Programm
Freitag, 24.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Gilunu: I became one with you
Von Isuru Kumarasinghe
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival / Goethe-Institut / ORF 2023
Länge: 50'00
(Ursendung)
Wenn zwei Körper im Einklang sind, können sie sich gegenseitig in Schwingung versetzen. Resonanz heißt dieses Phänomen. Der Künstler Isuru Kumarasinghe nutzt es, um faszinierende akustische Raumerfahrungen herzustellen.Ein Ton wandert durch den Raum. Ohne jede Berührung beginnen Saiten und Oberflächen zu schwingen. Der Ton kommt von einer Esraj, einem indischen Streichinstrument. Allein durch die Schallwellen überträgt er sich auf andere Klangerzeuger. Der ganze Raum scheint zu vibrieren.
Der Künstler Isuru Kumarasinghe spielt mit dem physikalischen Phänomen der Resonanz, um eine räumliche Anordnung hörbar zu machen. So verändert er unsere Wahrnehmung und zeigt uns eine andere Seite der Realität.
Das singhalesische Wort „gilunu“ bedeutet: versunken oder eingetaucht. „Gilunu: I became one with you“ entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF musikprotokoll im steirischen herbst festival, Ö1 Kunstradio, The Wire magazine und Goethe-Institut.
Isuru Kumarasinghe lebt als Musiker und Klangkünstler in Colombo/Sri Lanka. Der Autodidakt arbeitet mit elektroakustischer Improvisation, Field Recordings, Klanginstallationen und Performances. Er ist Mitbegründer des Kollektivs Musicmatters und des Studios Earscapes in Colombo. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart - Global
Global
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Kösling, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Gönn dir" - Wie die Werbung aus Egoismus eine Tugend machen will
Von Heike-Melba Fendel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHupen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewAusstellung Retrotopia - Was darf Design?
Gespräch mit Claudia Banz08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen" von Riku Onda
Von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Kollektorgang" von David Blum
Rezensiert von Dina Netz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autorin Olga Mannheimer im Gespräch mit Ulrike Timm
Ich habe keine MutterspracheAls Kind waren drei bis vier Sprachen am Familientisch eine Selbstverständlichkeit. Heute übersetzt und dolmetscht die Journalistin Olga Mannheimer, ist Vermittlerin für Literatur und das jüdische Leben. Wir müssen offener werden, sagt sie. Es muss erlaubt sein zu fragen, wo einer herkommt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Der Sprache auf den Fersen. Federleichte Minutensessays „Über Leben mit Tier“
Gespräch mit Katharina Hacker
Neue Krimis:
"Fische, die in Sonnensprenkeln schwimmen" von Riku Onda
Von Sonja Hartl
Buchkritik:
"Der gemeine Lumpfisch" von Ned Beauman
Rezensiert von Christian Rabhansl
Straßenkritik:
"Lügen über meine Mutter" von Daniela Dröscher
Von Claas Christophersen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Donatella-Flick-Dirigierwettbewerb
Gespräch mit Jochen Hubmacher
Album der Woche: Trettmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Neues Album von Herbert Gröneymer
Von Christoph Reimann
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jagoda Marinic, Schriftstellerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Corona, was bleibt - Deutschlands ältestes Männerwohnheim
Von Dietrich Mohaupt
Energiekrise - Umstrittene Steigerung deutscher Erdölförderung im Wattenmeer
Von Peter Kaiser -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
Was bleibt von dieser Popkulturwoche? (1)
Gespräch mit Laura Keilbart
Was bleibt von dieser Popkulturwoche? (2)
Gespräch mit Nadia Shehadeh14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Neues Album von Lana del Rey erscheint
Von Benedict Weskott
Neues Album von Depeche Mode
Von Amy Zayed
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTristan Brusch
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Diskussion um ChatGPT und KI -
Wo bleibt der Mensch?
Es diskutieren:
- Kenza Ait Si Abbou, Managerin für Robotik und künstliche Intelligenz
- Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg und Mitglied im Deutschen Ethikrat
- Alois Krtil, Geschäftsführer des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC)
Moderation: Annette RiedelRoboter und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben rasant. Der neueste Coup: Das Sprachprogramm ChatGPT. Die einen feiern es als Revolution, andere sehen es als Bedrohung menschlicher Kreativität und Jobkiller. Welche Regeln braucht die KI?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Ausstellung - Jüdischer Museum Wien - 100 Missverständnisse
Von Stefan May
Rente für Kontingentflüchtlinge
Von Vera Block -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Kulturhauptstadt 2023 - Eleusis
Eine literarische Spurensuche in der griechischen Küstenstadt
Von Andreas Schäfer
Literarisch bedeutsam war Eleusis, eine der drei Kulturhauptstädte in diesem Jahr, vor allem wegen der Mysterien in der Antike. Gibt es ihn heute noch, den Geist von Eleusis?Die griechische Küstenstadt Eleusis, auf Griechisch Elefsina, ist neben Timisoara in Rumänien und Veszprém in Ungarn eine der Kulturhauptstädte Europas 2023 und mit nur 30.000 Einwohnern die kleinste Stadt, die jemals diesen Titel trug. Am westlichen Rand von Athen an der Küste gelegen, ist sie selbst vielen Griechenlandreisenden unbekannt, obwohl dort in der Antike die wichtigsten Mysterien stattfanden. Die sogenannten „Mysterien von Eleusis“ zu Ehren der Fruchtbarkeitsgöttin Demeter zogen jährlich zehntausende Menschen an; doch was genau sich während dieser Rituale abspielte, bleibt bis in die Gegenwart unklar und geheimnisvoll, denn den Teilnehmenden war es unter Androhung der Todesstrafe verboten, über das Geschehen zu sprechen.
Heute ist Eleusis eine migrantisch geprägte Vorstadt mit leerstehenden Fabrikhallen, die vom industriellen Niedergang Griechenlands nach der Wirtschaftskrise erzählt und vor allem für ihren spektakulären Schiffsfriedhof bekannt ist. Mit einem üppigen Veranstaltungsprogramm soll der Ort aus seinem kulturellen Dornröschenschlaf geweckt werden. Haben die Geschichten und Mythen der Antike den Bewohnern heute noch etwas zu erzählen?
Der Schriftsteller Andreas Schäfer begibt sich, begleitet von seinem griechischen Kollegen Christos Asteriou, auf eine literarische Spurensuche. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Felix Mendelssohn Bartholdy
„Christus“, Oratorienfragment
Fanny Hensel
„Lobgesang“, Kantate
Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Felix Mendelssohn Bartholdy
„Denn er hat seinen Engeln befohlen“
Der 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit“ op. 42
RIAS Kammerchor
Kammerakademie Potsdam
Leitung: Justin Doyle -
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
„Flüchtiger als Windhauch“
Die mythische Dafne in der Musikgeschichte
Von Egbert Hiller„So entflammt die Liebe den Gott, so durchglüht das Verlangen heiß seine Brust … Er sieht ihre strahlenden Augen leuchten wie Sterne … doch flüchtiger als Windhauch eilt sie davon.“ Eindringlich beschreibt Ovid in seinen „Metamorphosen“ Apolls Begehren - doch Dafne zieht es vor, sich in einen Lorbeerbaum zu verwandeln. Unerfüllte Liebe ist ein großes Thema des (Musik-)Theaters, und so wundert es nicht, dass die mythische Dafne schon bei der Geburtsstunde der Gattung Oper Pate stand. Auch Heinrich Schütz wählte für die erste deutsche Oper dieses Sujet. Und „Dafne“ kreist weiter durch die Musikgeschichte und gerät in jeder Epoche zum Spiegelbild gesellschaftlicher Zustände - auch bei Richard Strauss, der seine „Daphne“ während der NS-Zeit schrieb, und der zeitgenössischen Komponistin Christina Messner, die in „Das Schweigen der Dafne“ aktuelle Bezüge einfließen ließ.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Renaissance 3.0 . Letzte Ausstellung von Peter Weibel im ZKM
Von Marie-Dominique Wetzel
Philipp Stölzl inszeniert „James Brown trug Lockenwickler“ in München
Gespräch mit Christoph Leibold23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky