Programm
Freitag, 31.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Seeking Truth Seeking
Von Jonathan Chaim Reus
Mit: Faye Houston, Johanna Bramli und Kassia Zermon
KI Stimmen: Teilnehmende der KI Workshops von Jonathan Chaim Reus und Varia, Linda Johnson (LJSpeech Datensatz), John Van Stan (HiFi TTS Datensatz), Stimmen aus dem LibriTTS Datensatz
Ton: Dylan Beattie & Jonathan Chaim Reus
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/ORF Kunstradio/CTM Festival 2023
Dank an: Eleni Ikoniadou (Fugitive Voices), Varia (Joana Chicau, amy pickles, Cristina Cochoir, Angeliki Diakrousi), Victor Shepardson (Intelligent Instruments Lab, Iceland Academy of Arts), Eren Gölge & Josh Meyer (coqui.ai), Antoine Caillon (ACIDS/IRCAM)
Länge: 50'00
(Ursendung)
Welche Konsequenzen hat unser heutiges Handeln für künftige Generationen? Wie werden wir zu guten Vorfahren? Ein Jahr lang ließ der Klangkünstler Jonathan Chaim Reus eine künstliche Intelligenz über die Zukunft nachdenken. Nun zieht er Bilanz.„Unsere größte Verantwortung ist es, gute Ahnen zu sein“, sagt der amerikanische Virologe Jonas Salk. Aber wie können wir unser heutiges Leben so ausrichten, dass unsere Nachfahren davon profitieren?
Um diese Frage zu bearbeiten, etablierte Jonathan Chaim Reus einen Dialog zwischen einer künstlichen Intelligenz und echten Menschen. Über den Zeitraum von einem Jahr dachte jede Seite die Gedanken der anderen weiter. Die Ergebnisse wurden von einer künstlichen Stimme gesprochen, gesungen und immer wieder neu arrangiert. Nun verabschiedet sich „Ahnen in Arbeit − The Good Ancestor“ mit einem Ritual der Stimmen.
„Ahnen in Arbeit“ ist Teil der Reihe KONTINUUM mit generativen Klangkompositionen, die regelmäßig im Programm von Deutschlandfunk Kultur und ORF Kunstradio erscheinen. Zum Start stellt Anne Wellmer den Klangkünstler Jonathan Chaim Reus und sein Projekt vor.
Jonathan Chaim Reus, geboren 1982 in den USA, lebt als Künstler, Musiker, Komponist und Forscher in den Niederlanden. In seinen interdisziplinären Arbeiten beschäftigt er sich mit dem Zusammenspiel von Kunst, Wissenschaft und Technologie. Reus ist Mitbegründer der Kulturinitiative iii in Den Haag und der Platform for Thought in Motion. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns, Schellerten
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEs muss sich etwas gendern? Ein Plädoyer für das generische Maskulinum
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersWaschsalon
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDas Spiel als Film: Die Entstehung von "Tetris" im Kalten Krieg
Gespräch miot Andreas Lange, Präsident des Verbands der Europäischen Computerspielmuseen EFGAMP e.V. (European Federation of Game Archives Museums and Preservation Projects), Gründungsdirektor des Computerspielemuseums Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Sunset City" von Melissa Ginsburg
Von Katrin Doerksen08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Lied der Zelle" von Siddhartha Mukherjee
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Filmregisseur David Wnendt im Gespräch mit Ulrike Timm
Die Welt so hart zeigen, wie sie istSeit er zum Film will, interessieren ihn die Ränder der Gesellschaft. David Wnendts Filme sind durch ihre Sprache bis an die Schmerzgrenze authentisch. Nun schuf er mit der Verfilmung von Felix Lobrechts Roman Sonne und Beton einen überraschenden Kassenerfolg.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Lebendige Nacht" - vom verborgenen Leben der Tiere
Gespräch mit Sophia Kimmig
Mops des Monats März
Von Hans von Trotha
Buchkritik:
"Das Fräulein" von Ivo Andrić
Rezensiert von Jörg Plath
Straßenkritik:
"Betoninsel" von J.G. Ballard
Von Andi Hörmann
Neue Krimis:
"Sunset City" von Melissa Ginsburg
Von Katrin Doerksen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Über Frauenbilder in Liedern: Josefine Göhmann über das Festival réBELLES
Gespräch mit Josefine Göhmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Album der Woche: Cécile McLorin Salvant und "Mélusine"
Der letzte Romantiker: Zum 150. Geburtstag von Rachmaninow
Gespräch mit Olaf Wilhelmer11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Birgit Marschall, Rheinische Post
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Atomausstieg - Warum viele in Niederbayern dem AKW Isar 2 nachtrauern
Von Susanne Lettenbauer
Brennstabproduktion - Lingen im Emsland bleibt Atomstandort
Von Bastian Brandau
Rassismus - Diskussionen um zweisprachige Schilder in Düsseldorf
Von Vivien Leue
Wohnraum-Förderung - 500 Millionen für Azubis und Studierende
Von Claudia van Laak -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Casual Friday mit Mohamed Amjahid und Caren Miesenberger (Podcast)14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Schon wieder eine Supergroup? - Boygenius mit Debütalbum "The Record"
Gespräch mit Sonja Eismann
Neue Deutsche Welle neu erzählt: "Wir sind die Türken von morgen"
Gespräch mit Ulrich Gutmair
Das muss man gehört haben ... .oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Charlie Cunningham
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Strategien gegen Trockenheit -
Kommt jetzt die Wasserwende?
Es diskutieren:
- Henry Tünte vom Sprecherkreises des BUND-Bundesarbeitskreises Wasser
- Eberhard Hartelt, Landwirt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes
- Dr. Miriam Haritz, Bundesumweltministerium, Leiterin der Unterabteilung Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Bodenschutz
Moderation: Birgit KolkmannJederzeit, für jeden, bezahlbares, sauberes Wasser - das scheint hierzulande selbstverständlich. Noch. Einige Regionen Deutschlands sind aber inzwischen durch den Klimawandel bedrohlich trocken. Wir müssen nachhaltiger mit der Ressource Wasser umgehen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Judenhass der Friedensstifterin - Avishai Milstein die Premiere in Kassel
Von Igal Avidan
Der orthodoxe Trans-Aktivist
Von Rebecca Hillauer -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Die Grenzen der Kontrolle
Der Schriftsteller Tom McCarthy
Ein Porträt von Michael Hillebrecht
McCarthy lebt seit 2019 in Berlin und möchte seit dem Brexit nur ungern mit seinem Geburtsland Großbritannien in Verbindung gebracht werden. In seinen Romanen geht es um Überwachung und Kontrolle.Auch McCarthys neuer Roman „Der Dreh von Inkarnation“ thematisiert Fragen von Überwachung und Kontrolle in allen Lebensbereichen. Die Vermessung menschlicher Bewegungen steht dabei im Zentrum, um so die computergenerierten Welten des Films realistischer gestalten zu können. Auch in seinen anderen Romanen bewegen sich die Figuren in den korporativen Gehäusen der Macht von Wirtschaft und Wissenschaft. Als Berater oder Rechtsanwälte arbeiten sie im Auftrag großer Unternehmen, oft ohne ihre eigentlichen Auftraggeber zu kennen. Sie möchten Kontrollapparate durchschauen, deren Teil sie sind, bekommen aber zunehmend Zweifel, ob irgendjemand eigentlich weiß, nach welchen Regeln gespielt wird. Trotz dieser Ohnmachtsgefühle sind sie Teil weitreichender Vorhaben, die Einfluss auf den Alltag vieler Menschen haben, etwa wenn es, wie im neuen Roman, um das Copyright für die menschlichen Gesten beim Bedienen einer Handy-App geht.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
MaerzMusik
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 22.03.2023
Mathias Spahlinger
"asamisimasa-zyklus", Elf Stücke für Ensemble (Uraufführung)
Ensemble asamisimasaLeidenschaft für Avantgarde hat die Musikerinnen und Musiker von asamisimasa 2001 zur Gründung des Ensembles inspiriert. Der neue, nach der norwegischen Gruppe benannte Zyklus von Mathias Spahlinger ist eine Sammlung von elf Stücken, die einzeln oder in verschiedenen Kombinationen gespielt werden können, aber auch - in einer vom Komponisten festgelegten Reihenfolge - als abendfüllendes Programm. In dieser Gestalt kommt der Zyklus im Rahmen von MaerzMusik 2023 zum ersten Mal zur Aufführung. Auch die einzelnen Stücke sind, bis auf wenige Ausnahmen, Uraufführungen. Alle denkbaren Besetzungsgrößen kommen vor, vom Solo bis zum Quintett - in unterschiedlichen Instrumentenkombinationen. Bei zwei Stücken steht ein Ensemblemitglied mit solistischen Aufgaben (neben einem Quartett) im Vordergrund. Die Dauer der Stücke variiert von drei bis 15 Minuten.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Unbegabt?
Die schwierige Kunst des Notenlesens
Von Dorothee BindingMusiklehrende berichten, dass es immer mehr Kinder gibt, die zwar Melodien nachsingen können und die Anfangsschritte auf ihrem Instrument gern erlernen, denen es aber auch nach vielen Unterrichtsstunden schwerfällt, zwischen den klingenden Tönen und ihren schriftlichen Zeichen einen sinnvollen Zusammenhang herzustellen. Bald gelten die betreffenden Kinder als unmusikalisch und verlassen die Musikschulen nach kurzer Zeit. Adäquat zur Rechenschwäche könnte man diese - auf Notenwerte bezogene - Lese- und Rechenschwäche „musikalische Dyskalkulie” nennen. Die Forschungen dazu stecken noch in den Anfängen. Es gibt jedoch didaktische Methoden, auch diesen Kindern das Erlernen eines Instrumentes zu erleichtern.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Schlussstrich: Co-Direktorin Mariette Rissenbeek verlässt die Berlinale
Gespräch mit Christiane Peitz
Dauerleihgabe:„100 Werke" von Gerhard Richter in der Neuen Nationalgalerie
Von Laura Helena Wurth
Kritische Aufarbeitung? Guardian arbeitet Sklavereiverbindungen von Gründern auf
Von Christine Heuer
Antù Romero Nunes inszeniert in Basel: „Molière - der eingebildete Tote“
Gespräch mit Christian Gampert
Gesamtkunstwerk: Charlotte-Salomon-Ausstellung im Lenbachhaus München
Von Julie Metzdorf23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek