Programm
Sonntag, 09.04.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Künstliche Intelligenz und die neuen Maschinenstürmer
Von Marcus Wolf und Columba KriegTechnische Neuerungen lösen nicht nur Jubel aus. Eine Maschine, eine Software oder eine neue Art, Arbeit zu organisieren, kann für Angst und Schrecken sorgen. Nämlich bei den Menschen, deren Arbeit ersetzt werden soll. Lange waren vor allem handwerkliche Jobs von technischen Neuerungen bedroht. Jetzt treffen künstliche Intelligenzen wie ChatGPT oder DALL-E auf Menschen in kreativen oder digitalen Berufen, die lange als unersetzliche Arbeitskräfte galten. Was denken sie darüber? Und wo organisieren sich neue Maschinenstürmer?
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Internationaler Tag der Roma am 8. April
Wissen. Macht. Gerechtigkeit:
Sinti und Roma im Netz sichtbarer machen
Es diskutieren:
- Gilda-Nancy Horvath, Vorstandsmitglied eriac
- Isidora Randjelović, Leiterin Rom:nja Archiv RomaniPhen
- Simonida Selimović, Schauspielerin, Regisseurin und Roma-Aktivistin
Moderation: Axel Rahmlow
Kooperation mit Wikimedia Deutschland e.V.Mehr als zehn Millionen Sinti und Roma leben in Europa. Wenn über sie gesprochen wird, dann ist dies nicht selten von Vorurteilen geprägt. In der Reihe “Wissen. Macht. Gerechtigkeit” geht darum, wie sich das ändern lässt - vor allem im digitalen Raum
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Der Kulturmanager Christoph Drescher
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Es gibt eine Musik, von der Christoph Drescher nicht genug bekommen kann: die Musik von Johann Sebastian Bach. Schon als Kind hörte er sie im Elternhaus - heute befasst er sich mit ihr als Intendant der Thüringer Bachwochen.
Geboren wurde Christoph Drescher 1977 in Erfurt. Schon früh liebte er die klassische Musik, lernte Cello und rief mit 16 Jahren ein Jugendorchester ins Leben. In Hamburg studierte er Musikwissenschaft und Betriebswirtschaft. Direkt danach hat er seine eigene Veranstaltungsagentur gegründet. In Berlin leitete er die Jüdischen Kulturtage und in Weimar das „Köstritzer Spiegelzelt”, das eines der wichtigsten Kleinkunst-Festivals in Thüringen beherbergt. 2005 war der Kulturmanager überdies an der Neugründung der Thüringer Bachwochen beteiligt. Wenn er sich nicht mit Musik beschäftigt, genießt Christoph Drescher guten Wein, Bildende Kunst, oder er flitzt mit dem Rennrad bis nach Oberhof im Thüringer Wald. -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Oliver Schwesig04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Ostern, Tod und Auferstehung. Macht das überhaupt Sinn?
von Pfarrer Christian Olding, Geldern
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Warum sind immer die Jungen die Helden?
Von Laura Lukas
Moderation: Fabian SchmitzEin Held ist jemand, der sich mit Unerschrockenheit und Mut einer schweren Aufgabe stellt oder eine ungewöhnliche Tat vollbringt, die ihm Bewunderung einträgt. Er löst schwierige Aufgaben zum Wohle aller und verfügt oft über übernatürliche Kräfte und ist immer ein Mann. Das ist heute nicht mehr so. Helden von heute müssen nicht mehr unbedingt Superkräfte besitzen und männlich sein. Moderne Heldinnen und Helden zeichnen sich alleine dadurch aus, dass sie sich schwierigen Aufgaben stellen und damit das Leben ihrer Mitmenschen positiv beeinflussen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix!
Von Susanne Franzmeyer nach dem Buch von Maria Kling
Ab 7 Jahre
Regie: Giuseppe Maio
Kompositionen: Wolfgang van Ackeren
Mit: Franz Röbig, Helene Herwig, Florian Kleine, Vidina Popov, Lana Finn Marti, Shorty Scheumann, Mex Schlüpfer, Holger Bülow, Katharina Burowa, Judith Engel, Hansjürgen Hürrig, Andre Lewski, Merle Wasmuth, Gilles Chevalier, Eva Weißenborn u.a.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
(Ursendung)
Moderation: Fabian SchmitzFreddy und Flo ziehen um - in ein Haus direkt am Friedhof. Schon bald merkt Freddy: Die Nachbarn sind alles andere als normal! Doch Papa und Flo glauben ihm nicht, dass sie mit einer Hexe, einem Werwolf und einem Vampir unter einem Dach wohnen. Noch nicht mal, als Hexe Poppy durchs Fenster geflogen kommt! Also braucht Freddy Beweise - und zwar schnell, bevor der Vampir angreift!
Maria Kling, wollte Kinderbücher schreiben, seit sie mit zehn Jahren Madita gelesen hat. Ihre anderen Traumberufe waren Archäologin, Ballerina und Astronautin. Nachdem sie im letzten Jahr auf dem Mond tanzend Dinosaurierknochen ausgegraben hat, kann sie sich endlich dem Schreiben widmen.
Susanne Franzmeyer, ist eine selbst produzierende Autorin, Regisseurin und Sprecherin für Feature, Hörspiel und Podcast. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Eine bunte Ostereiersuche im Radio
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Kaninchenzucht
Eine deutsche Männerdomäne
Von Wolf-Sören TreuschKleinsilber hell, Meißner Widder blausilber, Zwergschecken schwarz-weiß: poetisch klingen die Namen der Kaninchenrassen. Deutschland ist das Land der Kaninchenzüchter. Noch immer sind es vor allem Männer, die diesem Hobby nachgehen. Die schönsten Tiere lassen sie bewerten. Doch die Höchstpunktzahl erreichen sie nie. Das perfekte Tier gibt es nicht. Noch nicht. Der Nachwuchs im Herrenclub fehlt allerdings, dafür entdecken immer mehr Frauen und Mädchen das Kaninchen für sich. „Kaninhop“ heißt der neue Trendsport: Kaninchen an der Leine springen über Hindernisse und gewinnen Meisterschaften.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: René Aguigah
Philosophische Flaschenpost: Albert Camus und die Zukunft
Von Constantin Hühn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Unerhört, grandios und schockierend"
Die "Brandenburgischen Konzerte" von Johann Sebastian Bach
Gast: Reinhard Goebel, Dirigent und Geiger
Moderation: Juliane Wandel
Bachs Konzerte, im Original "Six Concerts avec plusieurs instruments" überschrieben, gehören zu den beliebtesten Werken der Barockmusik. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Reinhard Goebel mit dieser Musik in Theorie und Praxis.Der beschwingte Klang beredten musikalischen Wettstreits verbindet die „Brandenburgischen Konzerte“ Johann Sebastian Bachs miteinander. Sonst haben die sechs Werke dieser Sammlung erstaunlich wenige Gemeinsamkeiten - zu unterschiedlich sind die Besetzungen und Ideen dieser Konzerte, die ihre Vielfalt im Originaltitel „Six Concerts avec plusieurs instruments“ bereits ankündigen. So entfalten die im Jahr 1721 dem Markgrafen von Brandenburg-Schwedt gewidmeten Stücke ein Panorama spätbarocker Musik, das im Fünften Konzert in eine Vision der zukünftigen Gattung Klavierkonzert mündet. Eine der maßgeblichen Aufnahmen der „Brandenburgischen Konzerte” spielte Reinhard Goebel, Geiger, Dirigent und Musikforscher, 1986/87 im Deutschlandfunk in Köln ein - eine Musik, die ihn nicht loslässt und die ihn heute auch als Buchautor herausfordert.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Fußball unterm Hakenkreuz - Berliner Verband gibt Studie in Auftrag
Von Stefan Osterhaus
Im Gespräch: Kulturwissenschaftler Thomas Schneider über Fußball in der Nazizeit
March Madness - Tops und Flops der US-College-Basketball-Meisterschaft
Von Kerstin Zilm-Dunn18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureVom rebellischen Kick zum Volkssport
Deutschlands ältester Fußballverein, der BFC Germania, wird 135
Von Thomas JaedickeZwar war Turnen Ende des 19. Jahrhunderts noch die Nummer Eins. Doch bei Schülern, Studenten, Akademikern und kaufmännischen Angestellten wurde das Spiel mit dem Ball, das englische Gentlemen in ihrer Freizeit pflegten, auch hierzulande immer populärer. Weil es keine Stadien gab, mussten die Fußballpioniere erfinderisch sein. Die Tempelhofer Germania trug ihre ersten Partien auf improvisierten Spielfeldern auf der riesigen Freifläche des Tempelhofer Felds aus. Berlinbesuchern als ehemaliges Flughafengelände bestens bekannt. Damals entwickelte sich im Grunde der Fußball, den wir bis heute kennen, sagt der Historiker Thomas Schneider. „Die verschiedenen Formen der Wettbewerbe, der Ligabetrieb, die Pokalwettbewerbe. Das alles wurde von 1890 bis 1910 geschaffen”.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Die Welt im Rücken (1/2)
Nach dem gleichnamigen Prosatext von Thomas Melle
Bearbeitung und Regie: Rebekka David
Mit: Lou Strenger, Camill Jammal, Tilman Strauss, Gro Swantje Kohlhof, Michael Goldberg
Ton und Technik: Christian Eickhoff und Tanja Hiesch
Produktion: SWR 2021
Länge: 72'35
Teil 2 am 10.04.2023, 18.30 Uhr
Thomas Melle leidet an einer manisch-depressiven Erkrankung. In seinem Text gewährt der Schriftsteller Einblick in seinen persönlichen Abgrund und schildert, wie er mit der Krankheit umgeht.„Wenn Sie bipolar sind, hat Ihr Leben keine Kontinuität mehr. Die Krankheit hat Ihre Vergangenheit zerschossen, und in noch stärkerem Maße bedroht sie Ihre Zukunft. Sie fangen nicht bei null an, nein, Sie rutschen ins Minus, und nichts mehr ist mit Ihnen auf verlässliche Weise verbunden.”
Der Schriftsteller Thomas Melle leidet seit Jahren an einer bipolaren Störung. Schonungslos und mit der hyperscharfen Wahrnehmung, die ihm Manie und literarische Versiertheit zur Verfügung stellen, erzählt er von seinem Umgang mit der Krankheit, von persönlichen Dramen und langsamer Besserung.
Thomas Melle, 1975 in Bonn geboren, schreibt Theaterstücke und Prosa. Für seinen Debütroman „Sickster“ (2011) bekam er den Franz-Hessel-Preis. Für „Die Welt im Rücken“ erhielt er 2017 den Literaturpreis des Landes Sachsen-Anhalt. Weitere Hörspielbearbeitungen seiner Texte u.a. „Ännie. Eine Romantik“ (NDR 2017), „Bilder von uns“ (Deutschlandradio/ NDR 2018). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Litauische Nationalphilharmonie, Vilnius
Aufzeichnung vom 18.03.2023
Ernest Chausson
"Viviane", sinfonische Dichtung op. 5
Camille Saint-Saëns
Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 h-Moll op. 61
Claude Debussy
La Mer
Maurice Ravel
"Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2
Manon Galy, Violine
Litauisches Nationales Symphonie-Orchester
Leitung: Victorien Vanoosten
In Litauens Hauptstadt Vilnius präsentiert sich das Musikland Frankreich mit zwei hervorragenden jungen Künstlern, der Geigerin Manon Galy und dem Dirigenten Victorien Vanoosten. Das Programm präsentiert seltene und beliebte Schätze der französischen Konzertliteratur. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Das Kleingedruckte
Die "Zeitschrift für Ideengeschichte" liest das Impressum des Zeitgeistes
Mit Rainald Goetz und Stephan Schlak
(Aufzeichnung im Wissenschaftskolleg Berlin am 22.2.2023)
Das Kleingedruckte wird nicht überlesen, es wird meist gar nicht gelesen. Schlecht für die Zeitdiagnostik, meint die "Zeitschrift für Ideengeschichte".Das Kleingedruckte ist, was auf die "big ideas" folgt. Oder ist es genau umgekehrt?, fragt die "Zeitschrift für Ideengeschichte" in ihrem neuen Heft. Wer das Impressum des Zeitgeistes liest, vertraut nicht auf Meinungen, sondern rechnet mit diskreten Mächten, die sich erst im Kleingedruckten zu erkennen geben. Wie viel Ordnung und wie viel Anarchie liegen in der wilden Aneignung einer Wirklichkeit, die genau betrachtet aus lauter autonomen Zellen des Kleingedruckten besteht? Das Kleingedruckte ist für die "Zeitschrift für Ideengeschichte" die Alarmanlage im Humboldt Forum, eine Fußnote des Papstes, die Ankündigung einer Heftvorstellung (ZIG, XVII/1), die Logik der Ampel und Absoluter Idealismus. Von ihren Blicken auf das Kleingedruckte berichten der Autor Rainald Goetz, der Staatstheoretiker Florian Meinel und der Literaturwissenschaftler Carlos Spoerhase.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Lachender Hundehaufen, Daumen hoch: Blick in unsere Emoji Welt 2
Von Timur Gökce
Carl Orff und Kurt Weill: Keith Warner inszeniert zwei Opern in Frankfurt
Gespräch mit Jörn-Florian Fuchs
Im Maschinenraum des Kulturbetriebs VII: Der Rahmenbauer
Von Tobias Krone
Wenn der Alltag Kunst wird. Portrait der Künstlerin Margaret Raspé
Von Lena Böllinger
Schwarze Limousinen und Yellow Cabs: Ein Fotoband über Taxi Drivers
Gespräch mit Klaus Einwanger23:30 Uhr Kulturnachrichten