Programm
Donnerstag, 13.07.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vor 70 Jahren
"Eine wahre Hexenküche der Klänge"
Die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt 1953,
mit Erinnerungen von Heinz-Klaus Metzger und Gottfried Michael Koenig
Von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAnna Weingart, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEat the Rich - Die Darstellung von Superreichen in der Popkultur
Von Isabella Caldart07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDas Schwimmbad als Spiegel der Gesellschaft
Gespräch mit Erik Voß08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mittsommertag" von Ulrich Woelk
Rezensiert von Meike Feßmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Travestiekünstlerin Gaby Tupper im Gespräch mit Katrin Heise
"Wir sind politisch denkende Männer im Kleid"Gaby Tupper bezeichnet sich selbst als Community-Queen und Tunte. Als Stadtführerin ist sie in Berlin auf den Spuren von Marlene Dietrich unterwegs und bundesweit auf Bühnen zu erleben. Seit ihrem Coming-out als schwuler Mann ist sie politisch engagiert. „Wir sind laut, auffällig und anders.“
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Wieviel in ein Leben passt: Zum 90. Geburtstag von Franz von Bayern
Gespräch mit Marita Krauss
Buchkritik:
"Am Anfang war der Knoten" von Michael Simon Karg
Rezensiert von Michael Opitz
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Nachruf: Milan Kundera
Von Marianne Allweiss
Marco Martin über Milan Kundera -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Tiefgründig und technisch makellos - neues Album von Geigerin Hilary Hahn
Gespräch mit Susann El Kassar
Abschied und Neuanfang: Julie Byrne und "The Greater Wings"
Von Kerstin Poppendieck
Akustische Magie - das weltberühmte Opernhaus in Sydney feiert Jubiläum
Von Anna-Lou Beckmann
Album der Woche: DOTA - In der fernsten der Fernen
Komponisten und das Meer - Teil 5: Antonio Vivaldi
Von Cornelia de Reese11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nora Bossong, Schriftstellerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Schwimmbäder - Berlin sucht Sicherheitskonzept nach Krawallen
Von Luise Sammann
Hessen-Wahlkampf - CDU und Grüne wollen sich schonen
Von Ludger Fittkau
Zwei Jahre nach der Flut - Wie der Vereinssport im Ahrtal ums Überleben kämpft
Von Wolf-Sören Treusch
Heide Simonis ist tot - Landtag in Kiel würdigt erste Ministerpräsidentin
Von Jörn Schaar
Twitter - Feuerwehr in Hamburg kritisiert Zugriffslimit
Von Philipp Schnee -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Was sagt uns das? Heidi Klum will für GNTM nicht mehr nur Frauen casten
Gespräch mit Anne Monrad
Radiogebäude - Wie sehen Häuser aus, aus den Stimmen kommen?
Gesprächg mit Nicolaus Bernau
Comics aus der Ukraine - Als die Sterne im Himmel zu Raketen wurden (Podcast)
Gespräch mit Titus Ackermann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Musik und Exil (4/5): Cem Karaca
Von Fabian Wolff
Coming of Age Teil 2: Claud und das Album "Supermodels"
Gespräch mit Juliane Reil
"Acht Menschen hatten tolle Ideen" - Das Bandprojekt Artur & Vanessa
Gespräch mit Moritz Krämer
Abschied und Neuanfang: Julie Byrne und "The Greater Wings"
Gespräch mit Kerstin Poppendieck
Tiefschwarz trifft leuchtend pink - Billie Eilish liefert Song zum Barbie-Film
Gespräch mit Helene Nikita Schreiner15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Artur & Vanessa
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Russlands Öl
Neue Abnehmer und Förderrekorde
Von Stephan LaackRusslands Öl-Konzerne vermelden in diesem Jahr Rekord-Export-Werte. Die neuen großen Abnehmerländer heißen Indien und China. Die EU-Staaten verzichten zum großen Teil auf russisches Öl in Folge des Angriffskrieges auf die Ukraine. Trotz der hohen Verkaufszahlen sinken allerdings die Einnahmen Russlands deutlich. Der drittgrößte Öl-Produzent der Welt reagiert mit der Ausweitung von Öl-Bohrungen und dem Aufbau einer Schattenflotte, die das Öl intransparent in die Welt verschifft.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Zeitfragen im Gespräch
Künstliche Intelligenz und menschliche Moral
Warum wir für ChatGPT und Co dringend ethische Regeln brauchen
Martin Mair im Gespräch mit der Datenethikerin Sandra Wachter, Oxford University
Ob Kreditzusage, Wohnungssuche oder in der Medizin: KI-Systeme werden immer leistungsfähiger. Klare Regeln für den Einsatz gibt es kaum, kritisiert die Datenethikerin Sandra Wachter. Und so werden wir virtuell diskriminiert, ohne es zu merken. Wie verändert das unser Zusammenleben? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hambacher Musikfest
Hambacher Schloss
Aufzeichnung vom 07.06.2023
Eröffnungskonzert
Friedrich Kuhlau
Quintett für Flöte und Streichquartett D-Dur op. 51 Nr. 1
Wally Hase, Flöte
Mandelring Quartett
Carl Nielsen
Bläserquintett op. 43
Wally Hase, Flöte
Nick Deutsch, Oboe
Thorsten Johanns, Klarinette
Johannes Hinterholzer, Horn
Bence Boganyi, Fagott
Aulis Sallinen
Introduktion und Tango Ouvertüre für Klavier und Streicher op. 74b
Ian Fountain, Klavier
Mandelring Quartett
Franz Berwald
Septett B-Dur
Thorsten Johanns, Klarinette
Johannes Hinterholzer, Horn
Bence Boganyi, Fagott
Nanette Schmidt, Violine
Andreas Willwohl, Viola
Bernhard Schmidt, Violoncello
Jens Bomhardt, Kontrabass -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 2: Coming of Age
Das Tierreich
Von Nolte Decar
Regie: Michel Decar
Mit: Lukas Darnstädt, Max Hegewald, Olga Hohmann, Stefan Hornbach, Lola Klamroth, Luis Krawen, Adrienne von Mangoldt, Juno Meinecke, Thea Rasche, Lena Schmidtke, Karla Sengteller, Paula Thielecke, Eric Wehlan, Anton Weil
Komposition: Max Andrzejewski, Daniel Bödvarsson
Ton und Technik: Martin Eichberg, Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'06
Sommerferien irgendwo in Deutschland. Zeit für alltägliche Nebensächlichkeiten, philosophische Grundsatzfragen und große Gefühle. Und plötzlich fällt ein Panzer vom Himmel.„Worüber sollten wir einen Song machen? Über das Gefühl, wenn man auf der Bundesstraße liegt und so völlig betrunken ist, dass man hofft, von einem Fernfahrer überrollt zu werden! Oder wenn man sich fragt, was eigentlich hinter den Sternen ist …“ Es ist Sommer in einer deutschen Kleinstadt, und Jugendliche brechen in die Ferien auf wie in eine große Freiheit. Vor dem Hintergrund der unaufgeregten Urlaubsstimmung entfaltet sich ein Panorama des Erwachsenwerdens: Flaschendrehen, Freibad, Eisdiele. Als das Schicksal zuschlägt − hier in Form eines Leopard-II-Panzers, der auf die Schule fällt, und eines folgenschweren Verkehrsunfalls −, wird die Unbeschwertheit des Sommers auf die Probe gestellt.
Jakob Nolte, geboren 1988, Kindheit und Jugend in Barsinghausen am Deister, Autor mehrfach preisgekrönter Theaterstücke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden, Co-Kurator des Web Labels Tegel Media (mit Leif Randt). Romane u.a. „ALFF“ (2015), „Schreckliche Gewalten“ (2017). Hörspiele zuletzt: „Unbekannte Meister 4 − eine Einführung in das Werk von Klara Khalil“ (BR 2018), „Die Glücklichen und die Traurigen“ (BR 2020).
Michel Decar, geboren 1987, lebt als Autor und Regisseur in Berlin. Seine Theaterstücke wurden an Bühnen im In- und Ausland inszeniert und mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Kleist-Förderpreis. 2020 lief sein Kurzfilm „Europa zum Beispiel“ im Wettbewerb des Max Ophüls Preises, 2021 erschien sein zweiter Roman „Die Kobra von Kreuzberg“. Zahlreiche Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt: „Rex Osterwald“ (Deutschlandfunk Kultur 2021).
Jakob Nolte und Michel Decar arbeiten seit ihrem Studium des Szenischen Schreibens an der Universität der Künste Berlin gemeinsam als „Nolte Decar”. Ihr Stück „Das Tierreich“ wurde 2013 mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet und für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2014 nominiert. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Nicole Robinson, Black-Lives-Matter-Aktivistin in Louisville
Von Claudia Sarre
Zehn Jahre #BlackLivesMatter: Wo steht die US-Bürgerrechtsbewegung heute?
Gespräch mit Prof. Dr. Simon Wendt
Bewegender Bildband: "Ein Jahr entlang der Ufer" dokumentiert die Flut im Ahrtal
Gespräch mit Maximilian Mann
Fotografien zum Klimawandel: Rundgang durch das Fotodoks-Festival in München
Von Tobias Krone
Auch die Hollywood-Schauspieler treten in den Streik
Gespräch mit Arne Bartram
Das Internet enttarnen: Künstlerduo Eva & Franco Mattes zeigt seine "Fake Views"
Von Rudolf Schmitz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek