Programm
Montag, 17.07.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDas Erste, was Außerirdische von uns Menschen hören werden, ist unter Umständen Musik von Johann Sebastian Bach. Denn die Voyager 2 Sonde, die im August 1977 von der NASA auf interstellare Mission geschickt wurde, trägt eine Datenplatte, auf der überdurchschnittlich viel Bach zu hören ist. Bachs Musik wird nicht nur auf der ganzen Welt gespielt und gehört, sondern sie ist ein interstellarer Botschafter für die Menschheit. Doch warum hält sich die Begeisterung für diesen Komponisten über Jahrhunderte? Was macht die Musik so besonders? Und wie war eigentlich der Mensch hinter dem Genie? Solchen Fragen ist der Musikforscher Michael Maul in seinem Buch „J.S. Bach - Wie wunderbar sind deine Werke!“ nachgegangen. In der Tonart berichtet er über seine Motivation, dieses Buch zu schreiben und gibt viele Anekdoten zum Besten, die uns diesem außergewöhnlichen Phänomen Bach näherbringen.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohanna Vering, Langenberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNachfolgerin gesucht - mehr Frauen im Handwerk als Chefinnen gewünscht
Gespräch mit Corina Reifenstein08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mitte / Rechts. Die int. Krise des Konservatismus" Thomas Biebricher
Rezensiert von Jasamin Ulfat-Seddiqzai -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ehemalige Verfassungs-Richterin Susanne Baer im Gespräch mit Susanne Führer
Susanne Baer war die erste offen homosexuelle Richterin am Bundesverfassungsgericht. Im Februar endete ihre 12-jährige Amtszeit, die Jura-Professorin lehrt wieder an der Uni. Ihr Engagement für das Grundgesetz und seine Werte aber geht weiter.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Die Dauer der Liebe
Gespräch mit Sabine Gruber
Förderpreis für junge Buchgestaltung 2023
Von Jaya Miorani
Buchkritik:
"Den Teufel im Leib" von Raymond Radiguet
Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik:
"Schneeglöckchenfeste" von Bohumil Hrabal
Von Andi Hörmann
Hörbuch:
Ken Mogi - Ikigai. Die japanische Lebenskunst
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Alle haben Angst vor Lindemann": Die Rammstein-Konzerte vom Wochenende
Gespräch mit Raphael Smarzoch
Gruselige Wohlfühlmusik: Das Comfy-Synth Genre
Von Luca Rehse-Knauf
Album der Woche: Sam Burton "Dear Departed"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Thorsten Bednarz
Mehr als eine stöhnende Geliebte: Zum Tod von Jane Birkin11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Wolfram Weimer, Verleger
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
EEG-Boom in Deutschland - Bayern als Photovoltaik-Spitzenreiter
Von Tobias Krone
Soli-Solar Hamburg - Sonnenstrom vom Balkon erschwinglich machen
Salz in der Oder - Angler-Sorgen vor erneutem Fischsterben
Von Christoph D. Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Faul und feministisch, passt das? #lazygirljob geht auf tiktok viral
Gespräch mit Mithu Sanyal
Dykes to Watch Out For - Das Comic hinter dem Bechdel-Test zum Hören (Podcast)
Gespräch mit Jule Hoffmann
Fundstück 177: Jerry Dreva - L.A. Art Scene
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
20 Jahre MySpace (1/5): Ein neuer Player auf einem kaputten Musikmarkt
Von Laura Aha
Gruselige Wohlfühlmusik: Das Comfy-Synth Genre
Von Luca Rehse-Knauf
Soundscout: Sarah Bugar aus München
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Martin Risel15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionG'emma
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katrin Materna
Todesfalle Eiserner Vorhang
Schleppende Aufarbeitung in Tschechien
Von Marianne AllweissIm April eröffnet ein Gericht in Prag das Verfahren gegen Vratislav Vajnar. Der war in der Zeit von 1983 und 1988 Innenminister der Tschechoslowakei. Allein während seiner Amtszeit sterben an der Grenze zur Bundesrepublik und zu Österreich mehrere Menschen, andere werden teilweise schwer verletzt. Vajnar wird vorgeworfen, nicht genug unternommen zu haben, um das zu verhindern. Doch bevor das Gericht seine Mitschuld klären kann, stirbt der 92-Jährige. Und damit auch die Aussicht auf die erste Verurteilung eines politisch Verantwortlichen für die Todesfälle an den Grenzen. Warum ist die Aufarbeitung so zäh? Und wie spiegelt sich das in der Gesellschaft wider - etwa im Schulunterricht, wo das Geschichtsbild von künftigen Generationen geprägt wird?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIch weiß, wo mein Kind ist. Immer.
Zwischen Aufsichtspflicht und Kontrollzwang
Von Christina Rubarth
(Wdh. vom 14.11.2022)
Digitale Überwachung verändert Eltern und Kinder.Manche Eltern wollen ihr Kind schon vor der Geburt kontrollieren. Die Industrie verspricht die lückenlose Überwachung des Nachwuchses: Schwangere können mit Messgeräten für zu Hause die Herztöne des Fötus abhören. Atmungsmonitore kontrollieren das geborene Baby im Schlaf. GPS-Tracker orten Kleinstkinder in Echtzeit, und Smartwatches begleiten den Weg zur Schule. Während besorgte Eltern sich der Möglichkeiten zur digitalen Überwachung bedienen, warnen Kinderrechtsverbände vor einer Verletzung der kindlichen Privatsphäre.
Wie viel Technik ist gesund? Wo endet Fürsorge, und wann überschreiten Eltern Grenzen? Wie wirkt sich die mögliche Kontrolle auf die Entwicklung zur Selbstständigkeit aus? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rudolstadt -Festival
Große Bühne Heidecksburg
Aufzeichnung vom 07.07.2023
Hamilton De Holanda und Band
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Dmitrij Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op.67
Ares Trio -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 3: Drogen
Schwarze Hyazinthe
Von Friedrich Bestenreiner
Regie: Rainer Clute
Mit: Christiane von Poelnitz, Tilmar Kuhn, Antje von der Ahe, Helga Lehner, Liv-Juliane Barine-Ulbricht, Max-Volkert Martens, Jürgen Thormann, Gerd Wameling, Michael Hanemann, Jochen R. Klicker, Herbert A. Gornick, Helmut Ahner
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Sabine Winkler
Produktion: Deutschlandradio Berlin 2000
Länge: 53'53
„Black Hyacinth“: Ein Parfum, das süchtig macht − und für den sein Erfinder über Leichen geht. Krimi-Hörspiel über einen skrupellosen Chemiker und das süße Gift des Erfolgs.Der Chemiker Dr. Maurice Giron hat ein betörendes Parfum kreiert: aphrodisierend, morbid wie die „Blume des Bösen“ − und höchst gefährlich. Der Duftstoff enthält nämlich süchtig machende Gifte. In bestimmter Konzentration führt die chemische Verbindung sogar zum Herzstillstand. Den Wirkungen der „Black Hyacinth“ kann sich kaum jemand entziehen. Giron gewinnt die angebetete Partyschönheit Melody und übernimmt den Pharmakonzern ihres Gatten. Endlich kann er sein Produkt vermarkten − und schreibt mit der „Schwarzen Hyazinthe“ bald schwarze Zahlen ...
Friedrich Bestenreiner, geboren 1924 in Wien, war nach dem Studium der Physik und Philosophie im Forschungsmanagement eines deutschen Industriekonzerns tätig. Ab 1988 veröffentlichte er Bücher und schrieb Hörspiele. „Dream War“ (WDR 1993) und „Paradise Lost“ (WDR 1996) wurden mit dem Kurd-Laßwitz-Preis für das beste Science-Fiction-Hörspiel ausgezeichnet. Zuletzt produzierte der WDR 2003 sein Hörspiel „Code Black“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Im Maschinenraum des Kulturbetriebs 1: Die Stuntwoman
Gespräch mit Daniela Stein
(Digitaler) Faschismus? Ringvorlesung und Podiumsdiskussion
Gespräch mit Prof. Dr. Fabian Virchow
Spanien vor der Wahl: Was könnte Sieg der Rechten für die Kulturszene bedeuten?
Gespräch mit Antonia Blau, Goethe-Institut Madrid
Mehr Vertrauen in Bilder als Worte: Nachruf auf den Kameramann Thomas Plenert
Gespräch mit Helke Misselwitz, Dokfilmerin
Belarussischer Aktionskünstler Ales Puschkin stirbt im Gefängnis23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha