderen Welt und an diesem Traum noch festhielt, als alle anderen das sinkende Schiff schon verlassen hatten, war ein Gentleman und ein Genie, ein Snob und Stalinist, ein Träumer und gefürchteter Polemiker, ein poetischer Moralist und unwiderstehlicher Frauenkenner. Höchste Zeit, diesem König ohne Volk und ohne Land ein Denkmal zu setzen - aus Thesen und Tönen.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
"Wir können auch anders". Star-Doku über konstruktiven Umgang mit der Klimakrise
Gespräch mit Matthias Dell
Vielversprechend: Sir Simon Rattle dirigiert "Idomeneo" an Berliner Staatsoper
Gespräch mit Susann Krieger
"Göttinnen oder Fußabstreifer" - Ein Buch über die Frauen und Picasso
Gespräch mit Rose-Maria Gropp
Umstrittene Philip Roth Biografie erscheint in Deutschland
Von Antje Passenheim23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Laura Helena Wurth